Technische Daten:
L€nge:ca. 930mm
Spannweite:ca. 1530mm
Abfluggewicht: ca. 1000g / Segler
Abfluggewicht: ca. 1140g / Elektrosegler
Gesamtfl€chenbelastung:ab 32g/dm‡ RC-
Anlage:ab 3 Kanal
RC-Funktionen
Seitenruder, H‚henruder, Motor
Empfohlenes ZubehÇr:
Fernsteueranlage mind. 3-Kanäle
2x No. S0009 RoVoR Servo 9g
1x No. MPX314956 BL-Motor ROXXY 28-30-12
1x No. MPX318646 BL-Regler ROXXY 820
1x LiPo-Akku 2S2200
1x Klappluftschraube / Spinner 9x5 D47 weitere
Kleinteile wie Stecker und Schrumpfschlauch
Bespannfolie fÄr die Bespannung:
Tragfl€che: ca.1600 x 500mm
Transparent Tragfl€che: ca.1500 x 40mm Deckend
Tragfl€chenmittelst•ck: 250 x 70mm Deckend
Rumpf: ca.500 x 250mm Transparent
Rumpf: ca. 400 x 350mm Deckend
Seitenruder: 120 x 200mm Transparent
Seitenleitwerk: 160 x 200mm Deckend
H‚henruder: 80 x 400mm Transparent
H‚henleitwerk: 200 x 400mm Deckend
BenÇtigte Werkzeuge, Hilfsmittel und Materialien
Baubrett
Klebstoffe: Wei†leim, Epoxy und Sekundenkleber
Cutter-messer
Schleifpapier
W€scheklammern o.€.
Zangen
Stecknadeln
Geodreieck und Lineal
Bau- und Betriebsanleitung
Allgemeine Hinweise fÄr den Bauablauf
Verschaffen Sie sich in Verbindung mit dem Bauplan, den
Abbildungen und den dazugeh‚rigen Kurztexten mit
St•cklisten einen ƒberblick der jeweiligen Bauabschnitte.
Die St•cklisten sind nach numerischen Reihenfolge, nicht
nach der Baureihenfolge geordnet.
Immer nur die Teile austrennen die f•r den N€chsten
Bauabschnitt Erforderlich sind und vergleichen Sie diese
mit dem Bauplan.
Passen Sie alle Teile vor dem verkleben „trocken" an und
arbeiten Sie diese ggf. nach. Ordnen Sie die Bauteile nach
den einzelnen Arbeitsschritten.
Legende StÄcklisten
F = Tragfl€che
M = Tragfl€chen-Mittelteil
L = Leitwerk
R = Rumpf
RC = Antrieb, RC-Anlage, Endarbeiten
Mit n.e. gekennzeichnete Teile sind nicht im Baukasten
enthalten.
Zum Bau wird ein Baubrett ben‚tigt, auf dieses wird der
1:1 Bauplan aufgeheftet und zum Schutz vor
Verunreinigungen mit Klarsichtfolie •berzogen.
Papier unterliegt Temperaturschwankungen, dadurch kann
es zu geringf•gigen L€ngendifferenzen zwischen Plan und
vorgefertigten Teilen kommen.
Beschrieben wird der Rohbau von Tragfl€che, Leitwerk und
Rumpf. Anschlie†end die Bespannung der Bauteile sowie
der RC-Einbau, Fahrwerk und restlicher Komponenten.
.
Bei Verwendung der Klebstoffe immer
Verarbeitungsvorschriften der Hersteller beachten!
Alle Klebestellen gut aushÅrten lassen!
Richtungsangaben wie z.B. „rechts" sind in Flugrichtung
zu sehen.
Hinweise RC
Das Modell ist auf die von uns angegeben Komponenten
ausgelegt.
Sollten Sie andere Servos, einen anderen Motor und
Regler oder Luftschraube verwenden, vergewissern Sie
sich bitte vorher das diese passen.
Im Falle von Abweichungen m•ssen Korrekturen und
Anpassungen von Ihnen selbst durchgef•hrt werden.
Bringen Sie vor Baubeginn immer die Servos in
Neutralstellung. Dazu die Fernsteueranlage einschalten
und die Kn•ppel und Trimmtaster (bis auf Gas) in
Mittelstellung bringen. Die Servos an den entsprechenden
Ausg€ngen des Empf€ngers anschlie†en und mit einer
geeigneten Stromquelle versorgen.
Bitte beachten Sie den Anschlussplan und die
Bedienungsanleitung des Fernsteueranlagenherstellers
Bei wechselnder Benutzung von 2 und 3 zelligen Akkus
muss der Schwerpunkt immer wieder angeglichen werden.
Am besten markieren Sie sich die Position der Akkus bei
stimmendem im Rumpf. Ein Wechsel der Luftschraube ist
nicht erforderlich.
2554
No.
Seite 2