Herunterladen Diese Seite drucken

airwave Bi-boo Betriebshandbuch Seite 15

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Folgende DHV/ÖAeC
Der BI-BOO kann mit allen Gleitschirm
(=Gurtzeuge ohne starre Kreuzverspannung) geflogen werden. Gurtzeuge mit starrer
Kreuzverspannung (=alle Gurtzeuge der Gurtzeuggruppe GX) sind für den BI-BOO
weniger geeignet, da sie sowohl das Handling, wie auch einzelne Bereiche des
sicherheitsrelevanten Verhaltens ungünstig beeinflussen können. Wir haben diese
Gurtzeuge (bei denen es sich insgesamt nur um ganz wenige Typen handelt)
deshalb nicht in die DHV/ÖAeC
sind auch Spezialgurtzeuge, die nur
Gleitschirmtypen geflogen werden dürfen (z.B. festverbundene Steuergurtzeuge).
Zu
welcher
Gurtzeuggruppe
Musterzulassungsplakette vermerkt. Praktisch alle die seit 1993 zugelassenen
Gleitschirmgurtzeuge gehören zur Gurtzeuggruppe GH.
Einstellung eines Gleitschirm
Je mehr die Kreuzverspannung angezogen ist, desto weniger lassen Turbulenzen im
Flug den Piloten im Gurtzeug zur Seite kippen. Je weiter die Kreuzverspannung
geöffnet ist, desto mehr hat der Pilot die Möglichkeit durch Gewichtsverlagerung die
Steuerung des Gleitschirms zu unterstützen.
Kapitel V
Flugpraxis
Ein sorgfältiger Vorflugcheck ist für jedes Luftfahrzeug erforderlich, so auch für den
BI-BOO. Man kontrolliert insbesondere folgenden Punkte am Gleitschirm:
1) Während des Auflegens untersucht man die Kappe und Zellwände auf
Beschädigungen. Selbst wenn man den Gleitschirm beim Verpacken nach dem
letzten Flug kontrolliert hat, ist es nicht ausgeschlossen, dass er während des
Transportes beschädigt wurde.
2) Überprüfen Sie, dass die Leinen nicht verdreht oder verknotet sind. Ebenfalls
überprüft man die Leinen auf Beschädigungen. In regelmäßigen Abständen sollte
man an Hand des Luftsportgerätekennblattes die Leinenlängen überprüfen
lassen,um das Dehnungs- bzw. Schrumpfverhalten zu kontrollieren.
3) Überprüfen Sie ebenfalls die Steuerleinen,
unbehindert zur Kappe laufen müssen. Überprüfen Sie die Verknotungen der
Hauptsteuerleine. Beide Steuerleinen müssen gleiche Länge haben. Die korrekte
Länge der Hauptsteuerleinen von Vergabelung bis zum Ring am Handgriff ist
dem Leinenplan zu entnehmen und darf nicht geändert werden.
4) Überprüfen Sie Ihr Gurtzeug und dass alle Schliessen korrekt geschlossen sind.
Überprüfen Sie, dass alle Schäkel und Karabiner an den Tragegurten
geschlossen sind und dass die Tragegurte nicht verdreht sind.
5) Sämtliche Überprüfungen aus Punkt 4) sind ebenso beim Passagier
durchzuführen.
Musterzulassung besteht für den BI-BOO.
Musterzulassung miteinbezogen. Nicht zugelassen
ein
Gleitschirmgurtzeug
Gurtzeugs mit variabler Kreuzverspannung:
Gurtzeugen der Gurtzeuggruppe GH
in Zusammenhang mit bestimmten
gehört
die so wie alle anderen Leinen
ist
auf
der
Gurtzeug

Werbung

loading