Seite 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Quali- tätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet –...
Demontage ..................... 34 3.1. Transport ....................35 Tipps zur Fehlerbehebung ..............35 3.1. Fehlermeldungen ..................38 Kundendienst ..................38 Garantiebedingungen für die ersten 24 Monate ......... 41 3.1. Leistungsdauer ..................41 3.1. Geltungsbereich ..................41 Weitere Produktdaten ................42 Produktdatenblatt für Geschirrspüler ..........43 1 Einleitung Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate.
werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma. Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar: Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht er- kennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und War- tungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden. 3.1. Sicherheit von Kindern WARNUNG Verpackungsteile (z.
stände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes. 6 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Ober Korb, ein Unterkorb und ein Be- steckkorb. Krümmer Trichter Dichtigkeitsband Messlöffel für Geschirrspül- mittel Messbecher für Klarspüler Diverses Kleinmaterial...
Seite 7
Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom). Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten. Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der Tür beach- ten.
Seite 8
Abb. 3 Massangaben in mm Die Höhe der Dekorplatte sollte nicht die Masse von 506-580mm unter- bzw. überschreiten. Die Haltewinkel an der Holz-Dekorblende anbringen und setzen die Haltewinkel in die Führungsnute (Haken für die Holz-Dekorblende) an der Geräte Vorderseite siehe Abb.
Seite 9
Abb. 4a] [Abb. 4b] Einstellung der Türfeder Die Türfedern werden Werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach anbringen der Holz-Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein. EGSP113E/B Version E1.0 DE 11/2011 Seite 9 von 43...
Seite 10
Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schliesst. (Abb. 5 Abb. 6 1. Befestigen Sie die Blende mit den beigefügten Klammern an der äußeren Spülma- schinentür. Siehe Vorlage bezüglich der Positionierung der Klammern. 2.
3. Schließen Sie den Zulaufschlauch an die Kaltwasserversorgung an. 3.1. Wasseranschlüsse Kaltwasser oder Warmwasser Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie- hen Sie das ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist.
Seite 12
Den Schlauch in den Abfluss einführen, mindestens 4 cm Durchmesser oder in das Spülbecken halten. Hierzu kann man das Plastikteil (Abb.7) benutzen. Dieses Plastik- teil muss fest an der Wand montiert werden um Bewegungen des Schlauches zu vermeiden. Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen.
Bringen Sie den Geschirrspüler in die richtige Position. Richten Sie den Geschirrspüler aus. Der hintere Fuß kann an der Vorderseite des Gerätes durch drehen der Schrauben auf der linken und rechten Seite ein- gestellt werden (Abbildung 6). Benutzen Sie einen Schraubenschlüssel, um die Verstellbaren Füße auszurichten.
3.1. Demontage Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein. Gerät vom Stromnetz trennen Wasserzulauf abdrehen Abwasser- und Frischwasseranschluss lösen Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen 3.1. Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern. Gerät nur aufrecht transportieren (damit kein Restwasser in die Maschinensteuerung gelangt und zu fehlerhaftem Programmablauf führt).
Seite 15
schirrspüler heraus zu spülen. Die meisten handelsüblichen Qualitätsreinigungsmittel eignen sich für diesen Zweck. Konzentriertes Reinigungsmittel Je nach ihrer chemischen Zusammensetzung kann man Geschirrspülmittel in zwei Grundarten aufteilen: Herkömmliche alkalihaltige Reinigungsmittel mit ätzenden Bestandteilen Schwach alkalihaltige Reinigungsmittel mit natürlichen Enzymen Die Verwendung von “normalen”...
3.1. Wasserenthärter Wasserenthärter einfüllen ½ Liter Wasser in den Salzbehälter gießen und mit Spezialsalz für den Geschirr- spüler auffüllen Der Wasserenthärter muss mithilfe der Wahlscheibe für Wasserhärte manuell einge- stellt werden. Der Wasserenthärter dient zum Entfernen von Mineralien und Salzen aus dem Wasser, die das Gerät beschädigen oder eine unerwünschte Wirkung auf das Geschirr haben können.
