Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technibel MTF 74 Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
VOR INBETRIEBNAHME
Überprüfen Sie, daß die einphasige Nennspannung am Anwendungsort 220/240V
G
~ 50Hz ist.
Die Bestehen von eventuelle Kondenswasser im Klimagerät kontrollieren (durch
G
die Abdeckung des Kondenswasserbehälter an der Rückseite der Einheit), immer
bevor das Klimagerät zu transportieren.
Vergewissern Sie sich, daß die elektrische Anlage einen eingemessene
G
Betriebsstrom liefern kann, außer jenem der normalerweise von den anderen
Geräten (z.B. Haushaltgeräte, Beleuchtungen) verbraucht wird. Sehen die
Bedarfsspitze auf dem Datenschild vom Klimagerät.
Ist ein zweipoliger Schalter mit Schutzsicherung (träge) zu 10 A dem
G
Versorgungsstecker anzubringen.
Alle elektrische Anschlüsse müssen den örtlichen elektrischen Vorschriften ent-
G
sprechen.
Vergewissern Sie sich, daß die automatischen Schalter und die Schutzsicherungen
G
der Anlage in der Lage sind, einen Zulaufstrom von 18A zu tragen (normalerweise
weniger als 1 Sekunde Zeit lang).
Das Klimagerät nicht an Orten aufstellen, in denen es von Wassertropfen naß
G
gemacht werden könnte (z.B. in den Waschküchen).
Vergewissern Sie sich, daß der Ein/Aus-Taste (ON/OFF) auf dem Schaltpanel des
G
Klimagerätes sich auf der Position OFF (lüsten) befindet.
Vergewissern Sie sich, daß die Steckdose der elektrischen Anlage immer mit wirk-
G
samer Erdung versehen ist.
Verwenden Sie den Gerätestecker nicht zum Ein-und Ausschalten des Gerätes:
G
benutzen Sie immer den Gerätebetriebstaste, die auf dem Kontrollpanel gestellt
ist.
VORSICHT ! Niemals Gegenstände in die Klimaanlage hineinstecken. Es ist sehr
G
gefährlich, da sich der Ventilator mit hoher Geschwindigkeit dreht.
ACHTUNG!
G
Warten Sie wenigstens drei Minuten nach dem letzten Ausschalten der Einheit.
Wenn Sie diesen Zeitraum nicht einhalten, könnte das Klimagerät beschädigt wer-
den.Vermeiden Sie schnelle Veränderungen des Thermostatsreglers gegen beiden
Richtungen und schalten Sie nicht zu schnell die ON/OFF Taste ein und aus, wenn
der Kompressor arbeitet.
Vergewissern Sie sich, daß keine Hindernisse neben der Inneneinheit den
G
Luftumlauf unterbrechen können. Den Luftzufuhr und Luftansauggrill (lassen Sie
einen freien Raum von min. 25 cm) der Einheit mit Vorhängen oder ähnlich nicht
versperren.Keine Gegenstände auf das Gerät legen.
Um die hochste Leistung des Klimagerätes zu erhalten, sollte der Abluftschlauch
G
ruckgezieht, ohne Kurven und ohne Schlauchdüse sein.
Der Hersteller haftet nicht für unsachgemäß Gebrauch oder Mißachtung nationaler
G
Sicherheitsvorschriften.
WARNUNG
Vor jeder Bewegung- oder Reinigungshandeln, den Stecker aus der Steckdose zie-
hen.
ANWENDUNGSHINWEISE
KÜHLUNG
G
Das klimagerät so nah wie möglich an das Fenster stellen. Den Abluftschlauch
stecken, indem er an der Rückseite des Gerätes angreift. Den Schlauch auszie-
hen, so weit es notwendig ist, und durch eine Fensteröffnung (zwischen den
Flügeln) stecken; das Fenster anlehnen.
G
Das Fenster öffnen und einen der Flügeln durch die Griffe befestigen. Die
Schlauchdüse zwischen den beiden mit Schlaufe fixierten Flügeln stecken.
G
Scharfes Abnicken des Schlauches vermeiden.
G
Wird die Seitelucke benutzt, ein Loch von 138 mm in das Fenster schneiden.
G
Den Thermostatwahlschalter (3) nach rechts auf die Position höchster Kälte dre-
hen.
G
Die Ein-/Aus-Taste (1)
G
Die Taste (2)
drücken, um die hohe Ventilatorgeschwindigkeit zu wählen.
G
Wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird, die Taste (2) noch drücken,
um die niedrige Ventilatorgeschwindigkeit zu wählen.
G
Den Thermostwahlschalter nach links zum Ausschalten des Kompressors langsam
drehen. Das Klimagerät wird automatisch vom Thermostat kontrolliert und hält die
gewünschte Raumtemperatur ein.
G
Die Ein-/Aus-Taste (1) zum Ausschalten des Klimagerätes wieder drücken.
drücken und das Klimagerät in Betrieb setzen.
D
FALSH!
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis