4.1 Master-Slave-Prinzip
4.2 Übertragungsmodus (RTU)
Datenformat
4.3 Geräteadresse
H
Die Kommunikation zwischen einem PC (Master) und einem Gerät (Slave) mit
MOD-/J-Bus findet nach dem Master-Slave-Prinzip in Form von Datenanfrage/
Anweisung - Antwort statt.
Slave 1
Der Master steuert den Datenaustausch, die Slaves haben lediglich Antwort-
funktion. Sie werden anhand ihrer Geräteadresse identifiziert. Es können maxi-
mal 255 Slaves angesprochen werden.
Als Übertragungsmodus wird der RTU-Modus (Remote Terminal Unit) verwen-
det. Die Übertragung der Daten erfolgt im Binärformat (hexadezimal) mit 8 Bit,
16 Bit bei Integerwerten und 32 Bit bei Floatwerten.
Mit dem Datenformat wird der Aufbau eines übertragenen Byte beschrieben.
Es sind folgende Möglichkeiten des Datenformats gegeben:
Datenwort
8 Bit
8 Bit
8 Bit
8 Bit
Die Geräteadresse des Slaves ist zwischen 1 und 255 (dezimal) einstellbar. Die
Geräteadresse 0 ist reserviert.
Über die RS 422-/RS 485-Schnittstelle können maximal 31 Slaves
angesprochen werden.
Im Übertragungsprotokoll wird die Adresse im Binärformat (hexadezimal) an-
gegeben.
4 Protokollbeschreibung
Master
Slave 2
Paritätsbit
Stoppbit
—
—
gerade
(even)
ungerade
(odd)
Slave n
Bitanzahl
1
9
2
10
1
10
1
10
9