° Clark: Britischer Härtegrad Die Wasserhärte ist je nach Wohngebiet unterschiedlich. Wenn hartes Wasser im Ge- schirrspüler benutzt wird, bilden sich Flecken und Ablagerungen auf Geschirr und Be- steck. Das Gerät verfügt über einen speziellen Wasserenthärter, der ein spezielles Regene- riersalz zum Entfernen von Kalk und Mineralien aus dem Wasser enthält.
Seite 18
Der Klarspüler wird automatisch im letzten Spülgang hinzugefügt und sorgt dafür, dass das Geschirr flecken- und streifenfrei trocknet. WICHTIG Nur Markenprodukte verwenden. Niemals den Klarspüler mit anderen Substanzen zusammen einfüllen (z. B. Reinigungsmittel, flüssiges Spülmittel). Dadurch würden Sie das Gerät beschädigen. Nachfüllen des Klarspülers Sobald die Kontrollleuchte im Bedienfeld aufleuchtet, können Sie die Klarspülermenge durch die Farbe der optischen Anzeige neben der Kappe beurteilen.
Seite 19
1. Zum Öffnen des Behälters, die Kappe auf den Pfeil "open” (links) drehen und herausheben. 2. Den Klarspüler einfüllen, aber nicht überfüllen. 3. Die Kappe wieder anhand des “open” Pfeils richtig aufsetzen und zudrehen (Pfeil rechts). Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und verhindert, dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinter- lassen können.
Seite 20
Einstellhebel Klarspüler Hinweis: Erhöhen Sie die Dosis, sobald Sie nach einem Spülprogramm Wassertröpfchen oder Kalkflecken auf dem Geschirr entdecken. Reduzieren Sie die Dosis, wenn Sie weißli- che Streifen auf dem Geschirr oder eine milchige Schicht auf Gläsern und Messern entdecken. Spülmittelbehälter Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, sie- he hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme"03.1.
VORSICHT Atmen Sie pulverförmigen Reiniger nicht ein, Verschlucken Sie Reiniger nicht. Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursa- chen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder ver- schluckt haben. Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen.
Seite 22
3. Warnleuchte Salzmangel: Salzmangelanzeige, leuchtet wenn Salz nachgefüllt werden muss 4. Warnleuchte für Klarspüler: leuchtet, wenn Klarspülkammer leer ist. 5. Anzeige für gewähltes Programm. 6. Programmtaster: Auswahl verschiedener Programme entsprechend dem Ver- schmutzungsgrad möglich, z. B. Intensiv, Normal oder Klarspülen. 7.
Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogram. Die Informatio- nen für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50424 wie folgt durchgeführt worden: Maßgedecke : 12 Position: Ober Korb : Obere Räder auf den Schienen Klarspüler Position: 6 Leistungsaufnahme im Aus zustand: 0W Leistungsaufnahme im unausgeschalteten zustand: 0.4 W 3.1.
Seite 26
1 Tassen 5 Gläser 2 Kleine Servierschüsseln 6 Untertassen 3 Mitlere Servierschüsseln 7 Teller 4 Grosse Servierschüsseln Einstellen des Oberkorbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für grö- ßere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe ver- stellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt wer- den.
Seite 27
7 Teller 8 Ovale Servierplatte 9 Grosse Teller 10 Suppen Teller 11 Besteckkorb Klappbare Ablagespitzen Um Platz für Töpfe und Pfannen zu schaffen, können die Ablagespitzen nach unten geklappt werden. Besteckkorb Besteck sollte in den speziellen Besteckkorb mit den Griffen nach unten gelegt wer- den: Wenn die Geschirrablage über seitliche Körbe verfügt, dann sollten Löffel in die dafür vorgesehenen Öffnungen einzeln eingesteckt werden.
Seite 28
Bitte darauf achten, dass kein Besteckteil durch den Korbboden fällt. WICHTIG Aufrecht eingesteckte Messer mit langen, spitzen Schneiden stellen eine po- tenzielle Gefahr dar! Lange und/oder scharfe Besteckteile, wie z.B. Tranchiermesser müssen waagerecht im Ober Korb eingelegt werden. Manche Teile sind nicht Geschirrspüler geeignet.
Seite 29
Beladen von Besteck und Geschirr Vor dem Beladen der Geschirrkörbe sollten Sie: Große Speisereste entfernen Eingebranntes Fett in Pfannen einweichen Beim Beladen von Geschirr und Besteck bitte folgendes beachten: Geschirr und Besteck darf nicht die Drehung der Sprüharme behindern. ...
