Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.43
Katherm HK
KaControl für Katherm HK
Montage- und Installationsanleitung
Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren!
Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!
I397/07/10/1 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kampmann Katherm HK 1.43

  • Seite 1 1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK Montage- und Installationsanleitung Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! I397/07/10/1 DE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Zeichenerklärung: 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ...........3 2. Wichtige Informationen/Sicherheitshinweise ......4 3. Bedienung KaController ..............5 Achtung! Gefahr! 3.1 Funktionstasten, Anzeigeelemente...........6 3.2 Bedienung...................8 Nichteinhaltung 3.2.1 Steuerung ein- und ausschalten ..........9 dieses Hinweises kann 3.2.2 Temperatureinstellung............10 schwe re Personen- oder 3.2.3 Lüftereinstellung ..............11...
  • Seite 3 1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.2 Einstellung der Sollwerttemperatur absolut oder ± 3 K ..32 11.3.3 Sperren von Bedienfunktionen........33 11.3.4 Funktion ON/OFF, Eco/Tag ..........33 11.3.5 Sollwertumschaltung auf Basis-Sollwert ......34 11.3.6 Temperatursollwert im Eco-Betrieb.........34 11.3.7 Umschaltung Heizen/Kühlen über Anlegefühler in 2-Leiter-Systemen ............35 11.3.7.1 Einstellung DIP-Schalter Nr.3, DIP-Schalter Nr.4..35 11.3.7.2 Einstellung Betriebsart Automatische...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Kampmann KaController und Katherm HK sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch kann es bei der Verwendung zu Gefahren für Personen oder Beeinträchtigungen des Geräts oder anderer Sachwerte kom- men, wenn das Gerät nicht sachgemäß...
  • Seite 5: Wichtige Informationen/Sicherheitshinweise

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 2. Wichtige Informationen/Sicherheitshinweise Installation und Montage sowie Wartungsarbeiten an elektrischen Geräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft im Sinne der VDE durchgeführt werden. Der Anschluss ist gemäß den gültigen VDE-Bestimmungen und den Richtlinien des EVU auszuführen.
  • Seite 6: Bedienung Kacontroller

    • 2 Ein- und 2 Ausschaltzeiten pro Tag • Alarmanzeige im Display • individuell veränderbare Grundanzeige • Druck-/Drehnavigator mit Endlos-Dreh-/Rastfunktion • Einknopfbedienung aller Funktionen möglich • Anschluss von Kampmann Systemkomponenten über Busverbindung • passwortgeschützte Serviceebene • sprachunabhängige Darstellung, international einsetzbar...
  • Seite 7: Funktionstasten, Anzeigeelemente

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG KaController mit 3.1 Funktionstasten, Anzeigeelemente Funktionstasten Typ 3210002 1. Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung Typ 3210004 2. ON/OFF-Taste (je nach Einstellung) - EIN / AUS (Werkseinstellung) - Ecobetrieb / Tagbetrieb 3. TIMER-Taste - Uhrzeit einstellen - Zeitschaltprogramme einstellen 4.
  • Seite 8 1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Symbole LCD-Display Anzeige Sollwert Raumtemperatur Aktuelle Uhrzeit Zeitschaltprogramm aktiv Wochentag Alarm Angewählte Funktion ist gesperrt Ecobetrieb Sollwerteinstellung aktiv Vorgabe Lüfteransteuerung Auto-0-1-2-3-4-5 Betriebsart Lüften Betriebsart Kühlen Betriebsart Heizen Betriebsart Automatische Umschaltung Heizen/Kühlen Die auf dem Display dargestellten Symbole sind abhängig von der Anwendung (2-Leiter, 4-Leiter, etc.) und den eingestellten Parame-...
  • Seite 9: Bedienung

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 3.2 Bedienung Der KaController wird über den Navigator und die Funktionstasten bedient. Die Funktionen, die über den Navigator aufgerufen und eingestellt werden können, sind in beiden Ausführungsvarianten (mit seit- lichen Funktionstasten, ohne seitliche Funktionstasten) identisch, so dass zum besseren Verständnis in der nachfolgenden Bedienungs- anleitung die Abbildung des KaControllers mit den seitlichen Funk- tionstasten verwendet wird.
  • Seite 10: Steuerung Ein- Und Ausschalten

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 3.2.1 Steuerung ein- und ausschalten Nach dem Einschalten der Steuerung wird im Display die Standard- ansicht mit dem aktuellen Raumtemperatursollwert und der einge- stellten Lüfterstufe angezeigt. Nach der ersten Inbetriebnahme des KaControllers wird die Uhr- zeit in der Standardansicht nicht angezeigt (siehe Auswahlmenü...
  • Seite 11: Temperatureinstellung

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 3.2.2 Temperatureinstellung Der Temperatursollwert wird ausgehend von der Standardansicht eingegeben. Um die Standardansicht aufzurufen, drücken Sie die ESC-Taste oder führen Sie für 3 Sekunden keine Bedienung am KaController durch. Temperatursollwert einstellen: Durch Drehen des Navigators in der Standardansicht können Sie einen neuen Temperatursollwert einstellen.
  • Seite 12: Lüftereinstellung

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 3.2.3 Lüftereinstellung Um das Auswahlmenü „Lüftereinstellung“ aufzurufen, drücken Sie die LÜFTER-Taste (Schnellzugriff) oder verwenden Sie den Navigator. Aufrufen des Menüs „Lüftereinstellung“ mittels Navigator: Im Automatikbetrieb wird die Raumtemperatur zunächst mit natür- licher Konvektion und anschließend durch eine stetige Anpassung der Lüfterdrehzahl geregelt.
  • Seite 13: Zeiteinstellung

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 3.2.4 Zeiteinstellung Um das Auswahlmenü „Zeiteinstellung“ aufzurufen, drücken Sie die TIMER-Taste 1 x (Schnellzugriff) oder verwenden Sie den Naviga- tor. Aufrufen des Menüs „Zeiteinstellung“ mittels Navigator: Uhrzeit einstellen: Mit Hilfe des Navigators stellen Sie folgende Werte ein: 1.
  • Seite 14: Zeitschaltprogramme (Zsp)

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 3.2.5 Zeitschaltprogramme (ZSP) Der KaController bietet die Möglichkeit, programmierte Ein- und Ausschaltzeiten über ein Zeitschaltprogramm (ZSP) auszuführen, falls Räume nur während bestimmter Tageszeiten klimatisiert wer- den sollen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Thermostatreglern kön- nen Sie mit dem KaController nicht nur eine Ein- und Ausschaltzeit wählen, sondern zwei Ein- und Ausschaltzeiten pro Tag einstellen.
  • Seite 15 1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Um das Auswahlmenü „Zeitschaltprogramme“ aufzurufen, drücken Sie die TIMER-Taste 2 x (Schnell-Zugriff) oder verwenden Sie den Navigator. Aufrufen des Menüs „Zeitschaltprogramme“ mittels Navigator: Aktion 1: Durch Drehen des Navigators wählen Sie einen Wochentag für den Sie eine Ein- oder Ausschaltzeit programmieren möchten.
  • Seite 16 1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Aktion 4: Durch Drehen des Navigators stellen Sie die gewünschte Ausschalt- zeit ein. Nach Einstellung der Minuten wird durch Drücken des Navigators die eingestellte Ausschaltzeit übernommen und die ZSP-Startmaske aufgerufen (→ Aktion 1). Eingabemaske Ausschaltzeit Um eingetragene Ein- und Ausschaltzeiten zu löschen, muss der jeweilige Wochentag und die dazugehörige ZSP-Nr.
  • Seite 17: Betriebsarten (Mode-Taste)

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 3.2.6 Betriebsarten (Mode-Taste) Um das Auswahlmenü „Betriebsarten“ aufzurufen, drücken Sie die MODE-Taste (Schnellzugriff) oder verwenden Sie den Navigator. Aufrufen des Menüs „Betriebsarten“ mittels Navigator: Die Betriebsart kann je nach Parametereinstellung mittels des Navi- gators eingestellt werden.
  • Seite 18: Alarmmeldungen

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 4. Alarmmeldungen Der KaController zeigt Funktionsstörungen durch die in den nach- folgenden Tabellen angegebenen Alarmmeldungen an. Die Alarm- meldungen werden nach Priorität im Display angezeigt. Im Alarmfall notieren Sie die Alarmmeldung und kontaktieren Sie für eine schnelle Fehlerbehebung das zuständige Personal (Anla- genverwalter oder Installateur / Wartungstechniker).
  • Seite 19: Frostschutzfunktion, Motorschutz, Kondensatalarm

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 5. Frostschutzfunktion, Motorschutz, Kondensatalarm 5.1 Raum-Frostschutzfunktion Die Raumtemperatur wird in jedem Anlagenzustand auf einen Grenzwert von 8 °C überwacht. Sinkt die Raumtemperatur unter 8 °C, wird die Raum-Frostschutzfunktion aktiviert. Das Heizventil wird aufgefahren und die Lüfterstufe 1 eingeschaltet.
  • Seite 20: Leitungsverlegung

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 6. Leitungsverlegung 6.1 Allgemeine Hinweise • Alle Kleinspannungsleitungen sind auf kürzestem Wege zu ver- legen. • Eine räumliche Trennung von Kleinspannungs- und Starkstrom- leitung ist, z. B. durch metallische Trennstege auf Kabelbühnen, zu gewährleisten.
  • Seite 21: Einkreisregelungen Bis 6 Geräte

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 6.2 Einkreisregelungen bis 6 Geräte Katherm HK mit KaController Einkreisregelung, maximal 6 Katherm HK Maximal zulässige Leitungslängen Gesamtlänge Busleitungen zwischen den Katherm HK Geräten max. 30 m Gesamtlänge Busleitung zwischen Raumbediengerät und Führungsgerät max.
  • Seite 22: Einkreisregelungen Bis 30 Geräte

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 6.3 Einkreisregelungen bis 30 Geräte Katherm HK mit KaController Einkreisregelung, maximal 30 Katherm HK Maximal zulässige Leitungslängen Gesamtlänge Busleistungen zwischen den Katherm HK Geräten max. 300 m (CAT5) max. 1000 m (Beldon 9860) Gesamtlänge Busleitung zwischen Raumbediengerät und Führungs- max.
  • Seite 23: Abschlusswiderstände In Einem Can-Bus-System

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 6.3.1 Abschlusswiderstände in einem CAN-Bus-System • Die Busleitungen zwischen den CAN-Bus-Karten müssen linien- förmig ausgeführt werden. • Vor Setzen der Abschlusswiderstände ist der Katherm HK span- nungsfrei zu schalten. • An der ersten und letzten CAN-Bus-Karte in einer Buslinie muss ein Abschlusswiderstand zwischen den Klemmen „+“...
  • Seite 24: Externer Raumtemperaturfühler

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 6.5 Externer Raumtemperaturfühler • Alle Katherm HK Führungsgeräte verfügen über einen analogen Eingang zum Anschluss eines externen Raumtemperaturfühlers. • Schließen Sie die Leitungen gemäß Schaltplan an und konfigurie- ren Sie die Funktionen mittels KaController. •...
  • Seite 25: Montage, Elektroanschluss Katherm Hk, Kacontroller

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 7. Montage, Elektroanschluss Katherm HK, KaController, Anlegefühler 7.1 Katherm HK • Die Anschlusspunkte der elektrischen Leitungen im Katherm HK befinden sich in der Steuereinheit. • Zum Anschließen der elektrischen Leitungen die Steuereinheit öffnen, die verlegten Leitungen einführen und gemäß...
  • Seite 26: Kacontroller

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 7.3 KaController Montage/Demontage Elektroanschluss • Schließen Sie den KaController an den nächstgelegenen Katherm HK gemäß Schaltplan an. Die maximale Buslänge zwischen KaController und Katherm HK beträgt 30 m. • Durch den Anschluss eines KaControllers wird der jeweilige Katherm HK automatisch Führungsgerät im Regelkreis.
  • Seite 27: Einstellung Der Maximalen Lüfterdrehzahl Mittels Potentiometer

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Einstellung der maximalen Lüfterdrehzahl mittels Potentiometer Die maximale Lüfterdrehzahl kann über ein Potentiometer auf der Steuerplatine eingestellt werden. Potentiometer-Einstellung: • Schalten Sie die Steuerung spannungsfrei, bevor Sie mit der Potentiometer-Einstellung beginnen. •...
  • Seite 28: Maximal 30 Katherm Hk In Einer Regelzone

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 9.1.2 Maximal 30 Katherm HK in einer Regelzone • Katherm HK in Einkreisregelungen mit mehr als 6 Geräten müssen adressiert werden. • Die Adressierung erfolgt über DIP-Schalter-Einstellungen auf der CAN-Bus-Karte. •...
  • Seite 29: Einstellung Geräteausführung Mittels Dip-Schalter

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 10. Einstellung Geräteausführung mittels DIP-Schalter Die Geräteausführung eines Katherm HK wird mittels der DIP-Schal- ter auf der Steuerplatine eingestellt. Nach Setzen der DIP-Schalter sind alle notwendigen Grundfunk- tionen einer Geräteausführung parametriert und der Katherm HK ist sofort funktionsfähig.
  • Seite 30 1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG DIP-Schalter Nr. 1 Zur Ansteuerung eines Katherm HK über eine bauseitige Gebäudeautomation mittels 0..10 V-Signa- le muss der DIP-Schalter Nr. 1 auf ON gestellt werden. Die notwendigen Parametereinstellungen werden in Abschnitt 11.3.17 beschrieben. Werkseinstellung: DIP1 = OFF DIP-Schalter Nr.
  • Seite 31 1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG DIP-Schalter Nr. 6 Zur Raumtemperaturregelung besteht die Möglichkeit, den internen Temperatursensor des KaCon- trollers oder einen ext. Raumtemperaturfühler zu nutzen. DIP-Schalter Nr. 6 = OFF → Raumtemperaturregelung auf einen ext. Raumtemperaturfühler DIP-Schalter Nr.
  • Seite 32: Parametereinstellungen 11.1 Allgemeines

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11. Parametereinstellungen 11.1 Allgemeines Spezielle Systemanforderungen können über Parametereinstellun- gen im Servicemenü konfiguriert werden. Spezielle Systemanforderungen können sein: • Anzeige im Display: Raumtemperatur oder Sollwerttemperatur • Sperren von Bedienfunktionen • Einstellung der Sollwerttemperatur absolut oder ± 3 K •...
  • Seite 33: Parametereinstellungen

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3 Parametereinstellungen 11.3.1 Anzeige im Display Sollwerttemperatur/Raumtemperatur Parameter P37 Im Display können über die große Sieben-Segment-Anzeige verschiedene Werte angezeigt werden. Funktion P37=0 P37=1 P37=2 P37=3 P37=4 P37=5 P37=6 Keine Anzeige Sollwert Raumtemperatur Aktuelle Raumtemperatur Temperaturmessung AI1...
  • Seite 34: Sperren Von Bedienfunktionen

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.3 Sperren von Bedienfunktionen Parameter P117 Für z. B. Büro- oder Hotelanwendungen können bestimmte Funktionen und Einstellmöglichkeiten gesperrt werden, um eine einfache und energieoptimale Bedienung der Anlage zu gewährleisten. Funktion P117=0 P117=1 P117=2 P117=3 P117=4 P117=5 P117=6 ON/OFF (Tag/Eco) Taste Lüftereinstellung...
  • Seite 35: Sollwertumschaltung Auf Basis-Sollwert

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.5 Sollwertumschaltung auf Basis-Sollwert Für z. B. Büro- oder Hotelanwendungen ist es für einen energiesparenden Betrieb sinnvoll, die Soll- werte am Anfang einer Betriebsphase auf einen Basis-Sollwert zurückzusetzen. Durch diese Funktion wird kein unnötig hoher Heiz- oder tiefer Kühlsollwert in jede Betriebsphase übernommen.
  • Seite 36: Umschaltung Heizen/Kühlen Über Anlegefühler In 2-Leiter-Systemen

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.7 Umschaltung Heizen/Kühlen über Anlegefühler in 2-Leiter-Systemen In 2-Leiter-Systemen wird standardmäßig die Umschaltung Heizen/Kühlen über einen externen Kontakt und den digitalen Eingang DI2 ausgeführt. Ist kein externer Kontakt zur Umschaltung Heizen/Kühlen vorhanden, kann alternativ die Umschal- tung über einen Anlegefühler ausgeführt werden.
  • Seite 37: Grenzwert Heizbetrieb

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.7.3 Grenzwert Heizbetrieb Parameter P10, P11, P12 Über die Parameter P10, P11, P12 werden die Grenzwerte zum Einschalten der Lüfterstufen im Heiz- betrieb eingestellt. Funktion Standard Min Einheit P10 Grenzwerttemperatur zur Freigabe der Lüfterstufe 1 °C und 2 im Heizbetrieb P11 Grenzwerttemperatur zur Freigabe der Lüfterstufe 3...
  • Seite 38: Zyklisches Öffnen Und Schließen Durchgangsventil37

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.7.5 Zyklischen Öffnen und Schließen Durchgangsventil Parameter P107, P108 In 2-Leiter Anwendungen mit einem Durchgangsventil kann der Anlegefühler die Wassertemperatur nur korrekt messen, wenn das Durchgangsventil zyklisch geöffnet wird. Über die Parameter P107 und 108 wird das zyklische Öffnen und Schließen des Ventils zur Über- prüfung der Wassertemperatur eingestellt.
  • Seite 39: Lüfteransteuerung

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.9 Lüfteransteuerung Die Lüfteransteuerung kann über verschiedene Parametereinstellungen den Anforderungen des Nutzers angepasst werden. 11.3.9.1 Maximale Lüfterdrehzahl über Parameter P50 Parameter P50 Über den Parameter P50 wird die maximale Lüfterdrehzahl eingestellt und begrenzt. Funktion Standard Min Einheit...
  • Seite 40: Minimale Lüfterdrehzahl

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.9.3 Minimale Lüfterdrehzahl Parameter P51 Über den Parameter P51 wird die minimale Lüfterdrehzahl eingestellt und begrenzt. Funktion Standard Min Einheit P51 Minimale Lüfterdrehzahl 11.3.9.4 Drehzahlbegrenzung in der Lüfterautomatik und im manuellen Lüfterbetrieb Parameter P52 Über den Parameter P52 wird die Lüfterdrehzahlbegrenzung nur für die Lüfterautomatik oder auch für den manuellen Lüfterbetrieb eingestellt.
  • Seite 41: Sperren Von Lüfterstufen

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.9.7 Sperren von Lüfterstufen Parameter P42 Über den Parameter P42 können einzelne Lüfterstufen (0, 1, 2, 3, 4, 5, AUTO) gesperrt werden. Gesperrte Lüfterstufen können über den KaController nicht manuell angewählt werden. Funktion Standard Min Einheit...
  • Seite 42: Auto-Eco-Funktion

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.10 Auto-Eco-Funktion Über einen Anlegefühler besteht die Möglichkeit, die Lüfterstufen in Abhängigkeit der Wasser- temperatur zu sperren. Durch diese Anwendung kann eine zentrale Absenkung oder Anhebung der Wassertemperaturen im Gebäude am jeweiligen Katherm HK erfasst und verarbeitet werden. Bei Verwendung eines Anlegefühlers muss der DIP-Schalter Nr.
  • Seite 43: Einstellung Temperaturautomatik

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.12 Einstellung Temperaturautomatik Über Parameter kann die Temperaturautomatik eingestellt werden. Parametereinstellung zur Temperaturautomatik Funktion Standard Min Max Einheit °C /10 Hysterese Ventil AUF/ZU Natürliche Konvektion Kühlen 0 °C /10 Natürliche Konvektion Heizen 3 °C /10 °C /10 P-Band Heizen...
  • Seite 44: Funktion Digitale Eingänge Di1 Und Di2

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.14 Funktion digitale Eingänge DI1 und DI2 Die Funktion der digitalen Eingänge DI1 und DI2 kann über Parametereinstellungen konfiguriert werden. 11.3.14.1 Funktion DI1 Parameter P43 Über den Parameter P43 wird die Funktion des digitalen Eingangs DI1 eingestellt. Funktion Standard Min Max Einheit P43 Funktion DI1...
  • Seite 45 1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Parameter P44 Über den Parameter P44 kann die Funktion des digitalen Eingangs DI2 eingestellt werden, wenn der DIP-Schalter Nr. 4 = OFF gestellt ist. Funktion Standard Min Max Einheit P44 Funktion DI2 0 = ohne Funktion (Kontakt offen →...
  • Seite 46: Funktion Digitale Ausgänge V1 Und V2

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.15 Funktion digitale Ausgänge V1 und V2 Die Funktion der digitalen Ausgänge V1 und V2 kann über Parametereinstellungen konfiguriert werden. 11.3.15.1 Digitaler Ausgang V1 Der digitale Ausgang V1 wird je nach Anwendung für folgende Funktion verwendet: 2-Leiter-System →...
  • Seite 47: Funktion Multifunktionseingänge Ai1, Ai2, Ai3

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.16 Funktion Multifunktionseingänge AI1, AI2, AI3 Die Funktion der Multifunktionseingänge AI1, AI2 und AI3 kann über Parametereinstellungen konfiguriert werden 11.3.16.1 Funktion AI1 Parameter P15 Über den Parameter P15 wird die Funktion des Multifunktionseingangs AI1 eingestellt. Der Multifunktionseingang AI1 kann über den Parameter P15 nur eingestellt werden, wenn der DIP-Schalter Nr.
  • Seite 48: Funktion Ai3

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.16.3 Funktion AI3 Parameter P17 Über den Parameter P17 wird die Funktion des Multifunktionseingangs AI3 eingestellt. Der Multifunktionseingang AI3 kann über den Parameter P17 nur eingestellt werden, wenn der DIP-Schalter Nr. 3 auf OFF steht! Die Einstellung der DIP-Schalter ist im Abschnitt 10 beschrieben. Der Multifunktionseingang AI3 kann gegenüber den Eingängen AI1 und AI2 nur analoge Signale verarbeiten.
  • Seite 49: Externe Ansteuerung Über 0

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.17 Externe Ansteuerung über 0..10 Volt Über die analogen Eingänge AI2 und AI3 besteht die Möglichkeit, die Ventile und den EC-Ventilator mittels 0..10 Volt-Signale anzu- steuern. Für eine Ansteuerung mittels 0..10 Volt-Signale müssen die DIP- Schalter gemäß...
  • Seite 50: Sperren Von Bedienmöglichkeiten Oder Funktionen, Parameter 38

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 11.3.18 Sperren von Bedienmöglichkeiten oder Funktionen, Parameter 38 Über den Parameter P38 können einzelne Bedienmöglichkeiten oder Funktionen gesperrt werden. Der Parameter P38 muss u. a. eingestellt werden für • die Funktion ON/OFF, Eco/Tag gemäß Abschnitt 11.3.4 •...
  • Seite 51: Programmierschlüssel

    Auch die neue Katherm HK Steuerplatine muss vor dem Schreiben der Parameter spannungsfrei geschaltet werden. Der Programmierschlüssel ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann als Sonderzubehör über den Kampmann Kundendienst bestellt werden. Die Softwareversionen (siehe Parameter P000) der Steuerplatinen beim Lesen und Schreiben der Parametersätze müssen identisch sein.
  • Seite 52: Parameterliste Steuerplatine

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 12. Parameterliste Steuerplatine Die Parameter können im Servicemenü aufgerufen und gemäß den Anlagenerfordernissen ange- passt werden. Das Aufrufen des Servicemenüs ist in Abschnitt 11.2 beschrieben. Funktion Standard Min Max Einheit Bemerkung P000 Software-Version (nur Lesen) 255 - P001 Basis-Sollwert für Sollwerteingabe ±...
  • Seite 53 1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Funktion Standard Min Max Einheit Bemerkung P028 Spülfunktion: Lüfterstufe während der Spülfunktion 2 P029 Aktivierung Lüfterdauerbetrieb Seite 39 P030 Standardwert ist zwingend einzustellen 255 °C P031 Standardwert ist zwingend einzustellen 255 °C P032 Spülfunktion: Maximale Stillstandszeit des Lüfters 15 255 Min...
  • Seite 54 1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Funktion Standard Min Max Einheit Bemerkung P042 Lüftereinstellung: Sperren und Freigeben von 127 - Seite 40 Lüfterstufen P043 Digitaler Eingang DI1 Seite 43 P044 Digitaler Eingang DI2 Seite 43 P045 Standardwert ist zwingend einzustellen 100 kOhm P046 Standardwert ist zwingend einzustellen °C...
  • Seite 55 1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Funktion Standard Min Max Einheit Bemerkung P097 Auslesen DIP-Schalter (nur lesen): Anzeige der DIP-Schalterstellungen als Dezimalzahl. Die Dezimalzahl muss in eine binäre Zahl umgerechnet werden. Beispiel: Anzeige: 37 (Dezimal) Umrechnung: 100101 (Binär) Dip-Schalter-Stellung: DIP1 = ON DIP2 = OFF...
  • Seite 56: Funktionsprüfung Der Angeschlossenen Baugruppen

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 13. Funktionsprüfung der angeschlossenen Baugruppen Der KaController bietet die Möglichkeit, die Funktion der angeschlossenen externen Geräte unab- hängig von der Software-Applikation zu prüfen. Die Funktion einzelner Baugruppen, wie z. B. des EC-Ventilators, kann über Eingaben am KaController direkt aktiviert und überprüft werden.
  • Seite 57: Parameter Kacontroller

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 14. Parameter KaController 14.1 Allgemeines Über Parametereinstellungen im KaController können spezielle Anforderungen der Anwender akti- viert und deaktiviert werden, z. B. können über Parameter die am KaController einstellbare mini- male und maximale Sollwerttemperatur eingestellt werden. 14.2 Parametermenü...
  • Seite 58: Parameterliste Kacontroller

    1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 14.3 Parameterliste KaController Funktion Standard Min Max Einheit Bemerkung t001 Serielle Adresse 207 - t002 Baudrate 0 = Baudrate 4800 1 = Baudrate 9600 2 = Baudrate 19200 t003 Funktionsweise Hintergrundbeleuchtung 0 = langsames Einblenden, schnelles Ausblenden 1 = langsames Einblenden, langsames Ausblenden 2 = schnelles Einblenden, schnelles Ausblenden...
  • Seite 59 1.43 Katherm HK KaControl für Katherm HK INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Notizen...

Inhaltsverzeichnis