Achtung: Wenn die Kappe nach hinten wegkippt, z.B. im Moment der Einleitung des
Fullstalls, darf man auf keinen Fall die Bremsen freigeben. Die Folge wäre: Pilot u.
Passagier befindet sich vor der Kappe, die Kappe hinter ihnen. Im nächsten Moment
fällen der Pilot u. Passagier
beschleunigt Sie auf einer Kreisbahn über die Kappe. Der Pilot u. Passagier kann im
Extremfall ins Segel fallen.
Notsteuerung
Sollte es aus irgendeinem Grund nicht möglich sein den BI-BOO mit den
Steuerleinen zu steuern, dann lässt er sich auch mit den D
und landen. Achtung: Die Steuerwege hierbei sind wesentlich kürzer, die
Steuerkräfte hoch.
Schnellabstieg mit über 5m/sec. Sinkgeschwindigkeit
Mit dem BI-BOO sind sowohl B
Schnellabstieg mit Sinkgeschwindigkeit über 5 m/sec. möglich.
2. B – Leinenstall
Der B Leinenstall wird eingeleitet, indem man die B
Höhe greift und diese nach unten zieht. Ab ca. 20 cm Weg an den B Tragegurten
geht der BI-BOO in den B Leinenstall über. Man kann die B-Tragegurte nach unten
ziehen, bis sie in voller Länge (ohne die A Gurte mitzuziehen) nach unten zeigen.
Sinkgeschwindigkeiten um ca. 10m/sec. Werden dabei erreicht.
Zum Ausleiten des B Leinenstalls gibt man beide B
gleichzeitig frei.
Beim Ausleiten des B Leinenstall nimmt der BI-BOO normalerweise unverzüglich,
sanft wieder Fahrt auf und geht in den Normalflug über. Sollte ein Sackflugzustand
bestehen bleiben, so kann dieser aktiv, wie unter Sackflug beschrieben, ausgeleitet
werden (Nachvornedrücken der A Gurte oder Aktivieren des Speedsystems). Als
Bereitschaft dazu empfehlen wir generell nach dem Ausleiten des B-Stalls: Hände an
die A Gurte. Der B Leinenstall muss immer rechtzeitig mit genügen Sicherheitshöhe
beendet werden, damit noch ausreichend Höhe vorhanden ist, um einen eventuellen
Sackflug aktiv beenden zu können.
Achtung: Falsches Ein- oder Ausleiten des B
Folgende Fehler sind unbedingt zu vermeiden:
• zu langsames Ausleiten
• Loslassen der Tragegurten ohne gleichzeitig mit den Händen nach oben zu
gehen
• Anbremsen direkt nach oder während des Ausleitens des B
• Zu weites Ziehen der B
• Versehentliches Ziehen der C
Vorschießen bei der Ausleitung sein)
• Flugübungen, bei denen man beabsichtigt, sich an den Strömungsabriss
herantastet, sollten immer nur mit
Rettungsschirm und möglichst über Wasser durchgeführt werden.
2. Steilspiralen:
Steilspiralen wurden weiter vorne unter Kurvenflug schon beschrieben.
3. „Ohren – Anlegen"
nach unten, die Kappe nimmt volle Fahrt auf und
Leinenstall wie auch Steilspirale als Hilfen für den
Gurte, so dass die A
Gurte, statt der B
ausreichender Sicherheitshöhe, mit
Tragegurten steuern
Tragegurte in Leinenschloß-
Tragegurte wieder schnell und
Stalls kann sehr gefährlich sein.
Stalls
Gurte mitgezogen werden
Gurte (die Folge kann starkes