Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
SNOWBOB
9018T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eliet SNOWBOB 9018T

  • Seite 1 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G SNOWBOB 9018T...
  • Seite 2 Registrieren Sie Ihren Ankauf online auf www.eliet.eu. © ELIET Copyright 2008 ELIET. Alle Rechten vorbehalten. Die Texte, Bilder und anderen Daten in dieser Anleitung unterliegen alle dem Copyright und dem sonstigen Schutz des geistigen Eigentums. Nichts aus dieser Anleitung darf für kommerzielle oder sonstige Zwecke verwendet werden.
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Lesen Sie die Bedienungsanleitung Die ELIET-Maschinen sind für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb konzipiert, vorausge- setzt sie werden vorschriftsmäßig bedient. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung aufmerksam durch. Wenn Sie dies versäumen, riskieren Sie Personen- und Sachschäden.
  • Seite 4: Willkommen

    3. Willkommen Herzlich willkommen in der Familie der ELIET-Kunden! Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie ELIET entgegengebracht haben, und sind davon überzeugt, dass Sie die richtige Maschinenwahl getroffen haben. Die Lebensdauer Ihrer ELIET-Maschine hängt davon ab, wie sorgsam Sie damit umgehen. Die vorliegende Betriebs- anleitung sowie die Motoranleitung können Ihnen dabei helfen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsangabe Einleitung ....................... 3 Lesen Sie die Bedienungsanleitung ................. 3 1.2 Kenndaten – ELIET SNOWBOB 9018 T ................3 Garantie ........................3 2.1 Garantiekarte ......................... 3 Willkommen ......................4 Inhaltsangabe ......................5 Sicherheitssymbole ....................7 5.1 Information ..........................7 5.2 Achtung........................... 7 5.3 Warnung ..........................
  • Seite 6 9.6.2 Fahren mit der Maschine..................... 30 9.6.3 Bedienung des Schneefräskopfes ................33 9.6.4 Bedienung des Auswurfrohres ................. 34 9.7 Fehlerdiagnose ........................35 9.7.1 Der Motor startet nicht, nach einer Periode des Stillstands .........35 9.7.2 Ausfall des Motors während des Betriebs ..............36 9.7.3 Leistungsverlust des Motors ..................37 9.7.4 Auswurfrohr steckt fest (rotiert nicht mehr) ............39 9.7.5 Blockierung oder Leistungsverlust der Turbine / Fräse ........
  • Seite 7: Sicherheitssymbole

    Sicherheitssymbole In der Bedienungsanleitung werden verschiedene Symbole verwendet, um zusätzliche Informationen zu geben und auf Gefahren hinzuweisen. Information Information: Dieses Symbol dient dazu, Sie auf besondere Informationen und/oder Abläufe hinzuweisen oder um anzugeben, dass Sie an anderer Stelle weitere Informatio- nen zum Thema finden.
  • Seite 8: Wichtigste Bauteile

    Wichtigste Bauteile Zum besseren Verständnis dieser Betriebsanleitung müssen Sie sich mit den Begriffen ver- traut machen, die in den Beschreibungen vorkommen. Dieses Kapitel verweist auf eine Reihe von Teilen und nennt diese namentlich. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich die Maschine zunächst einmal gut anschauen, damit Sie die Beschreibungen in dieser Bedienungsanlei- tung besser verstehen.
  • Seite 9: Lenkung

    Zur Schalldämpfung wurde der Auspuff vorne rechts auf Höhe der Raupen montiert. Für die Anwendungen, bei denen regelmäßig Gänge durch den tiefen Schnee gegraben werden müssen, wird eine Auspuffverlängerung angeboten, die die Abgase deutlich höher ausstößt. Dieser Auspuff hat die Bestellnummer (MA 023 001 002) (Standardausführung) (Option) Lenkung...
  • Seite 10 1. Totmannhebel: 2. Schalter Leuchten Maschine (2) 3. Schalter Leuchte Auswurfrohr (1) 4. All-in-One-Joystick 5. Kupplungshebel Schneefräse 6. Auswahlhebel für Fahrgeschwindigkeit 7. Start-/Stopp-Schlüssel 8. Gashebel 9. Choke 10. Wartungszähler 11. Bedienungsjoystick Fräskopf 12. Warmluftgitter...
  • Seite 11: Schneefräskopf

    Schneefräskopf 1. Fräse 2. Gehäuse 3. Reibungsrutschkupplung 4. Getriebe 5. Schaufelrad 6. Abstreifmesser 7. Schleifsohlen 8. Driftcutter Laufräder (Option) Wird der Snowbob regelmäßig auf einem harten Untergrund eingesetzt (Beton, Asphalt…), wie z.B. beim Räumen von Schnee auf Parkplätzen, Terrassen usw., kommt es in kurzer Zeit zum Verschleiß...
  • Seite 12: 225° Schwenkbares Auswurfrohr

    225° schwenkbares Auswurfrohr 1. Turbine 2. Richtungsklappen 3. Klappenbetätigung (elektrisch) 4. Motor Auswurfrohr Ausrichtung (elektrisch) 5. Bedienung Aushebung Fräskopf (elektrisch) 6. Neigungsverstellung Fräskopf (elektro-hydrau- lisch) (Unterseite Maschine) Motor 1. Luftfilterkasten (Luftfilter für diese 5. Ölablassschraube Anwendung nicht vorhanden) 6. Ölfilter 2.
  • Seite 13: Hydrostatpumpe Und -Motoren

    Hydrostatpumpe und -motoren 9. Hydrostatpumpe 10. Hydrostatmotoren (L + R) 11. Filter 12. Saugleitung 13. Rücklaufleitung...
  • Seite 14: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise sind mithilfe von Aufklebern gut sichtbar auf der Maschine ange- bracht. Beachten Sie die hier angegebenen Piktogramme und Warnhinweise. Einige Sicherheitsvorschriften sind durch Symbole angegeben: 1. Sie müssen die Bedienungsanleitung gelesen und ver- standen haben, bevor Sie mit der Maschine arbeiten. 2.
  • Seite 15: Sicherheitsvorrichtungen

    Achtung : Sicherheitsaufkleber, die durch die Nutzung oder Reinigung beschädigt wurden, unleserlich geworden sind oder entfernt wurden, sind unverzüglich zu ersetzen. Aufkleber sind bei Ihrem autorisierten ELIET-Händler erhältlich. Sicherheitsvorrichtungen Beleuchtung: Der Snowbob 9018 T ist am Auswurfrohr sowie oben an der Maschine mit Leuchten ausgestattet, so dass Sie jederzeit eine klare Sicht auf Ihren Arbeitsbereich haben.
  • Seite 16: Sicherheitsvorschriften

    Sie Zweifel haben, wie Sie einen bestimmten Vorgang durchführen sollen. • Wenn die Anweisungen in dieser Anleitung nicht klar sein sollten, bitten Sie Ihren ELIET- Händler um weitere Informationen. Der Helpdesk der Firma ELIET AG steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten. (EU +32 56 77 70 88 - USA 412 367 5185 ).
  • Seite 17: Vorsichtiger Und Sorgsamer Umgang

    Ihrer persönlichen Sicherheit. • Halten Sie sich stets an die einschlägigen Vorschriften der Gewerbeaufsichtsbehörde, um Unfällen vorzubeugen. • Die ursprüngliche Ausführung der Maschine darf unter keinen Umständen ohne ausdrück- liche schriftliche Zustimmung von ELIET EUROPE AG geändert werden. Information: Lesen Sie sich auch die Sicherheitsvorschriften der Motoranleitung durch. Diese Anleitung enthält Hinweise zum richtigen Gebrauch und zur sachgemäßen Wartung des Motors.
  • Seite 18: Verantwortung

    Nägel, Drahtteile u.ä. • Arbeiten Sie nur bei guten Sichtverhältnissen. Die Lichtstärke sollte mindestens 500 Lux betragen. • Versuchen Sie niemals, bei laufendem Motor eine Maschineneinstellung zu ändern oder einen Wartungseingriff vorzunehmen. • Die Maschine kann eine Explosion verursachen, wenn in unmittelbarer Nähe von entflamm- baren Produkten, Dämpfen usw. gearbeitet wird. AKKU • Bei Arbeiten an Batterien muss stets isoliertes Werkzeug sowie Schutzkleidung, wie z.B. eine Schutzbrille, Handschuhe und eine Sicherheitsschürze, benutzt werden. Der Elektrolyt ist verdünnte Schwefelsäure, ein stark ätzender Stoff. • Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort mit reichlich Wasser ausspülen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
  • Seite 19: Ergonomie

    Der dabei zu berücksichtigende Sicherheitsabstand beträgt 10 m. • ELIET empfiehlt Ihnen, das Gerät nicht zu verleihen. Geschieht das doch, verleihen Sie die Maschine nur an Personen, die mit dieser vertraut sind. Weisen Sie den Benutzer stets auf die möglichen Gefahren hin und verpflichten Sie ihn, das Handbuch zu lesen, bevor er die Maschine benutzt.
  • Seite 20: Persönliche Schutzausrüstung (Psa)

