Nägel, Drahtteile u.ä.
• Arbeiten Sie nur bei guten Sichtverhältnissen. Die Lichtstärke sollte mindestens 500 Lux
betragen.
• Versuchen Sie niemals, bei laufendem Motor eine Maschineneinstellung zu ändern oder
einen Wartungseingriff vorzunehmen.
• Die Maschine kann eine Explosion verursachen, wenn in unmittelbarer Nähe von entflamm-
baren Produkten, Dämpfen usw. gearbeitet wird.
AKKU
• Bei Arbeiten an Batterien muss stets isoliertes Werkzeug sowie Schutzkleidung, wie z.B.
eine Schutzbrille, Handschuhe und eine Sicherheitsschürze, benutzt werden. Der Elektrolyt
ist verdünnte Schwefelsäure, ein stark ätzender Stoff.
• Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort mit reichlich Wasser ausspülen und
gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
• Metallgegenstände oder andere Leiter können bei Kontakt mit den Polen von einem oder
mehreren Zellen einen Kurzschluss verursachen.
o Bei Überhitzung kann/können die kurzgeschlossene(n) Zelle(n) Verbrennungen verursa-
chen.
o Stellen Sie niemals Werkzeug oder andere leitende Materialien auf die Zellen.
o Die Batterie muss in einem geeigneten Raum aufgeladen werden.
o Halten Sie eine Erste-Hilfe-Ausrüstung (Augendusche) sowie Löschgeräte in Griffweite.
• Rauchen, offenes Feuer, Schweißen und Schleifen in der Umgebung der Batterie ist streng
verboten.
• Überlassen Sie die Wartung Ihrer Batterie / Ihres Akkus immer einem Fachmann und dem
dazu befugten Personal!
• Beim Einbau einer neuen Batterie muss immer zunächst der Pluspol angeschlossen wer-
den, erst danach der Minuspol.
• Das Loskoppeln einer Batterie erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, d.h. zunächst Minuspol
und erst danach Pluspol trennen.
• Benutzen Sie immer eine Batterie mit den in dieser Betriebsanleitung genannten Merkma-
len. Eine Nichteinhaltung kann zu Brandgefahr führen.
• Wenn die Leitungen ausgetauscht oder repariert werden müssen, dürfen nur geeignete
Leitungen benutzt werden. Achten Sie auf die Spezifikationen der Originalleitungen.
7.3.3
Verantwortung
• Es wird vorausgesetzt, dass der Bediener über eine gewisse Reife verfügt, die es ihm
erlaubt, Entscheidungen auf der Grundlage eines gesunden Menschenverstands zu treffen.
• Es wird vorausgesetzt, dass die Person, die mit der Maschine arbeitet, mit den Sicherheits-
anweisungen vertraut ist. Sie tragen die volle Verantwortung für das Gerät gegenüber sich
selbst und gegenüber anderen Personen.
• Minderjährige dürfen die Maschine nicht bedienen. Eine Ausnahme bilden Jugendliche ab
16, die den Umgang mit der Maschine unter Beaufsichtigung eines erfahrenen Benutzers
erlernen.
• Kinder und Tiere dürfen nicht in die Nähe der Maschine kommen, wenn diese in Betrieb ist.
18