Jedes Modell hat 2 unabhängige Heizplatten. Es gibt sowohl die glatten, als auch die gerillten Platten
– je nach Modell.
5. INSTALLATION
•
Die Grillplatte sollte auf einer stabilen Fläche im geschlossenen Raum abgestellt werden und
von der Stromversorgung getrennt werden.
•
Sie sollten einen leichten Zugang zum Gerät gewährleisten, damit Sie das Gerät vom
Stromnetz leicht trennen können.
•
Die Lage des Geräts soll nicht die Wartungs- und Reinigungsarbeiten erschweren.
•
Die Geräte dürfen weder zugebaut, noch nebeneinander gestellt werden.
•
Das Gerät soll wenigstens von der Vorderseite leicht zugänglich sein. Halten Sie brennbare
oder leicht entzündbare Materialien vom Gerät fern.
•
Das Gerät soll nur im gut belüfteten Räumen benutzt werden. Die Umgebungstemperatur soll
nicht 50°C überschreiten.
•
Wurden die Raumwände mit den leicht entzündbaren Materialien (z.B. Holz) gebaut, sollte
der Abstand zwischen dem Gerät und der Wand mindestens 50 cm betragen.
•
Die Grillplatte ist mit einem flexiblen Netzkabel 3x2,5 mm² mit Stecker ausgestattet.
•
Stellen Sie den Temperaturregler auf Null, bevor Sie das Gerät an die Versorgungsquelle
anschließen.
•
Schließen Sie das Gerät an die Steckdose mit 230V 50Hz Stromspannung an, die mit dem
30mA Fehlerstromschutzschalter ausgestattet ist.
Das Gerät soll an die Steckdose an einer Wand angeschlossen werden. Werden mehrere
•
Geräte an die gleiche Steckdose gleichzeitig angeschlossen, kann es zur Störung der
Elektroinstallation führen.
•
Die Netzsteckdose sollte die aktuelle Messung haben, um die Sicherheit zu gewährleisten und
um einen Stromschlag zu vermeiden.
Jegliche Anschlüsse und Eingriffe ins Gerät dürfen ausschließlich von qualifiziertem
•
Fachpersonal durchgeführt werden, das laut den Hinweisen der Arbeitsschutz und
Arbeitshygiene geschult wurde.
6. ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSHYGIENE
Beachten Sie folgende Sicherheitsregeln, um Verbrennungen und Stromschlag zu vermeiden:
Das Personal muss vor der Bedienung des Geräts laut den Hinweisen dieser
•
Bedienungsanleitung geschult werden.
Das Personal muss in den Grundregeln der Elektrogerätenutzung, Arbeitsplatzsicherheit und
•
Erste-Hilfe-Leistung im Notfall geschult werden.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vor Einschaltung betriebsbereit ist.
•
•
Vergewissern Sie sich, dass das Stromversorgungskabel nicht mit heißen Flächen in Berührung
kommt.
•
Trennen Sie vor der jeglichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät von der
Stromversorgung.
•
Falls irgendein Heiz- und/oder Kontrollelement beschädigt wurde, ist die Einschaltung des
Geräts verboten.
6