    • Beim Tragen eines Gehörschutzes ist besondere Wachsamkeit und Vorsicht geboten, weil Geräusche, die eine Gefahr ankündigen (z.B. Rufen, Signalton) nicht mehr gut hörbar sind. In diesem Zusammenhang rät ELIET davon ab, bei der Arbeit Gehörschutz mit eingebau- tem Musikspieler oder einen „Walkman“ oder tragbaren MP3-Spieler zu benutzen. • Wie auf dem Sicherheitsaufkleber auf der Maschine angegeben, hat der Bediener zusätz- lich zum Gehörschutz auch Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.
  • Seite 21: Gefahrenbereich

    • Legen Sie ein Wartungsregister an, in das Sie detailliert die ausgeführten Wartungseingrif- fe eintragen. • Wenn Teile aufgrund von Bruch oder Verschleiß ersetzt werden müssen, müssen Sie sich immer an einen anerkannten ELIET-Händler wenden, der für Sie ELIET-Originalersatzteile bestellen wird. Dies ist im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit (auf www.eliet.eu finden Sie einen anerkannten Eliet-Fachhändler in Ihrer Nähe). • Die Liste der Original-Ersatzteile und ihrer zugehörigen Bestellnummern können Sie jeder- zeit auf www.eliet.eu abrufen.
  • Seite 22: Harmonie Mit Der Natur

    7.3.8 Harmonie mit der Natur Gehen Sie umweltbewusst mit der Maschine um: a) Lassen Sie die Maschine nicht unnötigerweise laufen, wenn Sie nicht damit arbeiten. b) Achten Sie darauf, dass Sie beim Tanken kein Benzin verschütten. c) Ein Ölleck am Motor oder Antrieb muss sofort behoben werden. d) Warten Sie den Motor regelmäßig, damit eine gute Verbrennung gewährleistet ist.
  • Seite 23: Aufgaben Des Händlers

    Sie diese Unterweisung so lange, bis der neue Besitzer alles verstanden hat. • Die ELIET-Maschinen werden gemäß einschlägigen Vorschriften für den Transport verpackt. Die Lieferungen erfolgen stets ab Werk. ELIET haftet nicht für Schäden, die während des Transports verursacht werden. • Wird bei der Warenannahme festgestellt, dass die Verpackung beschädigt ist, muss vor- sorglich geprüft werden, ob die Maschine sich in einem einwandfreien Zustand befindet.
  • Seite 24: Betriebsanleitung

    Betriebsanleitung Vorhergehende Kontrollen Achtung: Machen Sie es sich vor Inbetriebnahme der Maschine zur Gewohnheit, folgende Punkte zu überprüfen: Checkliste A. Führen Sie eine Sichtkontrolle des Zustandes der Maschine durch. B. Kontrollieren Sie vorher, ob der Benzintank ganz voll ist Wenn dies nicht der Fall ist, muss Kraftstoff nachgefüllt werden (Siehe § 9.3.1 Benzin nachfüllen).
  • Seite 25: Arbeitsgelände

    Benzin können ernsthafte Personen- und Sachschäden zur Folge haben. Beachten Sie daher die nachfolgenden Punkte. • Füllen Sie niemals Benzin bei laufendem Motor nach. Lassen Sie den Motor zunächst eini- ge Minuten abkühlen, bevor Sie Kraftstoff einfüllen. • Verwenden Sie nur frisches Benzin. Der Umwelt zuliebe empfiehlt ELIET, bleifreies Benzin (98 oder 99 Oktan) zu verwenden. Zur Verlängerung der Haltbarkeit können dem Benzin Zusatzstoffe beigemischt werden. • Lagern Sie das Benzin in einem geprüften Behälter. Halten Sie Kinder von diesem Behälter fern.
  • Seite 26: Hydrostatöl Nachfüllen

    Augen gründlich mit Wasser gespült werden und es muss sofort ein Arzt hinzugezogen werden. 9.3.2 Hydrostatöl nachfüllen Verwenden Sie ausschließlich geeignetes Hydrostatöl mit einer Viskosität von 26cSt (nach DIN 51524-3 HVLP.VB) zum Nachfüllen des Hydrostatbehälters. Eliet empfiehlt dafür SUNO- CO Sunvis 846 WR HV. • Füllen Sie niemals Öl bei laufendem Motor nach. Lassen Sie den Motor vor dem Nachfüllen zunächst einige Minuten abkühlen. • Lagern Sie das Öl in einem geprüften Behälter. Halten Sie Kinder von diesem Behälter fern.
  • Seite 27: Anlassen Des Benzinmotors

