Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Ingersoll-Rand ML250KS-E Montage- Und Bedienungsanleitungen

Druckluftbetriebene kettenzuge mlk; hlk-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Lagerung des Hebezeugs
1. Das Hebezeug ist immer unbelastet zu lagern.
2. Schmutz und Wasser abwischen.
3. Die Lastkette, Hakenstifte und Hakenriegel ölen.
4. Trocken lagern.
5. Die Lufteinlaßöffnung des Hebezeugs mit einem Stöpsel schließen.
6. Bevor das Hebezeug wieder in Betrieb genommen wird, sind die Anweisungen im Abschnitt
"KONTROLLE" bezüglich Hebezeuge, die nicht regelmäßig in Betrieb sind, zu befolgen.
Die vier wichtigsten Aspekte der Hebezeugbedienung sind folgende:
1. Bei der Bedienung des Hebezeugs alle Sicherheitsvorschriften befolgen.
2. Nur solche Personen, die in Sicherheitsmaßnahmen und in der Bedienung dieses Hebezeugs
ausgebildet sind, dürfen das Hebezeug bedienen.
3. Jedes Hebezeug ist regelmäßig zu kontrollieren und zu warten.
4. Die Hebezeugkapazität und das Gewicht der Last sind stets im Auge zu behalten.
Dieses Hebezeug ist stets in Übereinstimmung mit diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften und
gesetzlichen Vorschriften zu bedienen, zu überprüfen und zu warten.
Das Bedienpersonal muß körperlich imstande sein, das Hebezeug zu bedienen. Das Bedienpersonal
darf unter keinem Gesundheitszustand leiden, der das Reaktionsvermögen beeinträchtigt; gutes Hör-
und Sehvermögen sowie Tiefenwahrnehmungsvermögen sind erforderlich. Das Hebezeug-
bedienpersonal muß in bezug auf die Aufgaben gründlich eingewiesen werden und den Betrieb des
Hebezeugs verstehen; das schließt Lesen der Herstelleranweisungen mit ein. Das Bedienpersonal
muß die richtigen Methoden zur Befestigung von Lasten kennen und sicherheitsbewußt sein. Das
Hebezeugbedienpersonal ist dafür verantwortlich, sich zu weigern, das Hebezeug zu bedienen, falls
ein unsicherer Zustand besteht.
Geräteüberprüfung vor Inbetriebnahme
Die Hebezeuge werden im Werk auf richtigen Betrieb geprüft. Bevor dieses Hebezeug in Betrieb
genommen wird, sind folgende Überprüfungsschritte durchzuführen.
1. Nach Installation von auf Förderwagen montierten Hebezeugen ist zu überprüfen, daß das
Hebezeug unter dem Förderwagen zentriert ist.
2. Der Zufuhrschlauch und die Anschlüsse am Pendant und zwischen Pendant und Verteiler sind
auf Luftlecks zu überprüfen.
3. Wenn der Hebezeugmotor oder der Förderwagenmotor zum erstenmal in Betrieb genommen
wird, ist eine kleine Menge leichtes Öl ohne Reinigungsmittelzusätze in den Einlaßanschluß
einzuspritzen, um gute Schmierung sicherzustellen.
4. Wenn das Hebezeug und der Förderwagen zum erstenmal in Betrieb genommen werden, wird
empfohlen, die Motoren einige Minuten lang langsam in beide Richtungen laufen zu lassen.
5. Den Förderwagen die ganze Länge des Trägers entlang bewegen.
6. Die Anschlagvorrichtungen auf richtige Funktion überprüfen.
7. Sicherstellen, daß die Bewegung des Förderwagens (sofern vorhanden) und des Hakens in
derselben Richtung erfolgt, die durch Pfeile oder Informationen an der Pendantsteuerung
angegeben ist.
8. Sicherstellen, daß das Hebezeug sicher am Deckenlaufkran, Monorail, Förderwagen oder
Stützteil befestigt ist.
9. Sicherstellen, daß die Last sicher im Haken sitzt, und daß der Hakenriegel eingerastet ist.
10. Eine leichte Last heben und senken, um die Funktion der Hebezeugbremse zu überprüfen.
11. Die Hebezeugfunktion überprüfen. Hierzu eine Last, die der Nennkapazität des Hebezeugs
entspricht, einige Zentimeter vom Boden heben und wieder senken.

BEDIENUNG

D-8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis