Inhaltsübersicht Impressum .................... 2 Allgemeines DCF77 ................5 Allgemeines VP100/20 ................ 6 Inbetriebnahme..................6 Spannungsversorgung ..............6 VP100/20 als Quarzuhr ................ 7 VP100/20 als autarke Funkuhr ............. 7 Antennenmontage ............... 8 Vewendung der Taster MENU und SET ..........8 Menüpunkte der VP100 .............. 9 Menüpunkt "Zeit und Datum"...
Seite 4
CE-Kennzeichnung ................15 Technische Daten: ................16 Format des Meinberg Standard-Zeittelegramms ...... 17 Programmierung von Text Meldungen und Relais ......19 Dateien auf der Diskette ............19 Jumpersetzmöglichkeiten ..............21...
Allgemeines DCF77 Unsere Funkuhren empfangen das Signal des Langwellensenders DCF77. Dieser Langwellensender steht in Mainflingen bei Frankfurt und dient zur Verbreitung der amtlichen Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland, das ist die Mitteleuropäische Zeit MEZ(D) bzw. die Mitteleuropäische Sommerzeit MESZ(D). Der Sender wird durch die Atomuhrenanlage der Physikalisch Technischen Bun- desanstalt (PTB) in Braunschweig gesteuert und sendet in Sekundenimpulsen codiert die aktuelle Uhrzeit, das Datum und den Wochentag.
Allgemeines VP100/20 Das Digitaluhren-Display ist eine 50mm hohe LED-Matrixanzeige, die Datum und Uhrzeit 20-stellig in folgener Reihenfolge anzeigt: den Wochentag, den Tag und Monat, sowie die Stunde, Minute und Sekunde. Sie kann als autarke Quarzuhr oder als Funkuhr betrieben werden. Bild 1: Frontansicht Die DCF Variante schaltet wie alle Funkuhren automatisch von Winter auf Som- merzeit (und umgekehrt).
VP100/20 als Quarzuhr Nach Anschluß der VP100/20 an die Spannungsversorgung kann die aktuelle Zeit durch zwei Taster an der Rückseite des Gehäuses gesetzt werden. Die Genauigkeit der Uhr hängt von der Präzision ihrer internen Quarzbasis ab. Eine automatische Sommer- /Wintwerzeit Umschaltung kann über ein Menü programmiert werden. VP100/20 als autarke Funkuhr Die Funkuhr empfängt über eine externe aktive Ferritantenne das vom Sender DCF77 übertragene amplitudenmodulierte Zeitzeichensignal.
Antennenmontage Generell ist darauf zu achten, daß die Empfängerantenne optimal plaziert ist. Sie muß mit der Längsseite (siehe Aufkleber auf der Antenne) auf den Sender(Frankfurt) gerichtet werden. Die Antenne sollte in einem Mindestabstand von 30cm von jegli- chen Metallgegenständen montiert werden. Außerdem ist die Nähe zu der Uhrenkarte oder jedem anderen Mikroprozessor-System zu vermeiden.
Menüpunkte der VP100 Menüpunkt "Zeit und Datum" Wird in diesem Menüpunkt der Taster SET gedrückt so erscheint die gerade aktuelle Zeit der VP100 auf dem Display. Durch nochmaliges Drücken und Halten des SET Tasters wird die blinkende Stelle der Zeit hochgezählt. Hat die Stelle den gewünschten Wert erreicht, wird der Taster losgelassen.
Menüpunkt "Winter-/Sommerzeit Umschaltung" Dieses Menü wird nur dann editierbar, wenn unter Menüpunkt 'Automatische Um- schaltung' die selbsständige Winter-/Sommerzeit Umschaltung aktiviert wurde. Wird der SET Taster im Menü 'Winter-Sommer' gedrückt, kann der Zeitpunkt der Winter-/ Sommerzeit Umschaltung eingegeben werden. Dies geschieht genauso wie unter 'Zeit und Datum' beschrieben, es gibt jedoch eine Besonderheit bei dieser Einstellung: Entweder werden Datum und Uhrzeit der Umschaltung für ein Jahr exakt eingege- ben oder es werden Randbedingungen festgelegt, mit deren Hilfe die VP100 die...
Menupunkt "Seriennummer" In diesem Menü wird die Seriennummer des Gerätes angezeigt. Diese ist zur Program- mierung von Anzeigetexten oder des Relais notwendig. Menupunkt "Ausgang" Wird in diesem Menü der Taster SET gedrückt so springt die VP100 vom Parametrie- rungs Mode zurück in den normalen Zeitanzeige Mode. Alle zuvor gemachten Einga- ben werden übernommen.
Anschlußbelegung der VP100/20 Bild 2: Schema der Rückwand Eingang zum programmieren der Meldetexte bzw. programmieren PC IN des Relais. RELAY Ausgangskontakte des Relais Eingang für Zeittelegramme und Minutenimpulse einer vorge- schalteten Funkuhr, einer Hauptuhr oder einer weiteren Anzeige in Reihe. Ausgang mit Zeittelegrammen oder Minutenimpulsen;...
Anschlußbuchsen I M P_Ei ngang I M P_Ausgang Ei ngang_TLX/ R S232 Ei ngang_R X_I N F/ R S232 Ausgang_R X_I N F/ R S232 Ausgang_TLX/ R S232 I M P_Ei ngang I M P_Ausgang Ausgang_R X_I N F/ 20 m A - Ausgang_TLX/ 20 m A - M asse M asse...
V P100/ 20 kon. RELA Y Pinbelegung der Buchsenleiste IN Eingang von Zeittelegrammen (RS232) Ausgang RX_INF (RS232, nur in Verbindung mit VP100/20) Masse Minutenimpulseingang Minutenimpulseingang Ausgang RX_INF (20mA-, nur in Verbindung mit VP100/20) Eingang von Zeittelegrammen (20mA+) Ausgang RX_ INF (20mA+, nur in Verbindung mit VP100/20) Eingang von Zeittelegrammen (20mA-) Pinbelegung der Buchsenleiste OUT Eingang von Zeittelegrammen (RS232)
9600 Baud Standard Datenformat: 1 Startbit, 7 Datenbits, 1 gerades Paritybit, 2 Stopbits Ausgabe- telegramm: siehe "Format des Meinberg Standard-Zeittelegramms" Batterie- unterstützung: Fällt die Netzspannung der Digitaluhr aus, läuft eine interne Hardwareuhr ca. 10 Jahre auf Quarzbasis weiter. Netzspannung: 85-264VAC, 50/60Hz / 120-375VDC...
Format des Meinberg Standard-Zeittelegramms Das Meinberg Standard-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 32 ASCII-Zei- chen, eingeleitet durch das Zeichen STX (Start-of-Text) und abgeschlossen durch das Zeichen ETX (End-of-Text). Das Format ist: <STX>D:tt.mm.jj;T:w;U:hh.mm.ss;uvxy<ETX> Die kursiv gedruckten Buchstaben werden durch Ziffern ersetzt, die restlichen Zei- chen sind Bestandteil des Zeittelegramms.
Programmierung von Text Meldungen und Relais Bei der Anzeigeeinheit VP100/20 besteht die Möglichkeit Meldetexte bzw. ein Relais- ausgang für bestimmte Zeitmarken zu programmieren. Dieses geschieht mit dem mitgeliefertem Windows Programm "Message Editor" und einem PC der an der DSUB-Buchse "PC IN" angeschlossen wird. Das Setup Programm "setup_med3.exe"...