Herunterladen Diese Seite drucken

airwave Bi-boo Betriebshandbuch Seite 21

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Man nimmt die jeweils äußerste A Leine des BI-BOO zusammen mit den Bremsen
beidseitig in die Hand und zieht diese nach unten. Der BI-BOO legt die Ohren an ,
die Sinkgeschwindigkeit erhöht sich auf bis zu 5m/sec., die Vorwärtsgeschwindigkeit
erhöht sich dabei jedoch nicht.
Diese Manöver muss unbedingt zuerst in größerer Höhe geübt werden. Bei diesem
Manöver behält man, ebenso wie beim B
Leinenstall die Bremsen in der Hand. Es
ist möglich auf diese Weise bis zu 2/3 der Eintrittskante einzuklappen, wenn man die
zweitäußerste A
Leine je Seite dazunimmt. Geöffnet wird der Schirm durch
Hochgehen mit den Händen, Freigeben der äußersten A Leinen und anschließend
falls nötig durch ein kurzes, symmetrisches Anbremsen mit beiden Bremsen. Fliegt
man mit angelegten Ohren , können Richtungskorrekturen mit Gewichtsverlagerung
gemacht werden. Dies ist sehr gut möglich, wenn man die Kreuzverspannung seines
Gurtzeuges offen hat.
Kapitel VII
Wartung und Reparaturen / Nachprüfung
Auch bei guter Pflege und Wartung unterliegt Ihr BI-BOO, so wie jeder andere
Gleitschirm, Verschleiss- und Alterungserscheinungen, die das Flugverhalten und
die Flugsicherheit beeinträchtigen können. Eine regelmäßige Überprüfung der
Gleitschirmkappe und leinen ist deshalb erforderlich. Es genügt zur Kontrolle der
Leinenlängen in regelmäßigen Abständen stichprobenmäßig je einige, vor allem
mittlere A-, B-, C- und D- Leinen vermessen zu lassen und mit den Maßen des
Luftsportgerätekennblattes vergleichen zu lassen. Von Zeit zu Zeit, speziell bei
schon stark gebrauchten Gleitschirmen, muss auch die Luftdurchlässigkeit des
Tuches überprüft werden.
Wenn Sie den BI-BOO reinigen müssen, verwenden Sie am besten nur warmes Wasser und einen
weichen Schwamm. Lagern Sie den Gleitschirm trocken und lichtgeschützt bei einer Temperatur, die
idealerweise zwischen 5 und 30 Grad Celsius betragen sollte, und nie in der Nähe von Chemikalien.
2Jahrescheck
Nach Ablauf von 24 Monaten (DHV-Vorschrift) bzw. jährlich oder nach 100 Flügen
(Herstellerempfehlung) muss jeder Gleitschirm zur Nachprüfung. Diese wird vom
Hersteller oder Importeur durchgeführt. Ohne die für Deutschland und Österreich
vorgeschriebene 2-Jahresnachprüfung verliert die Musterzulassung ihre Gültigkeit !
Bei Gewerblichen Flügen ist die Überprüfung Jährlich Notwendig!
See you in the air!
AIRWAVE GLIDERS
Gewerbepark 6
A-6142 Mieders
Tel. +43 (0) 5225-64455
Fax +43 (0) 5225-64455-66
Sales@airwave-glider.com
www.AIRWAVE-gliders.com

Werbung

loading