    Warnhinweis: Ölmangel in der Hydrostatpumpe führt unwiderruflich zu schweren Schäden (bei solchen Fehlern entfällt die Garantie). Anlassen des Benzinmotors • Stellen Sie den Geschwindigkeitshebel auf Vollgas. • Ziehen Sie den Choke-Knopf heraus und drehen Sie den Startschlüssel in die START-Stellung. • Drücken Sie den Choke-Knopf wieder Gashebel zur Hälfte hinein. Je nach Wetterbe- Start- Choke dingungen können Sie den Choke-...
  • Seite 28 Transport zum Arbeitsgelände • Der Snowbob ist mit zwei Geschwindigkeitsmodi ausgestattet. Für den Transport zum und vom Arbeitsgelände wählen Sie den schnellen Fahrmo- dus. Halten Sie den Geschwindigkeitshebel links und drücken Sie gleichzeitig den Totmannhebel hinein. Dadurch wird der Geschwindigkeitshebel oben in die Transport-Stellung gesetzt. Geschwindigkeit: o Arbeitsmodus: -1.5 km/h < 0 > +1.5 km/h o Transportmodus: -5 km/h < 0 > +5 km/h...
  • Seite 29: Das Ausschalten Des Motors

    Das Ausschalten des Motors • Bevor Sie den Motor ausschalten, muss der mittlere Joystick in die Leerlaufstellung (0-Stellung) gebracht werden, d.h. dass dieser nicht in seiner Cruise-Control-Position bleibt. Dadurch wird verhindert, dass die Maschine beim erneuten Anlassen losfährt, sobald der Totmannhebel betätigt wird. • Lassen Sie alle Hebel los. • Stellen Sie den Gashebel auf niedrige Geschwindigkeit. • Drehen Sie den Zündschlüssel in die „OFF“-Stellung, entfernen Sie den Schlüssel mit Hilfe der Klappe aus dem Schloss. • Bewahren Sie den Schlüssel außer Reichweite von Kindern und Unbefugten an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 30: Fahren Mit Der Maschine

    9.6.2 Fahren mit der Maschine Der Snowbob 9018 T ist mit zwei Raupen ausgestattet. Diese zwei breiten Gummiraupen sind jeweils beide mit einem Antriebsmotor ausgestattet. Jeder Hydromotor verfügt über eine eigene Hydrostatpumpe, die zusammen in einem einzelnen Hydrostat vereint sind. Da man den Durchfluss von jeder Pumpe getrennt einstellen kann, lässt sich also die Drehgeschwin- digkeit des Motors und der Raupe festlegen.
  • Seite 31 ten Modus auswählen. Geschwindigkeit: o Arbeitsmodus: -1.5 km/h < 0 > +1.5 km/h o Transportmodus: -5 km/h < 0 > +5 km/h Totmannhebel Der Hebel ist automatisch auf Langsame Fahrcharakteristik voreingestellt. Wenn man aller- dings im Schnellen Modus fahren möchte, muss der Auswahlhebel vor dem Eindrücken des Totmannhebels nach links bewegt werden. Wie lenkt man die Maschine: Man kann den Joystick in jede Richtung bewegen.
  • Seite 32 Achtung: Lassen Sie sich jedoch nicht von der Einfachheit dieser Lenkung verleiten. Beim RÜCKWÄRTSFAHREN (mit zurückgezogenem Joystick) funktioniert diese Len- kung in entgegengesetzter Richtung. Bewegt man den Joystick nach links, wird sich die Maschine nach rechts drehen. Da dies gefühlsmäßig unlogisch erscheint, ist ein gewisses Maß...
  • Seite 33: Bedienung Des Schneefräskopfes

    Um während des Räumvorganges rückwärtsfahren zu können, muss man den Fräsknopf an- heben. Um diese Funktion schnell und effizient auszulösen, hat ELIET einen roten Knopf auf dem Joystick eingebaut, der ganz einfach mit dem Zeigefinger zu bedienen ist. Ein wichtiger Vorteil ist, dass der Bediener die Höhe, mit der der Fräskopf angehoben werden soll, selbst...
  • Seite 34: Bedienung Des Auswurfrohres

    freiheit. Beachten Sie dies! • Es ist verboten, den Fräskopf an Stellen mit einem wellenförmigen Charakter zu lösen. Dadurch besteht das Risiko, dass die Fräse beschädigt werden kann, wenn sie mit einem Hindernis in Kontakt kommt. • Mit dieser Funktion ist die Höheneinstellung sowie die seitliche Bewegung des Fräskopfes nicht mehr möglich. Starten der Fräse Der bewegliche Fräskopf wird mit einem Kardanantrieb angetrieben. Für die Wartung heißt das, dass der Fräskopf sehr schnell demontiert werden kann.
  • Seite 35: Fehlerdiagnose

    Richtungsklappen Die Richtungsklappen auf dem drehbaren Auswurfrohr werden eben- falls elektronisch über den Joystick gesteuert. Darüber hinaus ist der Aktuator direkt an den Richtungsklappen montiert, so dass die Verwen- dung von Kabeln vermieden werden kann. Die obersten und untersten Bedienungsknöpfe am Joystick werden benutzt, um die oberste Klappe des Auswurfrohres nach oben oder nach unten auszurichten.
  • Seite 36: Ausfall Des Motors Während Des Betriebs

    b. Zu altes Benzin Benzin hat nur eine begrenzte Haltbarkeit. Wenn es sich über mehrere Monate im Benzintank befindet, kann dies zu Startproblemen führen. In dem Fall hat das Benzin auch einen ganz anderen Geruch. Pumpen Sie den Inhalt des Benzintanks leer und füllen Sie ihn wieder mit frischem Benzin (Siehe § 9.3.1 Benzin nachfüllen) (ACHTUNG: Seien Sie stets vorsichtig, auch altes Benzin ist noch immer leicht entzündlich).
  • Seite 37: Leistungsverlust Des Motors

    Vergessen Sie aber nicht, diese später wieder anzuschließen. Anmerkung: Weder ELIET noch B&S Vanguard werden im Falle von fehlendem Öl Garantiean- sprüche gewähren. Wenn Sie regelmäßig im Gefälle arbeiten müssen, dann können Sie 0,2 l Öl zusätzlich in den Motor gießen, um diese Situation endgültig zu vermeiden.
  • Seite 38 b. Durchrutschen des Riemengetriebes Es kann zudem vorkommen, dass Sie den Eindruck haben, dass der Motor Leistung verliert, weil Sie bemerken, dass ein Traktionsverlust an den Raupen auftritt oder dass die Fräse und die Turbine ihre Leistung verlieren. Der Grund dafür kann darin liegen, dass einer der Antriebsriemen durchrutscht (siehe § 11.4.3.4).
  • Seite 39: Auswurfrohr Steckt Fest (Rotiert Nicht Mehr)

    Dies können Sie bei jedem regelmäßigen Besuch beim anerkannten ELIET-Händler oder bei einem anerkannten Kundendienst des Motorherstellers überprüfen lassen. Verlangen Sie daher bei jeder Wartung, dass die folgenden Arbeiten durchgeführt werden: • Instandhaltung des Vergasers • Überprüfung der Zündung • Nachmessen und Korrektur des Klappenspiels Warnhinweis: Eine schlechte Verbrennung im Motor hat eine Nachverbrennung im Auspuff zur Folge.
  • Seite 40: Blockierung Oder Leistungsverlust Der Turbine / Fräse

    9.7.5 Blockierung oder Leistungsverlust der Turbine / Fräse Es kann passieren, dass die Turbine / Fräse durch eine Eis- schicht, gefrorenen Schnee oder einen anderen Fremdkörper blockiert wird. Befolgen Sie folgende Schritte, um die Turbine oder Fräse wieder zu lösen: • Drehen Sie zuerst den Zündschlüssel in die STOP-Stellung und entfernen Sie den Schlüssel.
  • Seite 41: Transport Der Maschine

    Transport der Maschine • Nur Erwachsene dürfen die Maschine transportieren oder an eine andere Stelle bewegen. • Halten Sie während des Transports Unbefugte, Kinder oder Tiere im Umkreis von 5 Metern von der Maschine fern. • Verwenden Sie die Maschine niemals für den Transport von Waren oder Personen. • Wählen Sie einen geeigneten Transportweg, auf dem möglichst wenige Hindernisse den Transport erschweren. • Überprüfen Sie, ob sich der Fräskopf in seiner höchsten Position befindet. • Verringern Sie die Drehzahl des Motors, so dass der Radantrieb beim Auf- und Abladen besser beherrscht wird. So verringern Sie außerdem die Auswirkungen von Steuerfehlern oder Griffigkeitsverlust. • Der Transportweg sollte möglichst eben sein. • Fahren oder stellen Sie die Maschine nie auf einen Boden, der das Gewicht der Maschine und der Person nicht tragen kann (Information: Berücksichtigen Sie für die Maschine ein Nettogewicht von 350 kg).
  • Seite 42 damit die Maschine (350 kg) nicht kippen und einen Unfall verursachen kann. • Das Herunterfahren einer Neigung erfolgt immer rückwärts, wobei sich die Maschine vor Ihnen befindet. Achtung: Beim Herunterfahren kann die Maschine plötzlich durch ihr eigenes Gewicht an Fahrt gewinnen. Sorgen Sie daher für einen ausreichend großen Freiraum hinter den Auffahrplatten (10 m). • Achten Sie darauf, dass das Transportmittel nicht überlastet wird. Der Schneeräumer wiegt netto etwa 350 kg.
  • Seite 43: Wartung

    11.1 Allgemein Information: Das Personal des Händlers steht Ihnen zu Diensten. Außerdem kann der ELIET- Händler sich immer auf die volle Unterstützung des ELIET-Helpdesks verlassen, so dass wir gemeinsam die Lösung für Ihr eventuelles Problem suchen können. Für die Reparatur oder Wartung des Motors steht Ihnen Ihr ELIET-Fachhändler oder ein vom Motorhersteller anerkannter Wartungsdienst zur Verfügung.
  • Seite 44: Wartungspläne

    Fachmann durchgeführt werden. ELIET empfiehlt allerdings, die Maschine jährlich zur Generalüberholung an eine autorisierte ELIET-Reparaturwerkstatt zu geben. Ihr ELIET-Händler steht Ihnen stets für Wartung und Beratung zu Diensten. Er hat die Original-Ersatzteile und Schmiermittel von ELIET auf Lager. Sein Personal kann stets die Be- ratung und den Service der ELIET-Fabrik in Anspruch nehmen, so dass es eine einwandfreie Dienstleistung nach dem Verkauf erbringen kann.
  • Seite 45: Öffnen Der Flügel Des Snowbob

    Alle 200 St. Riemen ersetzen Lager ersetzen Alle 500 St. Hydrostatöl wechseln Hydrostatfilter austauschen Schmiermittel Motor SUNOCO DENALUBE SAE 20W50 API SF / CC Hydrostat SUNOCO Sunvis 846 WR HV Lager NOVATIO PTFE OIL Gelenke NOVATIO CLEARLUBE Kabelführungen NOVATIO PTFE OIL Schmierpunkte SUNOCO VET MULTI-PURPOSE LR - EP2 Ketten...
  • Seite 46: Reinigen Der Maschine

    11.3.1 Die Wichtigkeit der Reinigung ELIET empfiehlt Ihnen, die Maschine nach jedem Gebrauch zu reinigen. Es ist ratsam, jede Reinigung dafür zu nutzen, eine Inspektion durchzuführen, wobei der ordnungsgemäße Zustand der Bauteile und der Maschine kontrolliert wird. So können Sie rechtzeitig eingreifen und Defekte vermeiden.
  • Seite 47 (Benutzen Sie dazu keinen Reiniger, der den Lack oder die Aufkleber angreift.) Wenn Aufkleber mit Sicherheitsangaben nicht mehr zu lesen sind, müssen diese erneuert werden. Sie erhalten neue Originalaufkleber bei Ihrem ELIET-Händler. • Verwenden Sie zum Entfernen von schmutzigem Fett und Schmiermittel Kriechöl auf MoS2-Basis. Dieses Sprühmittel schmiert und entrostet.
  • Seite 48: Reinigen Der Lüftungsgitter

    11.3.3 Reinigen der Lüftungsgitter Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Lärm ist das mechanische Herz der Ma- schine vollständig von großen Schutzhauben umschlossen. Die Funktion von vielen mechani- schen Bauteilen ist mit einer Wärmeabgabe verbunden (Motor, Hydraulik, Riemen usw.). Eine Kühlung ist also notwendig und aus diesem Grund ist es wichtig, dass ein ausreichender und ständiger Luftstrom von kalter Luft durch die Maschine strömt.
  • Seite 49: Wartungsverfahren

    11.4 Wartungsverfahren 11.4.1 Wartung des Motors 11.4.1.1 Prüfung des Ölstands und Motoröl nachfüllen 11.4.1.1.1 Prüfung des Ölstands Wenn der Ölstand im Motor unter ein bestimmtes Mindestniveau fällt, aktiviert die Elektronik der Maschine den Sicherheitsmodus und der Motor schaltet selbsttätig ab. Allerdings hat die Maschine dann über einen längeren Zeitraum hinweg mit unzureichender Schmierung gear- beitet.
  • Seite 50: Motorölwechsel

    • Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Öl (siehe die Referenzliste am Ende dieser Anleitung). • Wiederholen Sie beim Nachfüllen die Ölstandskontrolle, um eine Überfüllung zu vermei- den. • Beseitigen Sie nach dem Nachfüllen stets das verschüttete Öl. Achtung: • Berücksichtigen Sie, dass es einige Zeit dauern kann, bis das gesamte Öl in das Getriebegehäuse geflossen ist. Füllen Sie daher Öl mit kleinen Pausen nach, damit der Ölmessstab beim Messen den korrekten Ölstand angibt. • Ölmangel im Motor führt unwiderruflich zu schweren Motorschäden. (Bei solchen Fehlern entfällt die Garantie). 11.4.1.2 Motorölwechsel • Stellen Sie den Snowbob 9018 T zum Ablassen des Öls mit der linken Raupe auf eine Erhöhung (z.B.
  • Seite 51 Werkzeug, um diesen Filter zu lösen. Fragen Sie bei einer vom Motorhersteller autorisierten Werkstatt nach diesem Werkzeug. • Benutzen Sie die vom Motorhersteller vorgeschriebenen Originalfilter (siehe Motoranlei- tung). Sie können diese Filter bei Ihrem anerkannten ELIET-Händler oder einem Service- Center des Motorherstellers bestellen. Artikelcode: B&S Vanguard 18 PS: ???? • Tragen Sie frisches Öl auf den Dichtungsring des neuen Filters auf.
  • Seite 52: Kraftstofffilter Wechseln

    Kraftstoff-filter • Überprüfen Sie die Leitung auf Beschädigungen und ersetzen Sie diese notfalls. • Entfernen Sie sofort das eventuell aus dem Filter oder der Leitung auslaufende Benzin. • Bauen Sie den neuen Filter ein, aber achten Sie auf den Pfeil auf dem Filter. • Sie können beim anerkannten ELIET-Händler oder bei einer autorisierten Werkstatt des Motorherstellers einen neuen Benzinfilter erhalten • Falls vorhanden, Benzinhahn wieder öffnen oder Klemme entfernen. • Starten Sie den Motor, und prüfen Sie, ob eventuelle Undichtigkeiten vorhanden sind. 11.4.1.5 Zündkerze kontrollieren oder austauschen Dieser Schneeräumer ist mit einem Zweizylindermotor ausgestattet, d.h. mit zwei Zündker- zen.
  • Seite 53: 2Wartung Der Hydrostatpumpe

    • Schalten Sie den Motor aus und lassen sie ihn abkühlen. Ziehen Sie den Zündschlüssel aus dem Zündschloss. 0,8mm • Ziehen Sie beide Zündkerzenkappen von den Zündkerzen. • Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerze und entfernen Sie anschließend die Zündkerze aus dem Zylinderkopf. (SW 13/16”) • Kontrollieren Sie mit Hilfe von Fühlerlehren, ob der Abstand zwischen den Elektroden 0,8 mm beträgt. • Verbiegen Sie notfalls die seitliche Elektrode vorsichtig, bis sie den richtigen Abstand erreicht hat. • Eine stark verkrustete oder verschmutzte Zündkerze muss ausgewechselt werden. • Zündkerzen müssen alle 200 Betriebsstunden ausgetauscht werden. Achtung: Das Einsetzen einer alten oder einer neuen Zündkerze muss mit größter Sorgfalt erfolgen, damit das Gewinde im Zylinderkopf nicht beschädigt wird.
  • Seite 54 Überprüfen Sie, ob der neue Filter im Hinblick auf die Strömungsrichtung richtig eingebaut ist. • Entfernen Sie den Auffangbehälter. • Stellen Sie die Maschine wieder aufrecht hin. • Geben Sie nun xxl neues Hydrostatöl in den Tank. Eliet empfiehlt ein hochwertiges Öl. • Drehen Sie mit der Hand an der Antriebsriemenscheibe der Hydrostatpumpe. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass der Innenmechanismus der Hydrostatpumpe läuft und die ganze Luft in der Pumpe verschwindet und sie sich mit Öl füllt.
  • Seite 55: Maschinenwartung

