Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic AC925EC3-S00E Gebrauchsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC925EC3-S00E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ordnungsgemäß installiertem Schutz-
leiter angeschlossen werden. Beim
Anschließen darauf achten, dass die
richtige Spannung anliegt. Nähere
Informationen hierzu fi nden Sie auf
dem Typenschild.
Der Anschluss an eine Steckdosen-
leiste oder eine Mehrfachsteckdose
ist unzulässig und hat Brandgefahr
zur Folge.
Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern-
wirksystem betreiben.
Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
Gerät, Netzstecker und -kabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen. Die Folge kann ein Kabelbruch
und/oder eine Beschädigung der Iso-
lation sein.
Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her-
steller, dessen Kundendienst oder
eine qualifi zierte Fachkraft ausge-
tauscht werden.
Keine Gegenstände in oder durch
die Gehäuseöffnungen stecken und
sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände einstecken können.
Beim Ziehen des Netzsteckers aus
der Steckdose immer am Netz stecker
selbst, nicht am Netzkabel ziehen.
Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
Netzkabel und -stecker nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und
Wartung den Netzstecker ziehen.
Sicherheit
Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, wie z. B. un-
ser Service (siehe „Service" auf Seite
DE-28). Durch eigenständige Repara-
turen an dem Gerät können Sach-
und Personenschäden entstehen, und
die Haftungs- und Garantieansprü-
che verfallen. Niemals versuchen, das
defekte – oder vermeintlich defekte –
Gerät selbst zu reparieren.
Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entspre-
chen. In diesem Gerät befi nden sich
elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquel-
len unerlässlich sind.
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schlie-
ßende Garraumtür kann Mikrowellen-
strahlung austreten. Das Gerät darf in
so einem Fall nicht benutzt werden.
Besonders auf die Sauberkeit der Tür-
dichtungen und der Türdichtfl ächen
mit allen angrenzenden Teilen achten.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
die Garraumtür verzogen oder be-
schädigt ist oder das Sichtfenster, die
Türverriegelung, die Scharniere oder
die Türdichtungen defekt sind oder
die Garraumtür aus einem anderen
Grund nicht dicht schließt. Entspre-
chende Reparaturen dürfen nur von
einer dafür ausgebildeten Person vor-
genommen werden.
Es ist gefährlich für alle anderen, au-
ßer für eine dafür ausgebildete Person,
jegliche Wartungs- oder Reparaturar-
beit auszuführen, die die Entfernung
Seite DE-5

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis