Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilti AG 125-A22 Bedienungsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AG 125-A22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett.
d) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
e) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
de
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
f)
Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich
ein. Die Berührung rotierender Teile, insbesondere
rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
g) Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Per-
sonen ohne Unterweisung. Halten Sie das Gerät
von Kindern fern.
h) Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, ei-
nigen Holzarten, Beton / Mauerwerk / Gestein die
Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
von Staub können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimm-
ter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten gehandhabt werden Benutzen Sie mög-
lichst eine Staubabsaugung. Um einen hohen
Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwen-
den Sie einen geeigneten Mobilentstauber. Tra-
gen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske,
welche für den jeweiligen Staub geeignet ist. Sor-
gen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Beachten Sie in Ihrem Land geltende Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
i)
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhal-
tenden Personen müssen während des Einsatzes
des Geräts eine geeignete Schutzbrille, Schutz-
helm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und einen
leichten Atemschutz benutzen.
j)
Wird vom Gerät eine Überschreitung der Betriebs-
grenzen oder ein leerer Akku erkannt, kann es vor-
kommen, dass das Werkzeug nicht durch den Motor
abgebremst wird.
2.6.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Schleifscheiben müssen sorgsam nach Anwei-
sungen des Herstellers aufbewahrt und gehand-
habt werden.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals
ohne Schutzhaube.
c) Das Werkstück ist ausreichend zu befestigen.
d) Verwenden Sie keine Trennschleifscheiben zum
Schruppschleifen.
e) Wenn das Werkzeug und der Flansch nicht fest
angezogen werden, besteht die Möglichkeit, dass
6
sich das Werkzeug beim Abbremsen durch den
Gerätemotor von der Spindel löst. Ziehen Sie das
Werkzeug und den Flansch gemäss den Angaben
in der Bedienungsanleitung an. Warten Sie bis das
Werkzeug zum Stillstand gekommen ist.
2.6.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
b) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Be-
arbeitung von leitfähigen Materialien in regelmäs-
sigen Abständen vom Hilti-Service überprüfen. An
der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von
leitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit können un-
ter ungünstigen Bedingungen zu Schäden am Gerät
führen.
2.6.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkus
a) Beachten Sie die besonderen Richtlinien für
Transport, Lagerung und Betrieb von Li‑Ionen
Akkus.
b) Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen und
Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über
80 °C erhitzt oder verbrannt werden. Es besteht
ansonsten Feuer‑, Explosions‑ und Verätzungsge-
fahr.
d) Beschädigte Akkus (zum Beispiel Akkus mit Ris-
sen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurück-
gestossenen und/oder herausgezogenen Kontak-
ten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet
werden.
e) Wenn der Akku zu heiss zum Anfassen ist, kann er
defekt sein. Stellen Sie das Gerät an einen nicht
brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu
brennbaren Materialien, wo es beobachtet wer-
den kann und lassen Sie es abkühlen. Kontak-
tieren Sie den Hilti Service, nachdem der Akku
abgekühlt ist.
2.6.5 Arbeitsplatz
a) Sichern Sie bei Durchbrucharbeiten den Bereich
auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeiten
ab. Abbruchteile können heraus‑ und / oder herun-
terfallen und andere Personen verletzen.
b) Schlitze in tragenden Wänden oder anderen Struk-
turen können die Statik beeinflussen, insbesondere
beim Trennen von Armierungseisen oder Trägerele-
menten. Vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen
Statiker, Architekten oder die zuständige Baulei-
tung befragen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis