Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
exquisit EGSP13.3 E/B Bedienungsanleitung
exquisit EGSP13.3 E/B Bedienungsanleitung

exquisit EGSP13.3 E/B Bedienungsanleitung

Einbaugeschirrspüler

Werbung

Bedienungsanleitung
Einbaugeschirrspüler
EGSP13.3 E/B
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben
gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten
Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste techni-
sche Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie
andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Be-
sitzer in ganz Europa im Einsatz stehen.
EGSP13.3E/B
Version E4.0 DE 06/2015
Seite 1 von 48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit EGSP13.3 E/B

  • Seite 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste techni- sche Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Be-...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................3 Umweltschutz ................... 4 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise ............ 4 3.1. Sicherheitshinweise ................... 4 3.1. Erklärung der Sicherheitshinweise ............. 4 3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ..............5 3.1. Sicherheit von Kindern ................6 Bestimmungsgemässe Verwendung ............. 6 Gerät auspacken ..................7 Lieferumfang.....................
  • Seite 3: Einleitung

    Demontage ....................39 12.1 Transport ....................40 Tipps zur Fehlerbehebung ..............40 13.1 Fehlermeldungen ..................43 Kundendienst ..................43 Allgemeine Garantiebedingungen ............45 Technische Daten .................. 47 CE-Konformität ..................47 16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler ............. 48 1 Einleitung Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate.
  • Seite 4: Umweltschutz

    2 Umweltschutz Entsorgung Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs- vorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umwelt- freundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass die- ses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nicht- beachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen füh- ren kann! WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebli- che Sach- oder Umweltschäden bewirken kann. 3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herauszie- hen nie mit feuchten oder nassen Händen an.
  • Seite 6: Sicherheit Von Kindern

    3.1. Sicherheit von Kindern WARNUNG Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. WARNUNG Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt o- der bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 7: Gerät Auspacken

    5 Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten. Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfer- nen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür.
  • Seite 8: Installation

    Von dem Türschutzstreifen (22)das Papier auf der Rückseite lösen und wie in der Ab- bildung gezeigt wird seitlich am Gerät kleben. Ausgleichschienen (21) werden eingesetzt, wenn zwischen der Bedienblende und der Möbel Tür ein Spaltentsteht. (Siehe Abbildung unten) 7 Installation 7.1 Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Be-...
  • Seite 9: Einbau

    7.2 Einbau Vorbereitung Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom). Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten. Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der Tür beach- ten.
  • Seite 10 Abb. 3 Massangaben in mm Die Höhe der Dekorplatte sollte nicht die Maβe von 506-580mm unter- bzw. überschreiten. Die Haltewinkel an der Holz-Dekorblende anbringen und setzen die Haltewinkel in die Führungsnute (Haken für die Holz-Dekorblende) an der Geräte Vorderseite (siehe Abb.
  • Seite 11 [Abb. 4b] Einstellung der Türfeder Die Türfedern werden Werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach anbringen der Holz-Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein. Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schliesst. (Abb.
  • Seite 12 Abb. 6 1. Befestigen Sie die Blende mit den beigefügten Klammern an der äußeren Spülma- schinentür. Siehe Vorlage bezüglich der Positionierung der Klammern. 2. Regulieren Sie die Spannung der Türfedern mit einem Innensechskantschlüssel. Drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die linke und rechte Türfeder anzuziehen. Sollten Sie dies unterlassen, können Schäden an Ihrem Gerät auftreten (Abbildung 2).
  • Seite 13: Wasseranschluss Kaltwasser Ohne Aquastop

    7.3 Wasseranschluss Kaltwasser ohne Aquastop Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie- hen Sie das ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist.
  • Seite 14 Den Schlauch in den Abfluss einführen, mindestens 4 cm Durchmesser oder in das Spülbecken halten. Hierzu kann man den Schlauchhalter (Haken Abflussschlauch) (Abb.7) benutzen. Dieser Schlauchhalter (Haken Abflussschlauch) muss fest an der Wand montiert werden um Bewegungen des Schlauches zu vermeiden. Schlauchverlängerung Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen Ablauf- schlauch verwenden.
  • Seite 15: Gerät Am Stromnetz Anschließen

    7.4 Gerät am Stromnetz anschließen WARNUNG Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusska- bels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Stromschlaggefahr! WICHTIG  Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt.
  • Seite 16: Reinigungsmittel

    Benutzung des Geschirrspülers Die folgenden Punkte bitte beachten, bevor der Geschirrspüler eingeschaltet wird. 1 Ist das Gerät eben ? 2 Ist die Wasserzufuhr geöffnet ? 3 Leckt einer der Anschlüsse? 4 Ist das Gerät richtig angeschlossen ? 5 Ist der Strom an? 6 Sind die Schläuche auch nicht geknickt ? 7 Es befinden sich keine Broschüren oder Verpackungsmaterial mehr im Gerät? 8.2 Reinigungsmittel...
  • Seite 17: Wasserenthärter

    Es gibt 3 Reinigungsmittelarten  Mit Phosphat und Chlor  Mit Phosphat aber ohne Chlor  Ohne Phosphat und ohne Chlor Normales, neues Reinigungsmittel in Pulverform ist nicht phosphathaltig. Die Wasser- enthärterfunktion des Phosphates ist damit nicht erfüllt. In diesem Falle empfehlen wir, Regeneriersalz in den Salzbehälter zu geben, auch wenn die Wasserhärte nur 6 dH beträgt.
  • Seite 18: Einstellen Des Salzverbrauchs

    8.4 Einstellen des Salzverbrauchs Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren. Dies dient der Opti- mierung und persönlichen Einstellung des Salzverbrauchs. Gehen Sie bitte wie folgt vor:  Schrauben Sie die Kappe vom Salzbehälter. ...
  • Seite 19: Klarspüler Einfüllen

    WICHTIG Bitte nur speziell für Geschirrspüler hergestellte Regeneriersalze verwenden. Alle anderen Salzarten sind nicht speziell für Geschirrspüler gedacht, vor allem Tafelsalz, das eine gegensätzliche Wirkung auf den Wasserenthärter haben würde. Bei Schä- den aufgrund der Verwendung von ungeeignetem Salz, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab und die Garantie erlischt.
  • Seite 20: Nachfüllen Des Klarspülers

    Nachfüllen des Klarspülers Sobald die Kontrollleuchte im Bedienfeld aufleuchtet, können Sie die Klarspülmenge durch die Farbe der optischen Anzeige neben der Kappe beurteilen. Wenn der Klar- spülbehälter gefüllt ist, ist die gesamte Anzeige dunkel. Je weniger Klarspüler vorhan- den ist, umso heller wird dieser Punkt. Sie sollten den Behälter niemals unter ¼ des Fassungsvermögens fallen lassen.
  • Seite 21  1. Zum Öffnen des Behälters, die Kappe auf den Pfeil "open” (links) drehen und herausheben.  2. Den Klarspüler einfüllen, aber nicht überfüllen.  3. Die Kappe wieder anhand des “open” Pfeils richtig aufsetzen und zudrehen (Pfeil rechts). Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und verhindert, dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinterlas- sen können.
  • Seite 22 Hinweis: Erhöhen Sie die Dosis, sobald Sie nach einem Spülprogramm Wassertröpfchen oder Kalkflecken auf dem Geschirr entdecken. Reduzieren Sie die Dosis, wenn Sie weißli- che Streifen auf dem Geschirr oder eine milchige Schicht auf Gläsern und Messern entdecken. Spülmittelbehälter Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, sie- he hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme".
  • Seite 23: Geschirrspülmittel Einfüllen

    Richtige Verwendung des Spülmittels Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler  Sie können handelsübliche Tabs, pulverförmige oder flüssige Reiniger verwen- den.  Beachten Sie bei der Reinigerdosierung die Hinweise auf der Reinigerpackung.  Füllen Sie den Reiniger in die Kammern des Reinigerbehälters ...
  • Seite 24: Betrieb

    Reinigungsmittelbehälter mit Geschirrspülmittel füllen. Die Markierung zeigt die Dosie- rungsstufen an, siehe Abb. rechts.  A Kammer für das Hauptspülprogramm bedeutet ca. 20g Reinigungsmittel.  B Kammer für das Vorspülprogramm Bitte beachten Sie die Dosierungs- und Lagerungshinweise des Spülmittelherstellers. Deckel schließen, bis er einrastet. Bei stark verschmutztem Geschirr, zusätzliches Reinigungsmittel in die Vorwasch- kammer einfüllen.
  • Seite 25: Funktionen Des Geschirrspülers

    9.2 Funktionen des Geschirrspülers 1.Oberer Geschirrkorb 7. Tassenablage 2 Sprüharme 8 Besteckkorb 3 Unterer Geschirrkorb 9 Grobfilter 4 Wasserenthärter 10 Klarspülbehälter 5 .Hauptfilter 11 Anschluss des Wasserablaufschlauchs 6. Spülmittelbehälter 12 Anschluss des Wassereinlaufschlauchs 13 Netzkabel EGSP13.3E/B Version E4.0 DE 06/2015 Seite 25 von 48...
  • Seite 26: Liste Der Programme

    9.3 Liste der Programme Pro- Beschreibung Arbeits- Spülmittel Laufzeit Ener- Wasser- Klarspül- gramm des Pro- gänge Vorspü- [ca. min] giever- ver- mittel gramms len/Hauptpro brauch brauch gramm (kwh) Intensiv Für stark ver- Vorspülen 5/25g 1.36 19.5 schmutztes (50°C), Geschirr, wie Spülen z.
  • Seite 27: Beladen Der Geschirrkörbe

    Achtung bei diesem „Kurzspülprogramm „ erfolgt keine Trocknung Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogram. Die Informationen für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50424 wie folgt durchgeführt worden: Standardgedecke : 12 Position: Ober Korb : Obere Räder auf den Schienen Klarspüler Position: 6 Leistungsaufnahme im Aus zustand: 0.49W Leistungsaufnahme im unausgeschalteten zustand: 0.49 W...
  • Seite 28 Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren Geschirrkorb legen: Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüsseln, wie unten gezeigt, einlegen. Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Dre- hung der Sprüharme nicht behindern.
  • Seite 29 Den unteren Korb beladen Klappbare Ablagespitzen Um Platz für Töpfe und Pfannen zu schaffen, können die Ablagespitzen nach unten geklappt werden. Einstellen des Oberkorbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für grö- ßere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe ver- stellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt wer- den.
  • Seite 30 Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren Geschirrkorb legen: Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüsseln, wie unten gezeigt, einlegen. Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Dre- hung der Sprüharme nicht behindern.
  • Seite 31 VORSICHT Bitte darauf achten, dass kein Besteckteil durch den Korbboden fällt. Manche Teile sind nicht Geschirrspüler geeignet. Ungeeignet  Besteck mit Holz-, Horn- oder Perlmuttgriffen  Nicht hitzebeständige Plastikteile, ältere Bestecke mit geklebten, nicht tem- peraturbeständigen Teilen.  Geklebte Besteckteile oder Geschirr ...
  • Seite 32 Beladen von Besteck und Geschirr Vor dem Beladen der Geschirrkörbe sollten Sie:  Große Speisereste entfernen  Eingebranntes Fett in Pfannen einweichen Beim Beladen von Geschirr und Besteck bitte folgendes beachten:  Geschirr und Besteck darf nicht die Drehung der Sprüharme behindern. ...
  • Seite 33: Gerät Einschalten

    Schäden an Glas und anderen Geschirrteilen Mögliche Ursache:  Glastyp oder Herstellungsprozess.  Chemische Zusammensetzung des Spülmittels.  Wassertemperatur und Dauer des Spülprogramms. Vorgeschlagene Lösung:  Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülma- schinenfest”.  Verwenden Sie für empfindliches Geschirr ein mildes Reinigungsmittel. Falls erforderlich, fragen Sie beim Hersteller des Reinigungsmittels nach weiteren Informationen.
  • Seite 34: Programm Ändern

    Hinweis: Beim einwandfreien Schließen der Tür ist ein Klickgeräusch zu vernehmen.  Nach Programmende können Sie die Tür öffnen und dann das Gerät über die Taste Ein/Aus abschalten und den Wasserhahn zudrehen.  Wenn die Taste Ein/Aus während des Spülprogramms betätigt wird um das Spülprogramm zu unterbrechen, hört das Programm LED auf zu blinken und es ertönt jede Minute ein akustisches Signal.
  • Seite 35: Geschirrspüler Ausschalten

    WARNUNG Bitte die Tür zum Ausräumen des Geschirrs einige Minuten nach dem akus- tischen Signal (Programmende) oder wenn die LED nicht mehr blinkt (rot leuchtet) ganz öffnen und nicht angelehnt stehen lassen. Eventuell noch entweichender Wasserdampf könnte empfindliche Arbeitsplatten beschädi- gen.
  • Seite 36 1 Hauptfilter Speisereste und Verunreinigungen, die dieses Filter abfängt, werden mit dem Wasserstrahl des unteren Sprüharms aufgeweicht bzw. zerkleinert und durch das Abflussrohr ausgespült. 2 Grobfilter Dieser Filter fängt größere Speisereste auf (Knochen, Glassplitter, Kerne), damit die Abfluss- öffnung nicht verstopfen kann. 3 Feinfilter Der Feinfilter hält kleine Speisereste zurück, damit diese nicht während des Spülvorgangs wieder auf das Geschirr gespült werden können.
  • Seite 37 HINWEIS : Bei Schritt 1 bis Schritt 3 wird das Filtersystem entfernt. Bitte gehen Sie zum Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge vor. Filterzusammenbau Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt werden. Der Filter entfernt Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht ein Umwälzen des Wassers während des Spülprogramms.
  • Seite 38: Reinigung Des Geschirrspülers

    11.2 Reinigung des Geschirrspülers Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Zum Säubern des Gehäuses, ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden. Niemals scharfe Gegenstände, Scheuerschwämme oder aggressive Reiniger benut- zen. Nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöffnet las- sen, damit Feuchtigkeit und Gerüche einweichen können.
  • Seite 39: Schutz Vor Einfrieren

    11.3 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann sollten Sie den Kundendienst um Folgendes bitten: Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler. Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlass- ventil. Wasser aus dem Zufuhrschlauch und dem Einlassventil auslaufen lassen. (Einen Topf zum Auffangen des Wassers unterstellen) Den Zufuhrschlauch wieder am Einlassventil anschließen.
  • Seite 40: Transport

    Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter ausserhalb des Beckens aufgefangen werden.
  • Seite 41 Schaumbildung Ungeeignetes Spülmit- In diesem Fall den Geschirrspüler öff- tel. nen und den Schaum verdampfen las- sen. Ca. 4 Liter kaltes Wasser hinein geben. Den Geschirrspüler schliessen, das Wasser durch Drehen des Wahl- schalters auf einen Entleerungszyklus auslaufen lassen. Falls erforderlich den Vorgang wiederholen.
  • Seite 42 Bevor Sie den Kundendienst anrufen Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Glas ist blind Kombination aus Bei weichem Wasser weniger Spülmittel ver- weichem Wasser wenden und das kürzeste Programm einstel- und zu viel Spülmit- len. Gelber oder Tee- oder Kaffee- Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und 3 brauner Film flecken Tassen warmen Wasser versuchen die Fle-...
  • Seite 43: Fehlermeldungen

    13.1 Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache Kurz Spülpro- Längere Einlassdauer Wasserhahn ist nicht aufgedreht o- gramm blinkt der Wasserdruck ist zu gering Wasseranschlusshahn (WAS) ist verkalkt. Bitte einen Installateur zur Prüfung beauftrag. (Kundendiensteinsatz ist in diesem Fall Kostenpflichtig) Glas Spülpro- Überflutung Zu viel Wasser eingelassen gramm blinkt...
  • Seite 44 Bitte geben Sie unbedingt an: - Vollständige Anschrift und Telefon- Nr. - Gerätetyp und Seriennummer. (Ist auf dem Typenschild zu sehen. Das Typenschild ist seitlich an der Gerätetür angebracht) Fehlerbeschreibung. EGSP13.3E/B Version E4.0 DE 06/2015 Seite 44 von 48...
  • Seite 45: Allgemeine Garantiebedingungen

    15 Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
  • Seite 46 Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
  • Seite 47: Technische Daten

    16 Technische Daten Modell EGSP13.3EB Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Gewicht (leer) [kg] 1930 Leistungsaufnahme [W] Netzspannung/Frequenz [V/Hz] 230V/50Hz Absicherung [A] Wasserdruck (Fliessdruck) 0.4-10bar=0.04-1MPa Aquastopp Nein EAN Nr. [Farbe] 4016572016178 *Technische Änderungen vorbehalten. 17 CE-Konformität Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elekt- romagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer...
  • Seite 48: Produktdatenblatt Für Geschirrspüler

    Die oben genannten Werte sind normgemäß unter genau festgelegten Betriebsbedingungen gemes- sen worden. Die Ergebnisse können je nach Menge und Verschmutzung des Geschirrs, Wasserhärte, Spülmittelmenge etc. stark abweichen. Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. EGSP13.3 E/B Version E3.1 DE10/2014 Seite 48 von 48...

Inhaltsverzeichnis