10 Gerät einschalten 3.1. Starten eines Spülprogramms Den unteren und oberen Geschirrkorb herausziehen, mit Geschirr beladen und wieder zurückschieben. Es wird empfohlen, dass zunächst der untere und dann erst der obere Geschirrkorb beladen werden (siehe Abschnitt „Beladen des Ge- schirrspülers“.
tet wurde, dann blinkt die Zeitanzeige 8 Sekunden lang, jedoch ist kein akustisches Signal zu hören. WARNUNG Bitte die Tür zum Ausräumen des Geschirrs einige Minuten nach dem akus- tischen Signal (Programmende) oder wenn die LED nicht mehr blinkt (rot leuchtet) ganz öffnen und nicht angelehnt stehen lassen.
Seite 32
-Nach dem Herausnehmen des Grobfilters können Sie die anderen Filterteile entnehmen. Entfernen Sie alle Lebensmittelreste und reinigen Sie die Filter unter fließendem Wasser. Schritt 1: Den Filterzylinder in entgegen gesetzter Richtung drehen und nach oben anheben; Schritt 2: Hauptfilter anheben Schritt 3: Feinfilter anheben Hinweis: Bei Schritt 1 bis Schritt 3 wird das Filtersystem entfernt.
WICHTIG Niemals den Geschirrspüler ohne eingesetzte Filter laufen lassen. Beim Reinigen der Filter darauf achten, dass sie nicht angestoßen werden, ansonsten könnten die Filter verformt werden und die Leistung des Geschirrspülers beeinträchtigt werden. WICHTIG Niemals Sprühreiniger zum Reinigen der Türumrandung verwenden, sonst könnten Verriegelung und elektrische Elemente beschädigt werden.
Reinigen der Sprüharme Die Sprüharme müssen regelmäßig von Kalkablagerungen gereinigt werden, sonst können die Düsen und Lager der Sprüharme verstopfen. Zum Entfernen des Sprüh- arms, die Mutter nach rechts drehen, um die Unterlegscheibe auf dem Arm herauszu- nehmen und dann den Sprüharm selbst entfernen. Die Arme in warmem Seifenwas- ser reinigen und mit einer weichen Bürste die Düsen säubern.
Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter ausserhalb des Beckens aufgefangen werden.
Seite 36
Geschirr oder Besteck Darauf achten, dass alles richtig im Ge- nicht richtig angeordnet schirr- oder Besteckkorb angeordnet ist. oder es ist ein Teil durch den Besteckkorb gefallen. Schaumbildung Ungeeignetes Spülmit- In diesem Fall den Geschirrspüler öffnen tel. und den Schaum verdampfen lassen. Ca.
Seite 37
Flecken und 1. Extrem hartes Was- Zum Entfernen von Flecken auf Glas: 1. Streifen auf ser. alle Metallteile aus dem Geschirrspüler Glas und Be- 2. Niedrige Einlasstem- nehmen. steck. peratur. 2. Kein Spülmittel zufügen. 3. Geschirrspüler über- 3. Das längste Spülprogramm einstellen. laden.
Geschirrspüler hergestellte benutzen, sonst besteht die Gefahr von Schaumbildung. Der Spülmittel- Der Zeiger steht Den Zeiger auf ON (Ein) stellen und die behälter öffnet auf OFF (Aus) Türverriegelung nach links schieben. sich nicht. Spülmittelreste Geschirr hat den Geschirr neu anordnen. im Behälter.
Seite 39
werden, rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WARNUNG Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer her- beiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs.
Seite 40
E-Mail: office@eseco.at Internet: www.eseco.at EGSP113E/B Version E1.0 DE 11/2011 Seite 40 von 43...
15 Garantiebedingungen für die ersten 24 Monate Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: 3.1. Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Ge-...
Wird ein Gerät überprüft bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt, werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung durch unser Kun- denberatungszentrum ist unentgeltlich. Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unserem Kundendienst, siehe Kapitel 14 zuständige Kundendienstadresse. 16 Weitere Produktdaten Höhe [mm] Breite [mm]...