UMK 10 A1
DE
AT
MINI-KOMPRESSOR
Originalbetriebsanleitung
GB
MINI COMPRESSOR
Translation of the original instructions for use
1
2
3
5
11
a
b
c
d
10
9
8
7
6
5
4
8
7
8
7
7
8
8
7
10
7
10
DE
AT
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum Erzeugen von Druck in Reifen (z.B. Auto- und Fahrradreifen), Bällen
und sonstigen kleinvolumigen Aufblasartikeln bestimmt.
Das Gerät ist nicht zum Aufblasen von großvolumigen Artikeln bestimmt, da sich das Ge-
rät ohne Gegendruck schnell erhitzen kann. Dieses Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb
zur Druckerzeugung von mehr als 3 bar ausgelegt.
Jede andere Verwendung kann zu Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte
Gefahr für den Benutzer darstellen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wurden.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren Sie, ob es vollständig ist:
Mini-Kompressor + 4 Ventiladapter
Geräte-Beschreibung
Technische Daten
1 Tragegriff
Bemessungsspannung .............. 12 V
2 Manometer mit Luftdruckanzeige
max. Stromaufnahme .....................14 A
(nicht geeicht)
Nennstromaufnahme .......................7 A
- in bar: schwarze Skala
Dauerbetrieb ..................... max. 5 min*
- in psi: rote Skala
Maximaler Druck (p max) ............ 10 bar
3 Lüftungsöffnungen
Luftfördermenge ..............
max.
35 l/min
4 Anschlusskabel
Gewicht ............................... ca. 1,7 kg
5 Zigarettenanzünderstecker
*
Dauerbetrieb: Gerät nicht länger als 5 Minu-
6 Ein-/Ausschalter
ten ununterbrochen betreiben; danach eine
7 Anschlussventil
Ruhedauer von 20 Minuten einlegen.
8 Spannhebel
Symbole auf dem Gerät
9 Luftschlauch
10 Ventiladapter
Achtung!
a+b: für Aufblasartikel
Vor Gebrauch sorgfältig lesen.
c: für Bälle
Aufbewahren zum Nachschlagen.
d: Adapterschraube für
Fahrrad-Ventiladapter
Achtung! Heiße Oberfläche. Es
(Sclaverand oder Dunlop)
besteht Verbrennungsgefahr.
11 Austauschbare Überlastsicherung
Elektrogeräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch des Gerätes sind zum Schutz gegen elektrischen
Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zu beachten:
Sicherheit von Personen:
•
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
•
Im Arbeitsbereich ist der Benutzer Dritten gegenüber für Schäden verantwortlich, die
durch die Benutzung des Gerätes verursacht wurden.
•
Richten Sie das Gerät während des Betriebs keinesfalls auf sich selbst oder andere
Personen, insbesondere nicht auf Augen und Ohren. Es besteht Verletzungsgefahr.
•
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen und beachten Sie die Füllhinweise
des Aufblasartikels. Der Aufblasartikel kann platzen und schwere Verletzungen her-
vorrufen.
Arbeiten mit dem Gerät:
•
Benutzen Sie das Gerät nicht während der Fahrt. Durch eine Ablenkung kann die Ver-
kehrssicherheit gefährdet sein. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich bei abgeschalte-
tem Motor, um die Umwelt nicht zu belasten.
•
Prüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf Beschädigungen und benutzen Sie es nur
in einwandfreiem Zustand. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
•
Setzen Sie das Gerät weder Regen noch feuchter Witterung aus und lassen Sie es
nicht mit Wasser in Berührung kommen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
•
Halten Sie sämtliche Öffnungen des Gerätes während des Betriebs frei. Verschließen
Sie die Öffnungen nicht mit Händen oder Fingern und decken Sie das Gerät nicht ab.
Es besteht Überhitzungsgefahr.
•
Achten Sie darauf, dass weder Sand noch andere kleine Fremdkörper in die Luftein-
lass- oder Luftauslassöffnung gelangen. Das Gerät könnte beschädigt werden.
•
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten oder Ga-
sen. Saugen Sie keine heißen Dämpfe an. Bei Nichtbeachtung besteht Brand- oder
Explosionsgefahr.
•
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose des
Zigarettenanzünders: wenn Sie das Gerät nicht benutzen; wenn Sie das Gerät
unbeaufsichtigt lassen; wenn Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten vornehmen;
wenn die Anschlussleitung beschädigt ist; nach dem Eindringen von Fremdkörpern
oder bei abnormalen Geräuschen.
•
Benutzen Sie nur Zubehör, das vom Hersteller geliefert und empfohlen wird. Versuchen
Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. So vermeiden Sie Geräteschäden und even-
tuell daraus resultierende Personenschäden.
•
Lassen Sie das Gerät nicht bei hohen Außentemperaturen im Auto. Das Gerät könnte
irreparabel beschädigt werden.
DE
AT
•
Das Gerät wird im Betrieb warm. Es besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung der
heißen Flächen.
Elektrische Sicherheit:
•
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
Lassen Sie beschädigte Schalter ersetzen. Es besteht Gefahr durch elektrischen Schlag.
•
Tragen Sie das Gerät nicht an der Anschlussleitung. Benutzen Sie die Anschlussleitung
nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie die Anschlussleitung
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Die Anschlussleitung könnte beschädigt werden.
•
Schließen Sie die Anschlussleitung nur an den Zigarettenanzünder im Fahrzeug an.
•
Beachten Sie Hinweise Ihres Fahrzeugherstellers zum Gebrauch des Zigarettenan-
zünders.
•
Ziehen Sie bei Beschädigung der Anschlussleitung sofort den Stecker aus dem Zigaretten-
anzünder.
•
Die Anschlussleitung dieses Gerätes kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung
der Leitung ist das Gerät zu verschrotten.
Inbetriebnahme
Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen, nicht brennbaren Untergrund auf. Die
Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt sein. Betreiben Sie das Gerät nicht
in staubiger Umgebung. Es besteht Brandgefahr und das Gerät könnte beschä-
digt werden.
Bei Aufblasartikel mit Gegendruck (z.B. teilweise gefüllter Autoreifen): schalten
Sie zuerst das Gerät ein, bevor Sie das Anschlussventil am Reifen anschließen.
Je nach Aufblasartikel können Sie das Anschlussventil (7) direkt oder in Verbin-
dung mit den im Lieferumfang enthaltenen Ventiladaptern (10) verwenden.
Gerät an Zigarettenanzünder anschließen:
1. Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose des Zigarettenanzünders Ihres
Fahrzeuges ausreichend abgesichert ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist:
Ein-/Ausschalter (6) in Stellung „0".
3. Stecken Sie den Zigarettenanzünderstecker (5) in die Steckdose des 12 V
Zigarettenanzünders ein.
Anschlussventil (7) anschließen:
4. Öffnen Sie das Anschlussventil (7):
Spannhebel (8) senkrecht nach oben (Position
).
5. Anschluss ohne Ventiladapter (10):
- Stecken Sie das geöffnete Anschlussventil (7) in das Ventil des Aufblasarti-
kels (ggf. Ventilkappe des Aufblasartikels vorher entfernen).
- Halten Sie das Anschlussventil gedrückt und verschließen Sie es:
Spannhebel (8) in Richtung Anschlussventil (Position
) drücken.
6. Anschluss mit Ventiladapter (10):
- Drücken Sie den jeweiligen Ventiladapter in die Öffnung des Anschlussventils (7).
- Fixieren Sie den Ventiladapter im Anschlussventil (7):
Spannhebel (8) in Richtung Anschlussventil (Position
) drücken.
- Stecken Sie den Ventiladapter in das Ventil des Aufblasartikels (ggf. Ventil-
kappe des Aufblasartikels vorher entfernen).
Ein-/Ausschalten:
7. Schalten Sie das Gerät ein: Ein-/Ausschalter (6) in Stellung „I".
8. Wenn der gewünschte Fülldruck erreicht ist, schalten Sie das Gerät ab:
Ein-/Ausschalter (6) in Stellung „0".
9. Entfernen Sie den Zigarettenanzünderstecker (5).
Anschlussventil (7) entfernen:
Beim Lösen des Anschlussventils kann Luft aus dem Ventil des Aufblasartikels entwei-
chen. Achten Sie darauf, das Anschlussventil rasch zu entfernen.
10. Anschluss ohne Ventiladapter (10):
Öffnen Sie den Spannhebel (8)des Anschlussventils (7) und ziehen Sie die-
ses vom Ventil des Aufblasartikels ab.
Anschluss mit Ventiladapter (10):
Ziehen Sie den Ventiladapter vom Ventil des Aufblasartikels ab. Öffnen Sie
den Spannhebel (8) des Anschlussventils und entfernen Sie den Ventiladapter.
Das Manometer ist nicht geeicht. Suchen Sie deshalb nach Aufpumpen von
Aufblasartikeln, bei denen der falsche Druck gefährlich sein kann (z.B. Autorei-
fen), eine Fachstelle mit geeichtem Gerät auf.
Arbeitshinweise
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
Es wurde entwickelt zur Erzeugung von Luftdruck, nicht von Luftvolumen.
•
Bitte benutzen Sie das Gerät bei großvolumigen Artikeln nicht länger als 5 Minuten
ohne Unterbrechung, um Überhitzung und Geräteschäden zu vermeiden. Lassen
Sie es danach mindestens 20 Minuten abkühlen. Wir empfehlen einen großvolu-
migen Artikel zuerst mit Luft aufzufüllen, um dann mit dem Gerät den gewünschten
Druck zu erzeugen.
•
Sollten Sie bei einem Autoreifen einen höheren Druck als 3 bar benötigen, benut-
zen Sie das Gerät nicht länger als 3 Minuten ohne Unterbrechung. Lassen Sie es
danach mindestens 20 Minuten abkühlen.
Luftdruckprüfung
Zum Messen des Luftdrucks muss das Gerät nicht an den Zigarettenanzünder angeschlossen
werden.
1. Schließen Sie das Anschlussventil (7) an (siehe „ Inbetriebnahme").
2. Lesen Sie den Luftdruck an der Anzeige des Manometers (2) ab.
Das Manometer ist nicht geeicht.
3. Ziehen Sie das Anschlussventil wieder ab (siehe „ Inbetriebnahme").
DE
AT
Überlastsicherung
Bei Überbeanspruchung oder Fehlfunktion löst die Überlastsicherung (11) im Zigaret-
tenanzünderstecker (5) zum Schutz des Gerätes aus. Wechseln Sie nach Beseitigung
des Auslösegrunds die Sicherung aus (siehe „Ersatzteile/Zubehör").
1. Schrauben Sie die Spitze des Zigarettenzündersteckers (5) auf und entneh-
men Sie die Überlastsicherung.
2. Setzen Sie die neue Überlastsicherung ein und schrauben Sie die Spitze des
Zigarettenzündersteckers wieder auf.
Setzen Sie niemals eine Sicherung mit höherer Auslösestromstärke ein.
Es besteht Brandgefahr.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Wasser abgespritzt werden, noch in Wasser gelegt
werden. Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag, wenn Feuchtigkeit in das
Innere des Gerätes gelangt.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät damit
irreparabel beschädigen.
•
Halten Sie die Lüftungsöffnungen (
3) und das Gehäuse des Gerätes sauber.
•
Verwenden Sie zum Reinigen ein feuchtes Tuch oder eine Bürste.
Aufbewahrung
•
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
•
Achten Sie darauf, dass Anschlusskabel (
4) und der Luftschlauch (
9) nicht
geknickt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Entsorgung/Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung einer umweltgerechten Wiederverwertung
zu. Geben Sie das Gerät an einer Verwertungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und
Metallteile können sortenrein getrennt werden und so einer Wiederverwertung zugeführt
werden. Fragen Sie hierzu unser Service-Center. Die Entsorgung Ihrer defekten eingesende-
ten Geräte führen wir kostenlos durch.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service-Center.
Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
Ventiladapter (Art. Nr. 91100635) - Überlastsicherung (Art. Nr. 91100636)
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Gerätes ein Material- oder Fab-
rikationsfehler auf, wird das Gerät von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repa-
riert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist
das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Original Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz
beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der
Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Gerät
zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Gerätes beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt
sich nicht auf Geräteteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Ver-
schleißteile (z.B. Ventiladapter, Überlastsicherung) angesehen werden können oder für
Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen.
Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder nicht
gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Gerätes sind alle in der Betriebs-
anleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Hand-
lungen, von denen in der Betriebsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind
unbedingt zu vermeiden.
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Original Kassenbon und die Artikelnummer als
Nachweis für den Kauf bereit.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst die
nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail. Sie erhalten dann
weitere Informationen über die Abwicklung Ihrer Reklamation.
Service-Center
Importeur
Service Deutschland
Bitte beachten Sie, dass die folgende
DE
Tel.: 0800 54 35 111
Anschrift keine Serviceanschrift ist.
E-Mail: grizzly@lidl.de
Kontaktieren Sie zunächst das oben
IAN 29723
genannte Service-Center.
Service Österreich
AT
Grizzly Tools
Tel.: 0820 201 222
GmbH & CO KG
(0,15 EUR/Min.)
Am Gewerbepark 2
E-Mail: grizzly@lidl.at
D-64823 Groß-Umstadt
IAN 29723
www.grizzly-service.eu
IAN 29723 DE-AT
2014-04-07_rev02_gs
1