Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spülprozess Nach Dem Entkalken; Reinigung Und Pflege; Äußere Reinigung; Reinigung Des Mahlwerks - Melitta epos Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für epos:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Ein folgender kurzer Druck (< 1 Sek.) der
BREW-Taste startet den Entkalkungsprozess. Andere
    DE
Einstellungen brauchen bei diesem Vorgang nicht
beachtet zu werden. Die BREW-Taste blinkt dabei
langsam.
• Ist etwa die Hälfte der Flüssigkeit durch das Gerät
gelaufen, stoppen Sie den Vorgang durch eine kurze
Betätigung der BREW-Taste, die BREW-Taste be-
ginnt wieder schnell zu blinken.
• Warten Sie 10 Minuten, um mit der verbleibenden
Entkalkerflüssigkeit für einen guten Kalkabtrag im
Gerät zu sorgen.
• Danach aktivieren Sie das Gerät wieder mit einem
langen Druck (> 1 Sek.) und einem anschließenden
kurzen Druck (< 1 Sek.) auf die BREW-Taste und
lassen die restliche Flüssigkeit durch das Gerät
laufen.
• Wenn Sie einen Signalton hören, schalten Sie das Gerät
durch eine lange Betätigung der BREW-Taste ab.
• Leeren Sie die Kanne aus.
5.2 Spülprozess nach dem Entkalken
• Zur Entfernung möglicher verbliebener Entkalker-
reste muss das Gerät nach dem Entkalken gespült
werden.
• Spülen Sie zunächst den Wassertank unter fließendem
Wasser aus. Füllen Sie den Wassertank anschließend
bis zur 8-Tassen-Markierung und setzen Sie ihn
wieder in das Gerät ein.
• Aktivieren Sie das Gerät, starten Sie es, wie bei
einem normalen Brühvorgang, und lassen Sie das
gesamte Wasser durch das Gerät laufen.
• Wenn Sie einen Signalton hören, schalten Sie das
Gerät durch eine lange Betätigung (>1 Sek) der
BREW-Taste ab.
• Wenn das Gerät während des Entkalkungsprozess
vollständig entkalkt wurde, leuchtet nach dem Spül-
prozess die CALC-Leuchte nicht mehr auf. Ist dies
dennoch der Fall, war die Verkalkung des Gerätes so
weit fortgeschritten, dass ein Entkalkungsprozess nicht
ausgereicht hat, den Heizer vollständig zu entkalken.
In diesem Fall wiederholen Sie den Entkalkungs- und
Spülprozess noch einmal.
• Entleeren Sie die Glaskanne.
• Spülen Sie die Glaskanne anschließend mit Wasser
aus.

6. Reinigung und Pflege

6.1 Äußere Reinigung
• Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen ab und
ziehen Sie den Netzstecker.
• Lassen Sie das Gerät vor jeder Reinigung vollständig
abkühlen.
• Reinigen Sie die Teile, die mit Kaffee in Berührung kom-
men (Kanne, Filterhalter etc.) nach jedem Gebrauch.
• Das Gehäuse können Sie mit einem weichen, feuchten
Tuch reinigen.
• Die Glaskanne mit Deckel, der Filter sowie die
Deckel von Bohnenbehälter und Wassertank sind
spülmaschinengeeignet.
• Die Warmhalteplatte kann in kaltem Zustand mit
einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden.
• Verwenden Sie keine scharfen und scheuernden
Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie den beiliegenden Pinsel
Mahlwerk zu reinigen.
• Für ein stets optimales Kaffeeergebnis empfehlen
wir, den Bohnenbehälter, das Mahlwerk und den
7
Pulverschacht regelmäßig zu reinigen. Dies ist am
einfachsten, wenn der Bohnenbehälter und das
Mahlwerk komplett leer gemahlen sind.

6.2 Reinigung des Mahlwerks

Hinweis: Reinigungs- und Pflegehinweise
können mit Hilfe eines QR-Codes abgerufen
werden. Der QR-Code befindet sich auch
auf dem Gerät unter dem Bohnenbehälter.
Er ist sichtbar, sobald der Bohnenbehälter
abgenommen wird.
Vollständiges Entleeren des Mahlwerks
• Zur Vereinfachung der Reinigung sollte der Bohnen-
behälter komplett leer sein.
• Wenn sich nur noch wenige Bohnen im Gerät
befinden, stellen Sie das Gerät im GRIND-Modus
auf 2 Tassen und eine Bohne ein. Drücken Sie die
GRIND-Taste und lassen das Gerät leer mahlen.
Bohnenbehälter abnehmen
• Drehen Sie den Bohnenbehälter gegen den Uhrzei-
gersinn  und nehmen Sie ihn vom Gerät ab.
Reinigung des Mahlwerkes
• Drehen Sie den Mahlgradregler auf „Open" .
• Klappen Sie den Bügel nach oben und ziehen Sie den
Mahlring aus der Mühle heraus .
• Ziehen Sie den Silikonring vom Scheibenträger ab .
Reinigen Sie die Mahlscheibe und den Scheibenträger
mit dem beigelegten Pinsel.
• Pulverreste im Mahlring zwischen Mahlscheibe und
Scheibenträger können durch leichtes Ausklopfen
aus den Öffnungen auf der Oberseite des Scheiben-
trägers  oder durch Absaugen mit dem Staubsau-
ger entfernt werden.
• Nach dem Säubern des Mahlringes muss die
Dichtung wieder auf den Scheibenträger aufgesetzt
werden. Dazu muss zunächst der Bügel des Mahlrin-
ges hochgeklappt werden. Die rechteckigen Zapfen
am Silikonring müssen bis zum Anschlag in die
Öffnungen des Scheibenträgers eingedrückt werden.
Die Dichtung muss gleichmäßig und lückenlos auf
dem Scheibenträger aufliegen
• Die Reinigung der Mühle kann auch mit dem Pinsel
erfolgen. Schieben sie Pulverreste in der Mühle in
Richtung des Mühlenauslasses
tes Entfernen aller Kaffeemehlrückstände empfiehlt
sich die Nutzung eines Staubsaugers.
• Am Mühlenauslass
ablagern, der zu einer Verstopfung führen kann. Des-
halb muss auch dieser Bereich gelegentlich gereinigt
werden. Schieben Sie zum Reinigen die harten
Borsten des Pinsels in den Auslass.
Hinweis: Ist der Auslass vollständig verstopft, kann
kein Kaffee mehr gemahlen werden. In diesem Fall
schaltet sich das Gerät automatisch ab. Dabei ist ein
langer Signalton zu hören. Festsitzende Pulverreste
im Auslass, die sich nicht mehr mit dem Pinsel lösen
lassen, können mit einem schmalen Hilfsmittel (z.B.
Löffelende oder kurzer Schraubendreher) entfernt
werden. Durch vorsichtiges Einführen in beide
Öffnungen des Pulverschachtes (Bild) werden die
Pulverreste gelockert.
um das
l
• Zum Einsetzen des Mahlringes nach erfolgter Reini-
gung muss der Mahlgradregler in der Position OPEN
stehen .
.
a
. Für ein komplet-
s
kann sich mit der Zeit Kaffee
d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis