Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Sicherheit Hat Vorrang; Prüfen Des Motoröls; Betanken - Toro DH 200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DH 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb

Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite
der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.

Sicherheit hat Vorrang

Lesen Sie bitte alle Sicherheitsanweisungen und
Symbolerklärungen im Sicherheitsabschnitt gründlich
durch. Kenntnis dieser Angaben kann Ihnen und
Unbeteiligten dabei helfen, Verletzungen zu vermeiden.
Sie sollten Schutzmittel tragen, wie z. B. (jedoch nicht
ausschließlich) einer Schutzbrille, eines Gehörschutzes,
Sicherheitsschuhen und eines Schutzhelms.
ACHTUNG
Der Geräuschpegel dieser Maschine beträgt am
Ohr des Benutzers mehr als 85 dBA, und dies
kann bei einem längeren Einsatz Gehörschäden
verursachen.
Tragen Sie während des Arbeitseinsatzes der
Maschine einen Gehörschutz.
Prüfen des Motoröls
Der Motor wird vom Werk aus mit 1,65 Litern (mit
Filter) Öl befüllt. Prüfen Sie jedoch vor und nach dem
ersten Starten des Motors den Ölstand.
Der Motor verwendet hochwertiges Öl mit einer
Klassifikation von mindestens SG, SH oder SJ des
American Petroleum Institute (API). Die empfohlene
Viskosität (Gewicht) ist SAE 30.
1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche.
2. Nehmen Sie den Peilstab heraus und wischen Sie
ihn mit einem sauberen Lappen ab. Stecken Sie den
Peilstab in das Rohr und stellen Sie sicher, dass er
vollständig eingeführt ist (Bild 19)
1. Peilstab
Bild 19
2. Deckel des Einfüllstutzens
3. Nehmen Sie den Peilstab heraus und prüfen Sie den
Ölstand.
4. Wenn der Ölstand niedrig ist, nehmen Sie den
Deckel des Einfüllstutzens von der Ventilabdeckung
ab und füllen Sie Öl auf, bis der Ölstand die
Vollmarke am Peilstab erreicht. Gießen Sie Öl
langsam ein und prüfen Sie den Ölstand häufig
während des Füllens. Füllen Sie nicht zu viel ein.
Wichtig: Prüfen Sie den Ölstand täglich oder
alle 8 Stunden.
5. Stecken Sie den Ölfülldeckel und Peilstab wieder
fest ein.

Betanken

Verwenden Sie bleifreies Normalbenzin für den
Kfz-Gebrauch (mindestens 85 Oktan). Sie können
verbleites Normalbenzin verwenden, wenn bleifreies
Benzin nicht erhältlich ist.
Wichtig: Verwenden Sie nie Methanol,
methanolhaltiges Benzin oder Gasohol mit mehr
als 10 % Ethanol, weil die Kraftstoffanlage dadurch
beschädigt werden kann. Vermischen Sie nie
Benzin mit Öl.
GEFAHR
Benzin ist unter bestimmten Bedingungen extrem
leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und
Explosionen durch Benzin können Verbrennungen
und Sachschäden verursachen.
• Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien
auf, wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie
verschüttetes Benzin auf.
• Füllen Sie den Kraftstofftank nie in einem
geschlossenen Anhänger.
• Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Füllen Sie so lange Benzin in den Tank, bis
der Füllstand 25 mm unter der Unterseite des
Einfüllstutzens steht. In diesem freien Platz im
Tank kann sich Benzin ausdehnen.
• Rauchen Sie nie beim Umgang mit Benzin
und halten dieses von offenen Flammen und
Bereichen fern, in denen Benzindämpfe durch
Funken entzündet werden könnten.
• Bewahren Sie Benzin in vorschriftsmäßigen
Kanistern auf. Die Kanister sollten nicht für
Kinder zugänglich sein. Bewahren Sie nie mehr
als einen Monatsvorrat an Kraftstoff auf.
• Setzen Sie das Gerät nicht ohne vollständig
montierte und betriebsbereite Auspuffanlage
ein.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis