Seite 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Quali- tätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet –...
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar: Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht er- kennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. 3 Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise 3.1 Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen.
3.4 Sicherheit von Kindern WARNUNG Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. WARNUNG Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich- tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
6 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Ober Korb, ein Unterkorb und ein Be- steckkorb. Krümmer Trichter Dichtigkeitsband Messlöffel für Geschirrspül- mittel Messbecher für Klarspüler Diverses Kleinmaterial Ausgleichschienen Türschutzstreifen Von dem Türschutzstreifen (22)das Papier auf der Rückseite lösen und wie in der Ab- bildung gezeigt wird seitlich am Gerät kleben.
7 Installation 7.1 Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Be- nutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. WARNUNG Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Einbau und Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen wer- den.
Seite 8
90 ° 90 ° 820m m 580m m Zufuhr für Kabel und Schläuche Platz zwischen Schrank + Fussboden 600 m m Abb. 2 Minimum Abstand bei geöffneter Tür Abb. 3 Massangaben in mm EGSP1312E/B Version E1.0 DE 01/2013 Seite 8 von 43...
Seite 9
Die Höhe der Dekorplatte sollte nicht die Masse von 506-580mm unter- bzw. überschreiten. Die Haltewinkel an der Holz-Dekorblende anbringen und setzen die Haltewinkel in die Führungsnute (Haken für die Holz-Dekorblende) an der Geräte Vorderseite siehe Abb. 4a. Nach Positionierung der Holz-Dekorplatte, diese mit den Schrauben und Stif- ten an der Aussentür des Gerätes fixieren.
Seite 10
[Abb. 4b] Einstellung der Türfeder Die Türfedern werden Werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach anbringen der Holz-Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein. Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schliesst. (Abb.
Abb. 6 1. Befestigen Sie die Blende mit den beigefügten Klammern an der äußeren Spülma- schinentür. Siehe Vorlage bezüglich der Positionierung der Klammern. 2. Regulieren Sie die Spannung der Türfedern mit einem Innensechskantschlüssel. Drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die linke und rechte Türfeder anzuziehen. Sollten Sie dies unterlassen, können Schäden an Ihrem Gerät auftreten (Abbildung 2).
Seite 12
Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, besteht die Gefahr, dass der Wassereinlass verstopft und das Gerät beschädigt wird. WICHTIG ...
Seite 13
Wasserauslass Den Ablaufschlauch anschliessen. Der Schlauch muss einwandfrei befestigt werden, damit kein Wasser herausläuft, er darf weder geknickt noch eingeklemmt werden. Schlauchverlängerung Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen Ablauf- schlauch verwenden. Er darf nicht länger als 4 m sein, sonst könnte die Reinigungs- kraft des Geschirrspülers beeinflusst werden.
7.4 Gerät am Stromnetz anschließen WARNUNG Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Stromschlaggefahr! WICHTIG Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt. ...
Benutzung des Geschirrspülers Die folgenden Punkte bitte beachten, bevor der Geschirrspüler eingeschaltet wird. 1 Ist das Gerät eben ? 2 Ist die Wasserzufuhr geöffnet ? 3 Leckt einer der Anschlüsse? 4 Ist das Gerät richtig angeschlossen ? 5 Ist der Strom an? 6 Sind die Schläuche auch nicht geknickt ? 7 Es befinden sich keine Broschüren oder Verpackungsmaterial mehr im Gerät? 8.2 Reinigungsmittel...
Es gibt 3 Reinigungsmittelarten Mit Phosphat und Chlor Mit Phosphat aber ohne Chlor Ohne Phosphat und ohne Chlor Normales, neues Reinigungsmittel in Pulverform ist nicht phosphathaltig. Die Wasser- enthärterfunktion des Phosphates ist damit nicht erfüllt. In diesem Falle empfehlen wir, Regeneriersalz in den Salzbehälter zu geben, auch wenn die Wasserhärte nur 6 dH beträgt.
Schrauben Sie die Kappe vom Salzbehälter. Auf dem Behälter befindet sich ein mit einem Pfeil gekennzeichneter Ring (sie- he nebenstehende Abbildung). Falls erforderlich, anhand der Wasserhärte oder der verwendeten Wassermenge diesen Ring von "-" in Richtung “+“ drehen. Einstellungen sollten mit Hilfe folgender Tabelle erfolgen: WASSERHÄRTE ºdH...
schinenboden absetzen und dadurch Korrosion hervorrufen könnten. Den unteren Korb entfernen, dann die Kappe vom Salzbehälter abschrauben und abnehmen. Wird der Behälter zum ersten Mal gefüllt, sollten Sie ihn zunächst 2/3 mit Was- ser füllen (ca. 500 ml). ...
Seite 19
1 /4 voll –Zum Verhindern der Fleckenbildung, sollte der Behälter nun aufgefüllt werden. Leer Klarspülbehälter 1. Zum Öffnen des Behälters, die Kappe auf den Pfeil "open” (links) drehen und herausheben. 2. Den Klarspüler einfüllen, aber nicht überfüllen. 3. Die Kappe wieder anhand des “open” Pfeils richtig aufsetzen und zudrehen (Pfeil rechts).
Seite 20
Einstellen des Klarspülverbrauchs Der Klarspülbehälter hat sechs bzw. vier Einstellungen. Beginnen Sie immer mit der Einstellung " 2 ". Sollten sich Flecken bilden oder das Geschirr nicht richtig trocknen, erhöhen Sie die Klarspülmenge indem Sie den Deckel des Behälters abnehmen und das Rädchen auf "3"...
1 Wenn der Deckel geschlossen ist: Taste drücken und loslassen. Der Deckel springt auf. 2 Stets vor jedem Spülprogramm das Reinigungsmittel hinzufügen. Nur Markenpro- dukte verwenden. VORSICHT Spülmittel für Geschirrspüler ist korrosiv! Bitte halten Sie Kinder davon fern. Richtige Verwendung des Spülmittels ...
Bitte beachten Sie die Dosierungs- und Lagerungshinweise des Spülmittelherstellers. Deckel schließen, bis er einrastet. 9 Betrieb 9.1 Modell mit elektronischem Aquastopp Aquastopp ist eine Vorrichtung, die eine Überflutung im Falle einer Undichtigkeit des Gerätes verhindert. Nach Auslösung des Aquastopp-Systems muss man einen Fachmann mit der Suche und der Reparatur des Fehlers beauftragen.
9.4 Liste der Programme Programm Beschreibung des Arbeitsgän- Spülmit- Klar- Laufzeit Was- Ener- Programms tel Vor- spül- [ca. server- gie- spülen / mittel min] brauch ver- Hauptpro brauch pro- [kWh] gramm Allin1 Für normal ver- Vorspülen All in1 1,35 schmutztes Ge- (50°C) schirr, wie z.B.
Glas Für leicht ver- Vorspülens, 0,90 schmutztes Ge- Spülen schirr (40°C), 2x Nachspü- len (60 °C), Trocknen Kurz Für leicht ver- Spülen 0,50 schmutztes Ge- (40°C), schirr, wie z.B. 2x Nachspü- Gläser, Kristall len (40°C) und Porzellan. * Achtung bei diesem „Kurzprogramm“ “...
Seite 26
Beladen des Oberkorbes Der obere Geschirrkorb dient zum Einlegen empfindlicherer und leichterer Geschirrtei- le, wie z. B. Gläser, Kaffee- und Teetassen sowie Untertassen, Teller, kleine Schüs- seln und flache Pfannen (sofern sie nicht zu schmutzig sind). Legen Sie die Geschirrteile so ein, dass sie sich durch den Wasserstrahl nicht bewe- gen können.
Seite 27
Die Ablagespitzen im Unterkorb können zusammengeklappt werden, damit man auch größere Gegenstände und mehr Töpfe einlegen kann. 7 Teller 8 Ovale Servierplatte 9 Grosse Teller 10 Suppen Teller 11 Besteckkorb Klappbare Ablagespitzen Um Platz für Töpfe und Pfannen zu schaffen, können die Ablagespitzen nach unten geklappt werden.
Seite 28
1. Gabeln 5 Messer 2 Suppenlöffel 6 Servierlöffel 3 Dessertlöffel 7 Soßenlöffel 4 Teelöffel 8 Serviergabel Bitte darauf achten, dass kein Besteckteil durch den Korbboden fällt. WICHTIG Aufrecht eingesteckte Messer mit langen, spitzen Schneiden stellen eine po- tenzielle Gefahr dar! ...
Seite 29
Kacheln oder glasierte Teile können nach häufigem Spülen glanzlos werden. Hinweis Keine Gegenstände in den Geschirrspüler geben, die mit Zigarettenasche, Kerzen- wachs, Lack oder Farbe beschmutzt sind. Wenn Sie neues Geschirr kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es Geschirrspüler geeignet ist. Hinweis Den Geschirrspüler nicht überfüllen.
Vorgeschlagene Lösung: Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülma- schinenfest”. Verwenden Sie für empfindliches Geschirr ein mildes Reinigungsmittel. Falls erforderlich, fragen Sie beim Hersteller des Reinigungsmittels nach weiteren Informationen. Wählen Sie ein Programm mit niedriger Temperatur. ...
Hinweis: Während der Startzeitverzögerung kann das Programm und die Zeit geändert mit der Start/Pause Taste geändert werden. Im Anzeigenfeld erscheint: 1 H.MM und das LED blinkt nicht => Stand by 2 H:MM und das LED blinkt => Startzeitverzögerungseinstellung begonnen ANMERKUNG: Wenn Sie die Tür während des Programmablaufs öffnen, wird der Vorgang unterbrochen.
10.5 Geschirrspüler ausschalten Die Kontrollleuchte ist eingeschaltet, blinkt aber nicht: nur in diesem Fall ist das Pro- gramm beendet. Geschirrspüler mit der Taste EIN/AUS ausschalten. Wasserhahn zudrehen und Tür des Geschirrspülers öffnen. Warten Sie ein paar Minuten mit dem Entladen des Geschirrspülers, da die Teile noch sehr heiß...
Seite 33
Schritt 2: Hauptfilter anheben Schritt 3: Feinfilter anheben Hinweis: Bei Schritt 1 bis Schritt 3 wird das Filtersystem entfernt. Bitte gehen Sie zum Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge vor. Filterzusammenbau Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt werden. Der Filter entfernt Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht ein Umwälzen des Wassers während des Spülprogramms.
WICHTIG Niemals Sprühreiniger zum Reinigen der Türumrandung verwenden, sonst könnten Verriegelung und elektrische Elemente beschädigt werden. Auf gar keinen Fall reiben- de Mittel oder bestimmte Papiertücher verwenden, welche die Edelstahlfläche zerkrat- zen oder Flecken hinterlassen können. 11.2 Reinigung des Geschirrspülers Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden.
laufendem Wasser abspülen. 11.3 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann sollten Sie den Kundendienst um Folgendes bitten: Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler. Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlass- ventil. Wasser aus dem Zufuhrschlauch und dem Einlassventil auslaufen lassen.
12.1 Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern. Gerät nur aufrecht transportieren (damit kein Restwasser in die Maschinensteuerung gelangt und zu fehlerhaftem Programmablauf führt). 13 Tipps zur Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung durchge- Sicherung auswechseln oder Siche- funktioniert brannt oder Sicherungs- rungstrennschalter wieder zurückstellen.
Seite 37
Verschütteter Klarspü- Verschütteten Klarspüler immer sofort ler. abwischen. Fleckiger In- Wahrscheinlich wurde Darauf achten, dass das verwendete nenraum ein Spülmittel mit Farb- Spülmittel keinen Farbstoff enthält. stoff verwendet. Geschirr wird Klarspülbehälter ist leer. Darauf achten, dass der Klarspülbehäl- nicht richtig tro- ter immer gefüllt ist.
Seite 38
Bevor Sie den Kundendienst anrufen Fehler Mögliche Ursa- Fehlerbeseitigung Glas ist blind Kombination aus Bei weichem Wasser weniger Spülmittel ver- weichem Wasser wenden und das kürzeste Programm einstel- und zu viel Spül- len. mittel Gelber oder Tee- oder Kaffee- Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und 3 brauner Film auf flecken Tassen warmen Wasser versuchen die Fle-...
tropft oder Klarspüler. überfüllen. Übergelaufener Klarspüler kann zum Schäumen und Überfluten führen. Über- Geschirrspüler schüsse mit einem feuchten Tuch abwischen. war nicht nivelliert. Darauf achten, dass der Geschirrspüler gera- de steht. 13.1 Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache Längere Einlassdauer Wasserhahn ist nicht aufgedreht o- der Wasserdruck ist zu gering Wasseranschlusshahn (WAS) ist verkalkt.
Seite 40
Geben Sie beim Anruf unbedingt an: - Vollständige Anschrift und Telefon- Nr. - Seriennummer und Batch ist auf dem Typenschild. - Fehlerbeschreibung. Zuständige Kundendienstadresse: DEUTSCHLAND und SCHWEIZ EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: 0180 500 39 33 (aus dem deutschen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz abweichend, anbieterabhängig) Kundentelefon für die Schweiz: +41 (0)31 951 47 45...
15 Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell EGSP 1312 E/B Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus 1.02 kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand 0.75 Jährlicher Wasserverbrauch ³)