Inhaltsübersicht Impressum .................... 2 Allgemeines ..................7 Komplettsystem GPS170LCD-MP ............8 Eigenschaften der Satellitenfunkuhr GPS170 ........9 Zeitzone und Sommer-/Winterzeit ........... 10 Impuls- und Frequenzausgänge (F_SYNTH optional) .... 10 Time Capture Eingänge ............11 Serielle Schnittstellen (4x COM optional) ....... 11 DCF77 Emulation ..............
Seite 4
Die Menüs im Einzelnen ..............19 Hauptmenü ................19 Menü RECEIVER POS............21 Menü SV CONSTELLATION ..........21 Menü SV POSITION ............... 22 Menü USER CAPTURE ............22 Menü SETUP ................22 SETUP FREQUENCY OUTPUT (optional) ....23 SETUP ENABLE OUTPUTS ........24 SETUP TIME ZONE ............
Seite 5
Oszillatorspezifikationen ............40 Technische Daten GPS170 Antenne ......... 41 Zeittelegramme ................. 42 Format des Meinberg Standard Zeittelegramms ..... 42 Format des Meinberg Capture Telegramms ....43 Format des SAT Zeittelegramms ........44 Format des Telegramms Uni Erlangen (NTP) ....45 Format des NMEA 0183 Telegramms (RMC) ....
Seite 6
Technischer Anhang ................59 Technische Daten GPS170LCD-MP ..........60 Rückwandanschlüsse ..............60 CE-Kennzeichnung ..............60 Rückansicht GPS170LCD-MP ..........61 Belegung der SUB-D-Buchsen ..........62 Anschlußschema Error Relais (Time Sync) ......62 Technische Daten Netzgerät T-60B ......... 63 Das Programm GPSMON32 .............. 65 Serielle Verbindung ..............
Allgemeines Die Satellitenfunkuhr GPS170 wurde mit dem Ziel entwickelt, Anwendern eine hochgenaue Zeit- und Frequenzreferenz zur Verfügung zu stellen. Hohe Genauigkeit und die Möglichkeit des weltweiten Einsatzes rund um die Uhr sind die Haupteigen- schaften dieses Systems, welches seine Zeitinformationen von den Satelliten des Global Positioning System empfängt.
Komplettsystem GPS170LCD-MP Das System GPS170LCD-MP besteht aus der Satellitenfunkuhr GPS170 und dem Netzteil Mean Well T-60B, betriebsbereit in einem 19´´ Einschub MULTIPAC der Fa. Schroff montiert. Die Schnittstellen sowie die Ein-/Ausgangssignale der Baugrup- pe GPS170 sind an der Rückwand des Systems über Steckverbinder herausgeführt. Die einzelnen Baugruppen werden nachfolgend beschrieben.
Eigenschaften der Satellitenfunkuhr GPS170 Die Frontplatte enthält als Bedienelemente ein zweizeiliges LC-Display, zwei Kon- troll-LEDs und fünf Taster. Die Antennen-/Konvertereinheit ist mit dem Empfänger durch ein 50 Ohm-Koaxialkabel verbunden. Die maximale Kabellänge ist abhängig vom verwendeten Kabel und im Abschnitt “Antennenmontage” angegeben. Die Spei- sung der Antennen-/Konvertereinheit erfolgt galvanisch getrennt über das Antennen- kabel.
Zeitzone und Sommer-/Winterzeit Die GPS-Systemzeit ist eine lineare Zeitskala, die bei Inbetriebnahme des Satelliten- systems im Jahre 1980 mit der internationalen Zeitskala UTC (Universal Time Coor- dinated) gleichgesetzt wurde. Seit dieser Zeit wurden jedoch in der UTC-Zeit mehr- fach Schaltsekunden eingefügt, um die UTC-Zeit der Änderung der Erddrehung anzupassen.
über die serielle Schnittstelle für beide Schnittstellen getrennt eingestellt werden. COM0 ist vom Ausgabetelegramm und von der Steckerbelegung her völlig kompatibel zu anderen Meinberg Funkuhren mit serieller Ausgabe. Beide Schnittstel- len können ein Zeittelegramm sekündlich, minütlich oder nur auf Anfrage durch ein ASCII ´?´...
