Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entkalken; Entsorgung; Störungen, Ursachen Und Deren Behebung - Melitta CAFFEO 66 Bedienungsanleitung

Kaffeevollautomat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
13

Entkalken

Je nach Nutzung und Wasserhärte muss das
Gerät alle 4-6 Wochen entkalkt werden. Wenn
die Entkalkungsanzeige (18) leuchtet, wird
darauf hingewiesen, dass das Gerät zu ent-
kalken ist. Die Kaffeezubereitung ist für einige
Brühungen weiterhin möglich. Danach ist zum
Schutz des Gerätes ein Kaffeebezug nicht mehr
möglich – das Gerät muss entkalkt werden.
Achtung: Benutzen Sie keinen Essig oder andere
Entkalkungsmittel, welche nicht von Melitta
empfohlen wurden.
Tipp: Verwenden Sie die speziell entwickelten
®
Entkalker von Melitta
für Kaffeevollautomaten
und Einzelportionsmaschinen, da diese exakt
auf Ihr Melitta
®
CAFFEO
®
Gerät abgestimmt sind.
Das automatische Entkalkungsprogramm
dauert etwa 30 Minuten und besteht aus zwei
Phasen. Gehen Sie wie folgt vor:
Phase 1:
½ Drehen Sie den Funktionsregler (21) auf
„Entkalken" und bestätigen Sie mit Start.
½ Das Symbol „Wassertank" (18) leuchtet,
und die Anzeigen für Kaffeestärke und Wasser-
menge erlöschen. Lösen Sie das Entkalkungs-
mittel in 0,5 Liter Wasser auf und geben die
Lösung in den Wassertank (8), Abb. X.
Bitte beachten Sie die Gebrauchsanleitung
Ihres Entkalkungsmittels.
½ Drücken Sie die Start-Taste (23).
½ Das Symbol „Kaffeesatzbehälter" (18) leuchtet.
Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter und
setzen Sie ihn wieder ein. Ziehen Sie den
Behälter (12) anschließend bis zur Mitte der
Abtropfschale heraus. Er dient als Sammel-
gefäß für die Entkalkungslösung. Bitte stellen
Sie ein weiteres Gefäß unter die Dampf-/
Heißwasserdüse (15).
½ Danach drücken Sie die Start-Taste (23).
½ Wenn das Symbol „Wassertank" blinkt,
öffnen Sie das Dampf-/Heißwasser-
ventil (17). Es wird ca. die Menge einer Tasse
Wasser in das Gefäß gepumpt. Drehen Sie
das Ventil anschließend wieder zu und
bestätigen Sie mit Start (23).
½ Der Kaffeeauslauf wird anschließend
automatisch entkalkt.
13
Während des gesamten Entkalkungsvorgangs
blinkt die Entkalkungsanzeige (18). Jetzt werden
verschiedene Entkalkungszyklen mit Pausen durch-
laufen. Der Vorgang dauert etwa 25 Minuten.
Leuchtet das Wassertanksymbol, ist dies die
Aufforderung für Phase 2, einer Nachspülung.
Die Phase 2 dauert ungefähr 5 Minuten.
Phase 2:
®
½ Das Symbol „Wassertank" (18) leuchtet.
Spülen Sie den Wassertank (8) aus und
füllen Sie ihn vollständig (1,5 Liter) mit
frischem Wasser auf. Danach fügen Sie
den Tank der Maschine wieder zu.
½ Drücken Sie die Start-Taste (23).
½ Das Symbol „Kaffeesatzbehälter" (18)
leuchtet. Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter
(12) und das Gefäß aus. Positionieren Sie
beides wieder unter dem Kaffeeauslauf (13)
und der Dampf-/Heißwasserausgabe (15).
½ Drücken Sie die Start-Taste (23).
½ Wenn das Symbol „Wassertank" (18) blinkt,
öffnen Sie kurz das Dampf-/Heißwasser-
ventil (17) und drehen es, sobald der Milch-
schäumer gespült wurde, wieder zu. Es wird
ca. die Menge einer Tasse Wasser in das
Gefäß gepumpt.
Bestätigen Sie mit Start (23).
½ Das Gerät wird nun gespült, um sicher zu
gehen, dass die Entkalkungslösung voll-
ständig aus dem Gerät entfernt wird. Der
Entkalkungsvorgang ist abgeschlossen,
wenn aus dem Kaffeeauslauf kein Wasser
mehr austritt. Leeren Sie den Kaffeesatz-
behälter und bestätigen Sie das vollständige
Einsetzen mit Start (23).
Füllen Sie den Wassertank neu. Die Entkalkungs-
anzeige erlischt im Display nach Verstellen
des Funktionswahlschalters in den Bezugs-
modus.
Um sicher zu gehen, dass wirklich keine Reste
der Entkalkungslösung in der Maschine
vorhanden sind, empfehlen wir den ersten
Kaffee wegzugießen.
14

Entsorgung

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und
trennen Sie das Netzkabel von der Maschine.
15
Störungen, Ursachen und deren Behebung
Warum mahlt die
Der Bohnenbehälter ist auf Pulverbetrieb, eine undefinierte
Mühle keine Bohnen?
Position oder die Entnahmeposition gestellt und somit ist
die Mühle nicht aktiviert. Stellen Sie den Bohnenbehälter
auf Bohnenbezug. Die Kaffeestärkeanzeige leuchtet und
die Mühle ist aktiviert.
Warum dreht sich der
Der Quirl sitzt nicht richtig im Dampfrohr. Schieben Sie
Quirl im Easy Cappuccino
den Quirl von unten bis zum Anschlag in dem Dampfrohr
nicht?
nach oben. Achten Sie bitte auch darauf, dass Sie das
Dampf-/Heißwasserventil erst aufdrehen, wenn die
Temperaturanzeige leuchtet und das Gerät sich vollständig
auf Dampftemperatur aufgeheizt hat.
Warum lässt sich der
Der Dichtring, der normalerweise am Easy Cappuccino
Easy Cappuccino schwer
sitzt, hat sich gelöst und ist in das Dampfrohr gefallen.
oder nicht mehr
Nehmen Sie den Dichtring dort heraus und montieren ihn
montieren?
wieder am Easy Cappuccino.
Warum sammelt sich
Beim Spülen wird die Brüheinheit mit heißem Wasser
manchmal Wasser im
durchströmt. Beim automatischen Öffnen der Brüheinheit
Kaffeesatzbehälter?
fließen somit immer kleine Mengen Wasser in den Kaffee-
satzbehälter.
Warum fördert die
Es kann sein, dass sich zwischen Pumpe und Wassertank
Maschine nach Wasser-
Luft befindet. Die Pumpe versucht das neue Wasser anzu-
mangel beim ersten Mal
saugen. Dieses gelingt nicht immer beim ersten Mal.
kein Wasser?
Drücken Sie in diesem Fall erneut auf Start (23), bis die
Pumpe Wasser angesogen hat.
Warum lässt sich die
Die Brüheinheit ist nicht in der Grundstellung. Schließen
Brüheinheit nicht
Sie die Servicetür, schalten Sie das Gerät ein und nach
entnehmen?
dem Anzeigen der Betriebsbereitschaft wieder aus. Jetzt
fährt die Brüheinheit automatisch in die Grundstellung.
Warum sind leichte
Dieses Gerät wurde vor Verlassen des Werkes kontrolliert
Gebrauchsspuren am
und mit Kaffee getestet. Obwohl die Maschine gründlich
Gerät zu sehen?
gereinigt wurde, ist es möglich, dass kleinere Rückstände
im Gerät zurückbleiben. Das Gerät ist jedoch absolut
fabrikneu.
Warum erlischt die Anzeige
Der Satzbehälter muss mindestens 5 Sek. aus dem Gerät
„Satzbehälter voll" nicht?
gezogen sein. Dabei muss das Gerät eingeschaltet und die
Servicetür geschlossen sein.
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Sie müssen umweltfreundlich entsorgt werden.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E911

Inhaltsverzeichnis