Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
exquisit EGSP1060-E-030F schwarz Gebrauchsanweisung

exquisit EGSP1060-E-030F schwarz Gebrauchsanweisung

Einbau-haushaltsgeschirrspüler

Werbung

Einbau-Haushaltsgeschirrspüler
EGSP1060-E-030F schwarz
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit EGSP1060-E-030F schwarz

  • Seite 1 Einbau-Haushaltsgeschirrspüler EGSP1060-E-030F schwarz Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis  Zu Ihrer Sicherheit ..................6     Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 7     Fehlgebrauch ................... 7     Sicherheit zu bestimmten Personengruppen ..........7     Umweltschutz und Energie sparen ..............9     Aufstellen und Installieren ................10  ...
  • Seite 3: Gerät Kennen Lernen

    Gerät* kennenlernen Lieferumfang Geschirrkorb Besteckkorb Trichter Dampfsperre Gebrauchsanweisung Einbauanleitung Zulaufschlauch montiert Servicekarte Salzbehälter Sprüharm Filtereinheit Reiniger Behälter Oberkorb Besteckkorb mit klappbarer Tassenablage *) Im Textverlauf wird der Begriff Gerät für Haushalt-Geschirrspüler verwendet. Seite | 3...
  • Seite 4: Erklärung Tasten

    Bedienblende Erklärung Tasten NR. TASTE/ANZEIGE BESCHREIBUNG Ein/Aus Gerät ein-/ausschalten, LED leuchtet Startzeitverzögerung Taste drücken und die Startzeit in 1 Stunden Schritten um bis zu 24 Stunden verzögern. Anzeige Restlaufzeit der Programme, Startzeit- verzögerung oder Anzeige Fehlercodes etc. Klarspüler Mangelanzeige Klarspüler bzw.
  • Seite 5: Beladungsplan Für Haushaltsgeschirrspüler

    Beladungsplan für Haushaltsgeschirrspüler Gemäß der Norm EN60436 wurde das Programm ECO getestet wie folgt: Maßgedecke: 6 • Position Oberkorb: untere Position • Klarspüler-Einstellung: Maximum • Härtegrad: H4 • Energieverbrauch im Auszustand: 0,49W • Korb mit Tassenablage Korb ohne Tassenablage Geschirr Geschirr Tasse Dessertteller...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    1  Zu Ihrer Sicherheit  Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen. Erklärung der Sicherheitshinweise GEFAHR bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt! WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1.1  Bestimmungsgemäße Verwendung   Gerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt.  Gerät eignet sich zum Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.  Gerät nicht anders bedienen als in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben, andernfalls entfällt im Schadensfall der Garantieanspruch. ...
  • Seite 8 VORSICHT VERLETZUNGSGEFAHR! Bei aktivierter automatischer Türöffnung (je nach Modell) dürfen sich Kleinkinder nicht im Öffnungsbereich der Gerätetür aufhalten. Im Fall einer Fehlfunktion besteht Verletzungs- gefahr. 1.4  Restgefahren  GEFAHR STROMSCHLAGGEFAHR!  Netzstecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen anfassen.
  • Seite 9: Umweltschutz Und Energie Sparen

    2  Umweltschutz und Energie sparen  Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Altgerät entsorgen (DE) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem Produkt oder seiner Verpackung bedeutet, dass das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern eine separate Entsorgung erfordert.
  • Seite 10: Aufstellen Und Installieren

    3  Aufstellen und Installieren  Gerät vorbereiten  Die Verpackung muss unbeschädigt sein.  Gerät auf Transportschäden überprüfen.  Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen.  Im Schadensfall den Kundendienst kontaktieren. Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Alle Klebe- bänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür sowie Klebebänder und Verpackungsteile aus dem Innenraum des Gerätes entfernen.
  • Seite 11: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Voraussetzung für den elektrischen Anschluss ist eine fachgerecht installierte Schutz- kontakt-Steckdose, mit eigener, ausreichender Absicherung (220-240V~/50 Hz/10A). Die Nutzung eines pulssensitiven Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-Schalter) ist empfohlen. GEFAHR STROMSCHLAGGEFAHR! Das Gerät unbedingt vorschriftsmäßig erden. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen.
  • Seite 12: Regeneriersalz Einfüllen/Auffüllen

    Einstellungen anhand folgender Tabelle vornehmen Werkseinstellung: H4 WASSERHÄRTE Regenerieren alle X Anzeige/ Salzverbrauch ºdH ºfH ºClark ºmmol/l Programm- Display (gr./Zyklus) abläufe *) 0~0.94 6~11 10~20 7~14 1.0~2.0 12~17 21~30 15~21 2.1~3.0 18-22 31-40 22-28 3.1~4.0 23~34 41~60 29~42 4.1~6.0 35~55 61~98 43~69 6.2~9.8...
  • Seite 13: Klarspüler

    dabei etwas Wasser aus dem Behälter fließt. 4. Verschüttetes Regeneriersalz sofort mit einem feuchten Tuch aufnehmen. 5. Deckel korrekt aufsetzen und bis zum Anschlag aufschrauben. 6. Unmittelbar nach dem Befüllen ein Spülprogramm starten. Normalerweise schaltet sich die Salzmangelanzeige nach Betrieb eines Spül- programms aus.
  • Seite 14: Klarspülverbrauch Einstellen

    Klarspülverbrauch einstellen Der Klarspülbehälter hat sechs bzw. vier Einstellungen. Werks- einstellung "4". Sollten sich Flecken bilden oder das Geschirr nicht richtig trocknen, die Klarspülmenge erhöhen: 1. Deckel des Behälters abnehmen 2. Rädchen eine Stufe höher stellen. Wir empfehlen die Werkseinstellung ”4”. 4.4 ...
  • Seite 15: Geschirr Und Besteck Einräumen

    4.5  Geschirr und Besteck einräumen   Für optimale Spülergebnisse folgende Tipps bei der Beladung der Körbe beachten.  Speisereste z.B. mit Besteck entfernen. Vorspülen ist nicht notwendig.  Eingebranntes Fett in Pfannen einweichen.  Geschirr auf Sprüharme ausrichten.  Plastikteile fixieren, um Wasserrückstände darin zu vermeiden. ...
  • Seite 16: Täglicher Gebrauch

    5  Täglicher Gebrauch  Ein geeignetes Spülprogramm abhängig von Geschirrart und Verschmutzungsgrad gemäß der nachfolgenden Programmtabelle auswählen. 5.1  Programmtabelle   PROGRAMM SYMBOL BESCHREIBUNG Intensiv Für stark verschmutztes Geschirr, z.B. Töpfe, Teller, Gläser, Pfannen. Für stärker versc hmutztes Gesc hirr, z.B. Töpfe, Teller, Gläser, Pfannen. Power+ Tägliches Standardprogramm.
  • Seite 17: Informationen Über Das Eco-Programm

    5.2  Informationen über das eco‐Programm  Das eco-Programm ist zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr geeignet. Das eco-Programm ist auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch das effizienteste Programm. Das eco-Programm wird verwendet, um die Einhaltung der EU-Ökodesign-Vorschriften zu prüfen. Basis ist die DIN-EN 60436. Die Wasserhärteeinstellung ist für 14dH bzw. 2,5°mmol/l zu wählen.
  • Seite 18: Geschirrspüler Ausschalten

    Spülprogramm unterbrechen Ein vergessenes Geschirrteil hineinlegen, solange sich der Reiniger Behälter noch nicht geöffnet hat. 1. Gerätetür ein wenig öffnen, um den Spülvorgang zu unterbrechen. 1. Wenn die Sprüharme sich nicht mehr drehen, die Gerätetür komplett öffnen. 2. Vergessene Geschirrteile einstellen. 3.
  • Seite 19: Reinigung Und Pflege

    6  Reinigung und Pflege  Die regelmäßige Reinigung und Pflege des Gerätes wirkt sich nicht nur umweltschonend und energiesparend aus, sondern erhöht auch dessen Lebensdauer. Die beigefügte Kurz- übersicht gibt auf einen Blick wertvolle Tipps. Gerät und Innenraum reinigen  Bedienblende, Gummidichtung und Gehäuse mit einem angefeuchteten Tuch reinigen.
  • Seite 20: Filter Reinigen

    Filter reinigen Das Filtersystem ist wie folgt aufgebaut. Hauptfilter Speisereste und Verunreinigungen, die dieser Filter abfängt, werden mit dem Wasserstrahl des unteren Sprüharms aufgeweicht bzw. zerkleinert und durch das Abflussrohr ausgespült. Feinfilter Feinfilter hält kleine Speisereste zurück, damit diese nicht während des Spülvorgangs wieder auf das Geschirr gespült werden können.
  • Seite 21: Gerät Außer Betrieb Nehmen

    7  Gerät außer Betrieb nehmen  Reihenfolge der Arbeitsschritte einhalten: 1. Netzstecker ziehen oder Sicherung für die vorgesehene Steckdose ausschalten. 2. Wasserhahn zudrehen. 3. Zulauf- und Ablaufschlauch lösen. 4. Befestigungsschrauben von der Arbeitsplatte lösen, wenn vorhanden. 5. Sockelbrett demontieren, wenn vorhanden. 6. Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen. Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen.
  • Seite 22: Störungen

    8  Störungen  Bevor Sie den Kundendienst anrufen FEHLER MÖGLICHE URSACHE FEHLERBESEITIGUNG Sicherung durchgebrannt oder Sicherungstrennschalter Sicherungen überprüfen. aktiviert. Netzstecker ist nicht Netzstecker in die Steckdose eingesteckt. stecken. Gerät funktioniert nicht Prüfen, ob die Wasserzufuhr Niedriger Wasserdruck. richtig angeschlossen und der Wasserhahn aufgedreht ist.
  • Seite 23 FEHLER MÖGLICHE URSACHE FEHLERBESEITIGUNG gefunden werden. „Geschirr und Besteck einräumen“) Geräteinnenseiten sind Normale Erscheinung Keine Handlung notwendig nach Spülgang nass Geschirr- und Besteckkorb einräumen, ohne dass Sprüh-  Geschirr nicht richtig arme anschlagen (siehe angeordnet Kapitel Fehler!  Drehung der Sprüharme ist Verweisquelle konnte nicht blockiert gefunden werden.
  • Seite 24 FEHLER MÖGLICHE URSACHE FEHLERBESEITIGUNG Gerät mechanisch reinigen Farbige (blau, gelb, Schichtbildung entsteht oder einen Maschinenreiniger braun) schwer bis nicht durch metallische Bestand- verwenden. entfernbare Beläge im teile auf Silbergeschirr oder Geräteinnenraum oder Beläge sind gesundheitlich Aluminiumgeschirr auf Edelstahlgeschirr unbedenklich. Kunststoffteile sind Programm mit höherer Spültemperatur ist zu gering verfärbt...
  • Seite 25: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen CODES / MÖGLICHE URSACHE UND BEDEUTUNG ANZEIGE IN BEHEBUNG PROGRAMMANZEIGE Wasserhahn ist nicht aufgedreht oder Wasserdruck ist zu gering. Wasseranschlusshahn ist verkalkt. (E1) Verlängerte Wasser- Installateur zur Prüfung zulaufzeit beauftragen. Kundendiensteinsatz ist in diesem Fall Kostenpflichtig. Heizelement ist defekt. Spülprogrammtemperatur wird nicht erreicht Kundendienst kontaktieren.
  • Seite 26: Technische Daten

    9  Technische Daten  Technische Daten finden sich auf Typenschild, beigefügter Servicekarte und beiliegendem Produktdatenblatt. Das Produktdatenblatt zu Ihrem Gerät online abrufen: Zugang finden Sie über https://eprel.ec.europa.eu und geben Sie die Modellkennung Ihres Geräts ein, um das Produktdatenblatt abzurufen. Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie auf dem Typschild.
  • Seite 27: Garantiebedingungen

    Benutzer herbei-führen und führt zu einem Verlust des Garantie- anspruchs. 11  Garantiebedingungen   Als Käufer eines Exquisit-Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
  • Seite 28 Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
  • Seite 29 GGV HANDELGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR.8 D-41564 KAARST GERMANY EGSP1060-E-030F_E1-0_2022-01 www.exquisit.de Seite | 29...

Inhaltsverzeichnis