Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rekalibrierung Der Messeingänge "Ext" Und "Ref" (-2I); Kalibrierung Des Messeingangs "Ref" Mit Referenz (-2I) - LR-Cal FLUID 100 Anleitung

Portables temperaturkalibrierbad
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Portable Kalibrierbäder
MANUAL
FLUID 100 und FLUID 100-N
• Gehen Sie in die 3. Bedienmenü-Ebene und wählen Sie „P2" aus. Stellen Sie mit den Pfeil-Tasten
den Wert ein, den das Präzisions-Referenzthermometer anzeigt und drücken Sie die „E"-Taste zur
Bestä gung. Die Eingabe wird durch das Symbol * in der Anzeige qui ert, welches nach ca. 5
Sekunden erscheinen wird.
• Wählen Sie „CAL: INT" aus, stellen Sie diesen Parameter auf Y (ja) und bestä gen Sie durch
Drücken der „E"-Taste. Die interne Rekalibrierung läu nun ab, der Vorgang dauert ein paar
Sekunden, am Ende ist ein Qui ungs-Ton zu hören.
10.2 Kalibrierung der Messeingänge „EXT" und „REF"
Ziel der Rekalibrierung ist eine Fehlerkorrektur, also Besei gung der Abweichung zwischen den
Messeingängen und einem Präzisions-Kalibrator (z.B.
Eine Kalibrierung des „EXT"-Eingangs kalibriert mit gleichen Werten den „REF"-Eingang mit. Es
muss also nur der „EXT"-Eingang kalibriert werden:
• Wählen Sie in der 2. Bedienmenü-Ebene den Typ des „EXT"-Eingangs aus, der kalibriert werden
soll (Pt 100, Thermoelement K/J/N/R/S). Drücken Sie zur Bestä gung die „E"-Taste.
• Gehen Sie in die 3. Bedienmenü-Ebene und stellen Sie mit den Pfeil-Tasten den Parameter
„Cal_chnl" auf „EXT" und drücken Sie die „E"-Taste zur Bestä gung.
• Wählen Sie zwei Kalibrierpunkte aus (nach Ihren Erfordernissen, z.B. 0°C und 450°C für Pt 100
bzw. 200°C und 800°C für Thermoelemente).
• Schließen Sie den Präzisionskalibrator/Simulator an den Eingang "EXT" an und geben
(simulieren) Sie den Wert des ersten Kalibrierpunktes.
• Wählen Sie „P1" und geben Sie den ersten Wert mit den Pfeil-Tasten (z.B. „0"). Drücken Sie zur
Bestä gung die „E"-Taste. Die Eingabe wird durch das Symbol * in der Anzeige qui ert, welches
nach ca. 5 Sekunden erscheinen wird.
• Erzeugen/simulieren Sie den Wert des zweiten Kalibrierpunktes.
• Wählen Sie „P2" und geben Sie den zweiten Wert mit den Pfeil-Tasten ein (z.B. 450). Drücken Sie
zur Bestä gung die „E"-Taste. Die Eingabe wird durch das Symbol * in der Anzeige qui ert,
welches nach ca. 5 Sekunden erscheinen wird.
• Wählen Sie „CAL: EXT" aus, stellen Sie diesen Parameter auf Y (ja) und bestä gen Sie durch
Drücken der „E"-Taste. Die interne Rekalibrierung läu nun ab, der Vorgang dauert ein paar
Sekunden, am Ende ist ein Qui ungs-Ton zu hören.
10.3 Kalibrierung des Messeingangs „REF" mit angeschlossenem Referenztemperatursensor -
- nur bei
2I
Versionen
Dieser Vorgang gleicht die Anzeige des „REF"-Eingangs am Temperatur-Kalibrator mit einem
Präzisions-Referenzsensor ab. Zur Durchführung dieser Kalibrierung wird des Weiteren ein
Präzisions-Referenzthermometer benö gt.
• Schließen Sie den Präzisions-Referenzsensor am „REF"-Eingang des Temperaturkalibrators an.
• Führen Sie den Präzisions-Referenzsensor in eine bestmöglich passende Bohrung im
Metallblock (bzw. Einsatz) oder Kalibrierbad ein.
• Führen Sie ein Präzisions-Referenzthermometer ebenfalls in eine bestmöglich passende Bohrung
im Metallblock (bzw. Einsatz) oder Kalibrierbad ein.
• Stellen Sie den ersten Kalibrierpunkt als Temperatur-Punkt am Kalibrator ein und warten Sie, bis
der Kalibrator die Temperatur erzeugt hat und sich stabilisiert hat (siehe Symbol ÷ in der
Anzeige).
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de •
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
- nur bei
-2I
Versionen
Cal
LR-
LTC 100
oder
www.LR-Cal.net
36
Cal
LR-
LEC 200
).
• www.druck-temperatur.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fluid 100-n

Inhaltsverzeichnis