Seite 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Quali- tätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet –...
Wiederverwertung von elektrischen und elektroni- schen Gerätschaften. Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma. EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 3 von 41...
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar: Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht er- kennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. 3 Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise 3.1 Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen.
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten. EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 5 von 41...
Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfer- nen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberück- stände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes. 7 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Ober Korb, ein Unterkorb und ein Be- steckschublade.
5 mm Platz sein. Abb. 1 90 ° 90 ° 820m m 580m m Zufuhr für Kabel und Schläuche Platz zwischen Schrank + Fussboden 600 m m Abb. 2 EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 7 von 41...
Seite 8
Minimum Abstand bei geöffneter Tür Dekorplatte – Abmessungen und Installation Installation der Dekorplatte sollte wie in Abb. 3 vorgenommen werden. Abb. 3 EGSP140E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 8 von 41...
Seite 9
Klebeband auf der Innenfläche der Möbeltür anschliessend mit den mitgelieferten Schrauben die Möbeltür fixieren (siehe Abb. 4b). [Abb. 4a] [Abb. 4b] Die 4 kurzen Schrauben entfernen. Die vier langen Schrauben fixieren. EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 9 von 41...
Seite 10
Einstellung der Türfeder Die Türfedern werden Werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach anbringen der Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein. Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schliesst. Abb.
Seite 11
Gerät gerade steht. Mit den drei verstellbaren Füssen das Gerät solange ausnivelieren, bis es ge- rade steht. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht zu sehr ausnivelliert wurde. EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 11 von 41...
9 Bei normalen Arbeitsflächen, befestigen Sie die Maschine mit zwei Holzschrauben an der Arbeitsfläche. Justieren Sie die verstellbaren Füsse so dass der Geschirrspüler gerade steht. Bei Marmor oder Granitarbeitsflächen -- Befestigen Sie die Klammer an der Seiten- platte der Geschirrspülmaschine und befestigen Sie diese am Möbelgehäuse. 8.3 Wasseranschluss Kaltwasser Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾”...
Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein. Gerät vom Stromnetz trennen Wasserzulauf abdrehen Abwasser- und Frischwasseranschluss lösen Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 13 von 41...
8.6 Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern. Gerät nur aufrecht transportieren (damit kein Restwasser in die Maschinensteuerung gelangt und zu fehlerhaftem Programmablauf führt). 9 Inbetriebnahme 9.1 Vor der ersten Inbetriebnahme Hinweis Wenn Ihr Modell keinen Wasserenthärter enthält, können Sie den Abschnitt 10.3 (Wasserenthärter) überspringen.
Geschirr haben können. Je mehr Mineralien und Salze in Ihrem Wasser enthalten sind, umso härter ist es. Der Wasserenthärter soll auf die Wasserhärte in Ihrer Ge- gend angepasst werden. Bitte fragen Sie Ihre örtlichen Wasserversorgungsbetriebe nach dieser Wasserhärte. EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 15 von 41...
9.4 Einstellen des Salzverbrauchs Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren. Dies dient der Opti- mierung und persönlichen Einstellung des Salzverbrauchs. Gehen Sie bitte wie folgt vor: Schrauben Sie die Kappe vom Salzbehälter. ...
Normalerweise schaltet sich die Salzkontrollleuchte nach Auflösen des Salzes aus. 9.6 Klarspüler einfüllen Der Klarspüler wird automatisch im letzten Spülgang hinzugefügt und sorgt dafür, dass das Geschirr flecken- und streifenfrei trocknet. EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 17 von 41...
Seite 18
VORSICHT Nur Markenprodukte verwenden. Niemals den Klarspüler mit anderen Sub- stanzen zusammen einfüllen (z. B. Reinigungsmittel, flüssiges Spülmittel). Dadurch würden Sie das Gerät beschädigen. Nachfüllen des Klarspülers Sobald die Kontrollleuchte im Bedienfeld aufleuchtet, können Sie die Klarspülmenge durch die Farbe der optischen Anzeige neben der Kappe beurteilen. Wenn der Klar- spülbehälter gefüllt ist, ist die gesamte Anzeige dunkel.
Seite 19
Streifen auf dem Geschirr oder eine milchige Schicht auf Gläsern und Messern entdecken. Spülmittelbehälter Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, sie- he hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme". EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 19 von 41...
Seite 20
Spülmittelmenge Wenn der Deckel geschlossen ist: Taste drücken und loslassen. Der Deckel springt auf. Stets vor jedem Spülprogramm das Reinigungsmittel hinzufügen. Nur Marken- produkte verwenden. VORSICHT Spülmittel für Geschirrspüler ist korrosiv! Bitte halten Sie Kinder davon fern. Richtige Verwendung des Spülmittels Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler ...
5. Start / Pause: Mit diesem Knopf wird der Spülvorgang gestartet, oder während des Spülens das Programm zu stoppen. 6. Programmauswahl: Mit diesem Knopf wird das gewünschte Spülprogramm aus- gewählt. EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 21 von 41...
7. Auswahlknopf: Mit diesem Knopf kann der untere oder obere Geschirrkorb zum Spülen ausgewählt werden. (das entsprechenden LED leuchtet) 8. Anzeige: Die verbliebene Spül-Zeit und der Status werden angezeigt, die Startzeit eines Spülprogramms bei Auswahl der Startzeitverzögerung usw. Programm Anzeige: Auto, Starzeitverzögerung, Verbliebene Spül-Zeit, Fehlermeldungen Warnleuchte für Klarspüler: Salzmangelanzeige:...