DCF77 Emulation Die Satellitenfunkuhr GPS170 generiert an einem TTL-Ausgang Zeitmarken, die kompatibel zu den Zeitmarken des deutschen Zeitzeichensenders DCF77 sind. Der Langwellensender DCF77 steht in Mainflingen bei Frankfurt und dient zur Verbrei- tung der amtlichen Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland, das ist die Mitteleuropä- ische Zeit MEZ(D) bzw.
Programmierbare Pulsausgänge (optional) An der rückseitigen Steckerleiste sind drei TTL-Ausgänge (Prog Pulse 0-2) vorgese- hen, über die beliebig programmierbare Impulse ausgegeben werden können. Weitere technische Details sind im hinteren Teil des Manuals beschrieben. Time Code Ausgänge (optional) Allgemeines Schon zu Beginn der fünfziger Jahre erlangte die Übertragung codierter Zeitinforma- tion allgemeine Bedeutung.
IInstallation Spannungsversorgung Die benötigte Betriebsspannung des Systems GPS170_LCD-MP entnehmen Sie bitte dem Kapitel "Technischer Anhang" am Ende dieses Manuals. Antennenmontage Die GPS-Satelliten sind nicht geostationär positioniert, sondern bewegen sich in circa 12 Stunden einmal um die Erde. Satelliten können nur dann empfangen werden, wenn sich kein Hindernis in der Sichtlinie von der Antenne zu dem jeweiligen Satelliten befindet.
Bei Einsatz des optional lieferbaren Antennenverteilers können mehrere Empfänger an einer Antenne angeschlossen werden. Die Gesamtlänge eines Stranges von der Antenne bis zum Empfänger darf die maximale Kabellänge nicht überschreiten. Der Antennenverteiler darf sich an einer beliebigen Position dazwischen befinden. Bei der Antennenmontage mit CN-UB/E (CN-UB-280DC) ist zu beachten, dass dieser direkt nach Gebäudeeintritt des Antennenkabels montiert wird.
Antennenmontage mit CN-UB/E (optional) Der Überspannungsschutz CN-UB/E ist optional verfügbar. Im Normalfall wird die Antenne über das Antennenkabel direkt an das System angeschlossen. GPS167 Antenne N-Norm Stecker möglichst kurz! N-Norm Stecker CN-UB/E N-Norm Stecker Meinberg max. 1.5m N-Norm/BNC Stecker...
Einschalten des Systems Nachdem die Antenne und die Stromversorgung angeschlossen wurden, ist das Gerät betriebsbereit. Etwa 10 Sekunden (OCXO-LQ) bis zu 3 Minuten (OCXO-MQ / HQ) nach dem Einschalten hat der OCXO seine Betriebstemperatur und damit seine Grundgenauigkeit erreicht, die zum Empfang der Satellitensignale erforderlich ist. Wenn im batteriegepufferten Speicher des Empfängers gültige Almanach- und Ephe- meriden vorliegen und sich die Empfängerposition seit dem letzten Betrieb nicht geändert hat, kann der Mikroprozessor des Geräts berechnen, welche Satelliten gerade...
Bedienelemente der Frontplatte FAIL LED Die Leuchtdiode FAIL ist immer dann eingeschaltet, wenn der TIME_SYN-Ausgang nicht aktiv ist (Empfänger nicht synchron). LOCK LED Die Leuchtdiode LOCK wird eingeschaltet, wenn nach Inbetriebnahme des Geräts mindestens vier Satelliten empfangen werden konnten und der Empfänger seine Position berechnet hat.
Taste NEXT In einem Dateneingabemenü (LCD Cursor ist sichtbar) wird mit Hilfe dieser Taste der Cursor zu der zu ändernden Ziffer bewegt. In einem Menü, welches nur Daten anzeigt (Cursor nicht sichtbar), wird bei Betätigung dieser Taste ein eventuell vorhandenes Untermenü...
Seite 20
Die eingestellte Frequenz wird fest auf den softwaremäßig eingestellten Wert erzeugt. Wenn die Taste NEXT einmal gedrückt wird, zeigt ein Untermenü Seriennummer und die Software-Versionen des Gerätes: Meinberg GPS170 S/N: 0290100xxx70 REV:1.xx LCD_2 Wenn die Taste NEXT ein zweites Mal gedrückt wird, zeigt ein Untermenü weitere Receiver Information des Gerätes:...