Ge- (50°C), schirr Spülen (62ºC)Nac hspülen (60 °C) Trocknen Kurz- Für leicht ver- Spülen 20g. spülpro- schmutztes Ge- (40°C) gramm schirr, wie z.B. Nachspü- Gläser, Kristall len (45°C) und Porzellan. EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 23 von 41...
* Achtung bei diesem „Kurzspülprogramm „ erfolgt keine Trocknung Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogram. Die Informatio- nen für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50242 wie folgt durchgeführt worden: Standardgedecke : 14 Position: Ober Korb : Obere Räder auf den Schienen Klarspüler Position: 6 Leistungsaufnahme im Aus zustand: 0.45 W Leistungsaufnahme im unausgeschalteten zustand: 0.55 W...
Seite 25
Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Dre- hung der Sprüharme nicht behindern. Töpfe, Schüsseln, usw. müssen immer umgedreht eingelegt werden. Tiefe Töpfe sollten schräg eingelegt werden, damit das Wasser heraus fließen kann. EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 25 von 41...
Seite 26
Die Ablagespitzen im Unterkorb können zusammengeklappt werden, damit man auch größere Gegenstände und mehr Töpfe einlegen kann. Klappbare Ablagespitzen Um Platz für Töpfe und Pfannen zu schaffen, können die Ablagespitzen nach unten geklappt werden. Manche Teile sind nicht Geschirrspüler geeignet. Ungeeignet ...
Seite 27
Herausnehmen des Geschirrs Um zu verhindern, dass Wasser aus dem Ober Korb auf die unteren Geschirrteile tropft, sollten Sie zunächst den unteren und dann erst den oberen Geschirrkorb ent- leeren. EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 27 von 41...
11 Gerät einschalten 11.1 Starten eines Spülprogramms Den unteren und oberen Geschirrkorb herausziehen, mit Geschirr beladen und wieder zurückschieben. Es wird empfohlen, dass zunächst der untere und dann erst der obere Geschirrkorb beladen werden (siehe Abschnitt „Beladen des Ge- schirrspülers“.
Eventuell noch entweichender Wasserdampf könnte empfindliche Ar- beitsplatten beschädigen. Geschirrspüler ausräumen Erst den Unterkorb ausräumen und dann den ober Korb. Dadurch wird verhindert das Wassertropfen vom Geschirr auf das Geschirr im unter Korb fallen. EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 29 von 41...
12 Wartung und Pflege 12.1 Filtersystem Das Filtersystem verhindert, dass Verunreinigungen in die Pumpe gelangen können. Rückstände können leicht aus dem Filtersystem entnommen. Das Filtersystem besteht aus einem Grob-, Haupt- und Feinfilter. 1 Hauptfilter Speisereste und Verunreinigungen, die dieses Filter abfängt, werden mit dem Wasserstrahl des unteren Sprüharms aufgeweicht bzw.
Seite 31
Dabei den Filteraufbau in seine Auflage positionieren und nach unten drücken. Der Geschirrspüler darf niemals ohne Filter benutzt werden. Unsachgemäßer Aus- tausch der Filter kann zur verminderten Leistung des Gerätes und zur Beschädigung von Geschirr und anderen Teilen führen. EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 31 von 41...
WICHTIG Niemals den Geschirrspüler ohne eingesetzte Filter laufen lassen. Beim Reinigen der Filter darauf achten, dass sie nicht angestoßen werden, ansonsten könnten die Filter verformt werden und die Leistung des Geschirrspülers beeinträchtigt werden. WICHTIG Niemals Sprühreiniger zum Reinigen der Türumrandung verwenden, sonst könnten Verriegelung und elektrische Elemente beschädigt werden.
Den Zufuhrschlauch wieder am Einlassventil anschließen. Den Filter in der Bodenwanne entfernen und mit einem Schwamm das Wasser im Gummiring aufsaugen. Nach der Installation die Anleitungen bitte gut aufbewahren! EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 33 von 41...
13 Tipps zur Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung durchge- Sicherung auswechseln oder Siche- funktioniert brannt oder Sicherungs- rungstrennschalter wieder zurückstellen. nicht trennschalter aktiviert. Eventuell ein anderes Gerät entfernen, das mit demselben Kreislauf verbunden ist. Strom ist nicht einge- Darauf achten, dass der Geschirrspüler schaltet.
Seite 35
6. Tür schliessen und Geschirrspüler des Reinigungsmittels. das Programm beenden lassen. Falls die Lösung mit dem Essig nicht erfolg- reich war: wie o.a. wiederholen, aber anstelle des Essigs ¼ Tasse (60ml) Zit- ronensäurekristalle nehmen. EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 35 von 41...
13.1 Bevor Sie den Kundendienst anrufen Fehler Mögliche Ursa- Fehlerbeseitigung Glas ist blind Kombination aus Bei weichem Wasser weniger Spülmittel ver- weichem Wasser wenden und das kürzeste Programm einstel- und zu viel Spül- len. mittel Gelber oder Tee- oder Kaffee- Mit einer Lösung aus ½...
Verlust des Garantieanspruchs. Geben Sie beim Anruf unbedingt an: - Vollständige Anschrift und Telefon- Nr. - Version(1) und Batch(2), Modell(3), die Sie auf dem Typenschild an der Gerätetür finden. EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 37 von 41...
Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 (0.14 Euro/min) 15 Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
Seite 39
Glühlampen. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wur- den. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fach- mann mit unseren Originalteilen durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes...
⁵) Standardprogramm auf das sich die Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen. Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzten Geschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten. EGSP140 E/B Version E1.0 DE 03/2012 Seite 41 von 41...