Menü RECEIVER POS. Dieses Menü zeigt die aktuelle Empfängerposition an. Mit Hilfe des Tasters NEXT kann zwischen drei Formaten gewählt werden: Das Standardformat zeigt geographi- sche Breite (Latitude), geographische Länge (Longitude) und Höhe über Normal Null (Altitude), wobei Breite und Länge in Grad, Minuten und Sekunden sowie die Höhe in Metern angegeben werden.
Menü SV POSITION Dieses Menü zeigt Informationen über momentan sichtbare Satelliten. Elevation, Azimuth und Entfernung vom Empfänger geben die Position des Satelliten am Him- mel an. Die Dopplerfrequenz zeigt an, ob der Satellit vom Horizont her aufsteigt (Doppler positiv) oder zum Horizont hin verschwindet (Doppler negativ). Durch Betätigung der Taste NEXT können alle in Sicht befindlichen Satelliten angezeigt werden.
SETUP FREQUENCY OUTPUT (optional) Mit Hilfe dieses Menüs kann die Ausgangsfrequenz und Phase des eingebauten Synthesizers eingestellt werden. Frequenzen von 1/3 Hz bis zu 10 MHz sind durch Eingabe von vier Ziffern und einem Frequenzbereich einstellbar. Der Frequenzbe- reich wird durch Betätigung der INC-Taste gewählt, wenn der Cursor auf der Einheit Hz, kHz oder MHz positioniert ist.
SETUP ENABLE OUTPUTS In diesem Untermenü wird festgelegt, zu welchem Zeitpunkt nach dem Einschalten die seriellen Schnittstellen, die Impulsausgänge und der Ausgang des Frequenzsynthe- sizers freigeschaltet werden. Ausgänge, für die der Wert always angezeigt wird, werden immer sofort nach der Initialisierungsphase des Systems freigegeben. Ausgän- ge, für die if sync angezeigt wird, werden erst freigegeben, wenn die Systemzeit anhand der Satellitensignale überprüft und korrigiert wurde.
SETUP DAYLIGHT SAV ON/OFF Diese beiden Untermenüs dienen der Eingabe des Datumsbereiches, in dem Sommer- zeit (Daylight Saving) aktiviert ist. GPS170 bietet zwei Möglichkeiten zur Eingabe von Sommer-/Winterzeit: Entweder werden Datum und Uhrzeit der Umschaltpunkte für ein Jahr exakt definiert oder es werden Randbedingungen gesetzt, mit deren Hilfe das Gerät automatisch für mehrere Jahre den Tag der Umschaltung bestimmen kann.
DAYLIGHT SAV ON Date: 26.03.2000 Day Of Week: *** Time: 2:00:00 DAYLIGHT SAV OFF Date: 26.03.2000 Day Of Week: *** Time: 2:00:00 DAYLIGHT SAVING OFF: !TIME! +08:00h DAYLIGHT SAVING ON : TIME ! +08:00h Beispiel für eine Region ohne Sommerzeit mit einer Abweichung der Ortszeit von +8h gegenüber UTC.
SETUP: SER. STRING TYPE COM0: Meinbg Std COM1: Capture COM2: Meinbg Std COM3: Meinbg Std Es kann zwischen folgenden Zeittelegrammen gewählt werden: Meinberg Standard Telegramm SAT Telegramm NMEA Telegramm (RMC) UNI-Erlangen Telegramm Computime Telegramm Meinberg Capture Telegramm SPA Telegramm Genauere Angaben siehe Zeittelegramme im hinteren Teil des Manuals...
SETUP SERIAL STRING MODE In diesem Untermenü wird der Ausgabemode der beiden seriellen Schnittstellen eingestellt. Der mögliche Ausgabemode wird durch das eingestellte Telegrammformat bestimmt. Für die normalen Zeittelegramme sind die Betriebsarten sekündlich, minüt- lich und auf Anfrage durch ein ASCII ´?´ möglich. Wird der Capture Telegramm eingestellt, ist eine Ausgabe automatisch bei Triggerung oder auf Anfrage möglich.
Timer mode POUT x MODE: POUT TIMER AKT.: High TIME 1(-3) Time 1 ON : 10:50:00 OFF: 11:00:00 Time 2 ON : 13:00:00 OFF: 14:00:00 Time 3 ON : 23:45:00 OFF: 09:30:00 Nachdem der Timer Modus gewählt ist, erscheint folgende Anzeige, wie im Bild oben dargestellt ist.
Im Feld 'Time' wird die Uhrzeit eingegeben, zu der ein Impuls erzeugt werden soll. Das Feld 'Single Shot' erlaubt die Einstellung der Impulsdauer in 10ms Schritten zwischen 10ms und 10sek. Das Beispiel zeigt einen Einzelimpuls mit 100ms Länge der jeden Tag um 12:00 Uhr ezeugt wird.
SETUP TIMECODE SETTINGS (optional) In diesem Untermenü können die generierten Zeitcodes der GPS170 eingestellt wer- den. Die meisten IRIG Codes beinhalten keine Zeitzoneninformation, somit wird standardmäßig UTC ausgegeben. Auf Wunsch kann durch Auswahl "TIME: LO- CAL" die eingestellte Zeitzone der Uhr ausgegeben werden. SETUP: TIMECODE OUT CODE: B002+B122...
SETUP INITIAL TIME Wenn die Hardware-Uhr des Systems falsch geht, berechnet der Empfänger ungültige Werte für Elevation und Doppler und muß im Warm Boot nach Satelliten suchen. Durch Eingabe der richtigen Zeit kann dies vermieden werden, wodurch die Zeit bis zur Synchronisation verkürzt wird.
FORCE BOOT MODE Dieses Menü erlaubt es dem Benutzer, den Empfänger in den Boot Mode zu schalten. Das kann erforderlich sein, wenn die Satellitendaten im batteriegepufferten Speicher zu alt sind oder wenn das Gerät an einem Ort in Betrieb genommen wird, der mehrere hundert Kilometer vom letzten Betriebstandort entfernt ist, da dann die Berechnung der Sichtbarkeit der Satelliten falsche Ergebnisse liefert.
Standardparameter wiederherstellen Wenn während des Einschaltens die beiden Tasten NEXT und INC gedrückt gehalten werden, wird der batteriegepufferte Speicher komplett gelöscht und alle vom Benut- zer änderbaren Parameter werden auf Standardwerte gesetzt. Die Tasten sollten gehal- ten werden, bis das Hauptmenü auf dem Display erscheint. Da auch die Bahnparame- ter der Satelliten gelöscht sind, startet das Gerät in der Betriebsart COLD BOOT.
Nur Service-/Fachpersonal: Austausch der Lithium-Batterie Die Lithiumbatterie auf der Hauptplatine hat eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren. Sollte ein Austausch erforderlich werden, ist folgender Hinweis zu beachten: VORSICHT! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen vom Hersteller empfohlenen gleichwertigen Typ.
Technische Daten GPS170 EMPFÄNGER: Sechskanal C/A-Code Empfänger mit abgesetzter Antennen-/ Konvertereinheit ANTENNE: ferngespeiste Antennen-/Konvertereinheit siehe "Technische Daten GPS170 Antenne" ANTENNEN- EINGANG: Spannungsfestigkeit 1000V Informationen zum Antennenkabel, siehe Abschnitt “Antennen- montage” LC-DISPLAY: 2 x 40 Zeichen, anzuzeigende Daten per Taster anwählbar ZEIT BIS ZUR SYNCHRONI- SATION:...
Seite 38
FREQUENZ- SYNTHESIZER: 1/8 Hz bis 10 MHz SYNTHESIZER- GENAUIGKEIT: Grundgenauigkeit wie Systemgenauigkeit 1/8 Hz bis 10 kHz: Phase synchron zum Sekundenimpuls 10 kHz bis 10 MHz: Frequenzabweichung < 0.0047 Hz SYNTHESIZER- AUSGÄNGE: F_SYNTH: TTL-Pegel F_SYNTH_OD: Open Drain Drainspannung: < 100 V Laststrom nach GND: <...
Seite 39
STROM- VERSORGUNG: 5 V ± 5%, max @1100mA (siehe Oszillatorspezifikationen) STECK- VERBINDER: DIN 41612, Typ C 64, Reihen a + c HF-STECK- VERBINDER: koaxiale N-Norm BNC HF-Buchse UMGEBUNGS- TEMPERATUR: 0 ... 50° C LUFT- FEUCHTIGKEIT: 85% max.
Zeittelegramme Format des Meinberg Standard Zeittelegramms Das Meinberg Standard-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 32 ASCII-Zei- chen, eingeleitet durch das Zeichen STX (Start-of-Text) und abgeschlossen durch das Zeichen ETX (End-of-Text). Das Format ist: <STX>D:tt.mm.jj;T:w;U:hh.mm.ss;uvxy<ETX> Die kursiv gedruckten Buchstaben werden durch Ziffern ersetzt, die restlichen Zei- chen sind Bestandteil des Zeittelegramms.
Format des Meinberg Capture Telegramms Das Meinberg Capturetelegramm besteht aus einer Folge von 31 ASCII-Zeichen, abgeschlossen durch eine CR/LF (Carriage Return/Line Feed) Sequenz. Das Format ist: CHx_tt.mm.jj_hh:mm:ss.fffffff<CR><LF> Die kursiv gedruckten Buchstaben werden durch Ziffern ersetzt, die restlichen Zei- chen sind Bestandteil des Zeittelegramms. Die einzelnen Zeichengruppen haben...
Format des SAT Zeittelegramms Das SAT-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 29 ASCII-Zeichen, eingeleitet durch das Zeichen STX (Start-of-Text) und abgeschlossen durch das Zeichen ETX (End-of-Text). Das Format ist: <STX>tt.mm.jj/w/hh:mm:ssxxxxuv<CR><LF><ETX> Die kursiv gedruckten Buchstaben werden durch Ziffern ersetzt, die restlichen Zei- chen sind Bestandteil des Zeittelegramms.
Format des Telegramms Uni Erlangen (NTP) Das Zeitelegramm Uni Erlangen (NTP) einer GPS-Funkuhr besteht aus einer Folge von 66 ASCII-Zeichen, eingeleitet durch das Zeichen STX (Start-of-Text) und abge- schlossen durch das Zeichen ETX (End-of-Text). Das Format ist: <STX>tt.mm.jj; w; hh:mm:ss; voo:oo; acdfg i;bbb.bbbbn lll.lllle hhhhm<ETX> Die kursiv gedruckten Zeichen werden durch Ziffern oder Buchstaben ersetzt, die restlichen Zeichen sind Bestandteil des Zeittelegramms.
Seite 46
Ankündigung einer Schaltsekunde während der letzten Stunde vor dem Ereignis: ‘A’ Ankündigung einer Schaltsekunde ‘ ‘ (Leerzeichen, 20h) kein Zeitsprung angekündigt Schaltsekunde ‘L’ Schaltsekunde wird momentan eingefügt (nur in 60. sec aktiv) ‘ ‘ (Leerzeichen, 20h) Schaltsekunde nicht aktiv bbb.bbbb Geographische Breite der Empfängerposition in Grad führende Stellen werden mit Leerzeichen (20h) aufgefüllt Geographische Breite, mögliche Zeichen sind: ‘N’...
Format des NMEA 0183 Telegramms (RMC) Das NMEA Telegramm besteht aus einer Folge von 65 ASCII-Zeichen, eingeleitet durch das Zeichen ‘$’ und abgeschlossen durch die Zeichen CR (Carriage Return) und LF (Line Feed). Das Format ist: $GPRMC,hhmmss.ss,A,bbbb.bb,n,lllll.ll,e,0.0,0.0,ddmmyy,0.0,a*hh<CR><LF> Die kursiv gedruckten Zeichen werden durch Ziffern oder Buchstaben ersetzt, die restlichen Zeichen sind Bestandteil des Zeittelegramms.
Format des ABB SPA Zeittelegramms Das ABB-SPA-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 32 ASCII-Zeichen, einge- leitet durch die Zeichenfolge ">900WD:" und abgeschlossen durch das Zeichen <CR> (Carriage Return). Das Format ist: >900WD:jj-mm-tt_hh.mm;ss.fff:cc<CR> Die kursiv gedruckten Buchstaben werden durch Ziffern ersetzt, die restlichen Zei- chen sind Bestandteil des Zeittelegramms.
Format des Computime Zeittelegramms Das Computime-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 24 ASCII-Zeichen, ein- geleitet durch das Zeichen T und abgeschlossen durch das Zeichen LF (Line-Feed, ASCII-Code 0Ah). Das Format ist: T:jj:mm:tt:ww:hh:mm:ss<CR><LF> Die kursiv gedruckten Buchstaben werden durch Ziffern ersetzt, die restlichen Zei- chen sind Bestandteil des Zeittelegramms.
Time code (optional) Funktionsweise Die Europakarte GPS170 mit Timcode Ausgang wurde speziel zur Erzeugung von IRIG, AFNOR und IEEE1344 Zeitcodes erweitert. Neben dem digital erzeugten amplitudenmodulierten Code wird parallel auch der unmodulierte DC-Pegel IRIG bzw. AFNOR Code bereitgestellt. Blockschaltbild Generierung des Time codes...
Belegung des CF Segmentes beim IEEE1344 Code B it N r. B e de utung B e s chre ibung Position Identifier P5 Year BCD encoded 1 Year BCD encoded 2 unteres N ibble des BCD codierten Jahres Year BCD encoded 4 Year BCD encoded 8 empty, always zero Year BCD encoded 10...
Generierte Zeitcodes Das Board verfügt neben dem amplitudenmodulierten Sinuskanal auch über einen unmodulierten TTL Ausgang zur Ausgabe des pulsweitenmodulierten DC-Signals, so daß sechs unterschiedliche Zeitcodes verfügbar sind: a) B002: 100pps, PWM DC Signal, kein Träger BCD time-of-year b) B122: 100pps, AM Sinussignal, 1 kHz Trägerfrequenz BCD time-of-year c) B003: 100pps, PWM DC Signal, kein Träger...
B122 gewählt, so ist parallel auch der Code B002 verfügbar. Gleiches gilt für die Codes IEEE1344 und AFNOR NFS 87-500. Das TFOM Segment des IEEE1344 Codes wird in Abhängigkeit des im Zeitstring gesendeten 'already sync'ed' Zeichens ('#') gesetzt. Dieses Zeichen wird immer dann gesetzt wenn die Uhr nach dem Einschalten noch nicht synchronisiert hat.
Signale an der Steckerleiste Baugruppe GPS170 Signalname Anschluß Beschreibung 32a+c Massepotential VCC in (+5V) 1a+c +5 V Versorgung VCC in (+12V) 2a+c +12 V Versorgung VCC in (+5V) 3a+c +5 V Versorgung (TCXO / OCXO-MQ) P_SEC out Impuls zum Sekundenwechsel, TTL-Pegel, aktiv high, Impulslänge 200 msec P_MIN out Impuls zum Minutenwechsel, TTL-Pegel,...
F_SYNTH_OD out F_SYNTH_SIN out COM1 TxD out COM0 TxD out CAP1 in CAP0 in COM1 RxD in COM0 RxD in NEW SIGNALS compared to GPS167 (reserved, not imlemented yet) Steckerleiste nach DIN 41612, Typ C 64, Reihen a + c...
Technische Daten GPS170LCD-MP GEHÄUSE: 19´´-Einschub, MULTIPAC Schroff Frontplatte 1 HE / 84 TE (43,6 mm hoch / 426,4 mm breit) SCHUTZART: IP20 ABMESSUNGEN: 482,6 mm x 43,7 mm x 285 mm (B x H x T) Rückwandanschlüsse Bezeichnung Steckverbinder Kabel COM0 9pol.
Das Programm GPSMON32 Das Programm GPSMON32 dient der Programmierung und Überwachung aller für den Benutzer wesentlichen Funktionen von Meinberg GPS-Funkuhren. Die Soft- ware ist auf den Betriebssystemen Win9x, Win2000, WinXP und WinNT lauffähig. Zur Installation muß nur das Programm Setup.exe auf der mitgelieferten Diskette gestartet und im weiteren den Anweisungen des Installationsprogramms gefolgt wer- den.
Netzwerkverbindung Sämtliche für die Netzwerkverbindung wesentlichen Einstellungen werden im Menue ‚Connection->Settings’ vorgenommen. Um eine Netzwerkverbindung zwischen Funkuhr und dem Programm GPMON32 aufzubauen muß zunächst in der Auswahlbox ‚mode’ die Betriebsart ‚network’ ausge- wählt werden. Außerdem muß die IP-Adresse der Funkuhr im Feld ‚IP-Address’ eingegeben werden.