    11.4.3.2 Allgemeine Schmierung Für ELIET ist es für eine lange Lebensdauer der unter manchmal extremen Bedingungen ein- gesetzten Schneeräumer wichtig, dass hochwertige Schmiermittel verwendet werden. Daher werden für die werkseitige Schmierung bereits spezielle Schmiermittel verwendet. ELIET empfiehlt Ihnen, folgende Teile regelmäßig nachzuschmieren: • Lager...
  • Seite 56 5. Pendelrollen Raupen (2 x) 6. Kippvorrichtung Fräse (2 x) Gehen Sie dabei wie folgt vor: • Reinigen Sie den Schmiernippel. • Pressen Sie mit einer geeigneten Fettpumpe neues Schmierfett in den Schmiernippel. • ELIET empfiehlt Sunoco Multi Purpose Grease. • Ein oder zwei Pumpenstöße reichen aus, um das Fett neu zu verteilen. • Beseitigen Sie Fett, das durch die Fugen nach außen dringt. Achtung: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie neues Fett in die Kugellager pressen. Mit dem Druck, den Sie mit der Spritze aufbauen, können sich Risse in den Dich-...
  • Seite 57 B. Schmierung der Lager 1. Lager Kardanwelle (3x) 2. Lager Achse Riemengetriebe Hyd- rostatpumpe (2 x) 3. Lager Laufräder Raupen (4 x) 4. Lager Pendelrollen (8 x) 5. Spannrollen Riemengetriebe (3x) Gehen Sie dabei wie folgt vor: • Entfernen Sie mit einem Staubtuch jeglichen Schmutz, der an den Fugen der Lager klebt. • Sprühen Sie erneut Kriechöl in die Fugen der Lagerdichtung, so dass das Öl in die Lager eindringt.
  • Seite 58 C. Schmierung der Gelenkpunkte Zu dieser Gruppe gehören unter anderem die folgenden Stellen an der Maschine: 1. Gelenkpunkte (Kugelgelenke und Schar- niergelenke) Bedienungshebel Lenkung 2. Gelenkpunkte Höheneinstellung und Kippvorrichtung Fräskopf 3. Gelenkpunkte Richtungsklappen 4. Gelenkpunkte Spannrollen Riemenge- triebe Gehen Sie dabei wie folgt vor: • Bauen Sie das Scharnier oder das Gelenk möglichst aus.
  • Seite 59 Schmutz unten aus der Führung herausläuft. • Wiederholen Sie diesen Vorgang einige Male, bis jeglicher Schmutz aus der Führung ver- schwunden ist. • Jetzt kann wieder neues Schmiermittel in die Führung gespritzt werden. ELIET empfiehlt dazu NOVATIO PTFE OIL. Alle oben genannten Schmiermittel sind beim anerkannten ELIET-Fachhändler erhältlich. Neben den Kabelführungen müssen die folgenden Komponenten ebenfalls geschmiert wer- den: 5. Zahnradantrieb schwenkbares Auswurfrohr 6. Saugerstange des Aktuators Richtungs- klappen 7.
  • Seite 60: Riemenspannung Kontrollieren Und Nachstellen

    11.4.3.3 Kabelführungen anpassen • Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. • Kippen Sie die Schutzhauben der Maschine nach oben. • Kontrollieren Sie, ob sich alle Hebel in ihrer Nullstellung befinden. • Lösen Sie die Kontermutter(n) M8 (Schlüsselgröße 13 mm) und drehen Sie danach die Ein- stellführung gegen den Uhrzeigersinn (= Kabelführung anspannen) oder im Uhrzeigersinn (= Kabelführung lockern). Benutzen Sie gegebenenfalls einen Schlüssel (SW 11 mm). • Drehen Sie danach die Kontermuttern wieder stark an, so dass die Einstellung sich nicht durch Schwingungen von selbst verstellen kann. Einstellführung (SW 11) Kontermutter...
  • Seite 61 • Wie bei allen Wartungsarbeiten müssen Sie immer den Motor ausschalten und den Zündschlüssel aus dem Zünd- schloss ziehen. • Kippen Sie die Schutzhauben der Maschine nach oben. • Entfernen Sie die Rückplatte der Maschine, um sich Zugang zu den Riemen der Geschwindigkeitsregelung des Hydro- stats zu verschaffen. Diese zehn Bolzen lassen sich mit einem Inbusschlüssel 4 lösen. Riemenspannung Fräsantrieb Diese drei Riemen werden mit einer flachen Spannrolle, die beim Herunterdrücken des Bedie- nungshebels Fräse gegen die Rücken der Riemen gezogen wird, gespannt.
  • Seite 62 • Nach der Einstellung müssen alle Schutzhauben wieder angebracht werden. Riemenspannung Antrieb Hydrostat (schwarzer Riemen) An der Unterseite des Schneeräumers befindet sich ein Bolzen, der die Achse nach unten hält, so dass die Riemen gespannt sind. • Entfernen Sie die Unterplatte von der Maschine, indem Sie die 6 Bolzen lösen (SW??), damit die Kontermutter besser zugänglich ist. • Lösen Sie die Kontermutter vom Regler (Schlüssel 17). • Mit Hilfe der Mutter an der Unterseite des Schneeräumers lässt sich der Bolzen nach un- ten drehen (= Riemen spannen) oder nach oben drehen (= Riemen lockern).
  • Seite 63: Riemen Austauschen

    11.4.3.5 Riemen austauschen • Wie bei allen Wartungsarbeiten, müssen Sie immer den Motor ausschalten und den Zünd- schlüssel aus dem Zündschloss ziehen. • Kippen Sie die Schutzhauben der Maschine nach oben. • Entfernen Sie die Rückplatte der Maschine, um sich Zugang zu den Riemen der Geschwin- digkeitsregelung des Hydrostats zu verschaffen. Diese 10 Bolzen lassen sich mit einem Inbusschlüssel 4 lösen. Riemenantrieb Hydrostat • An der Unterseite des Snowbob 9018 T befindet sich ein Bolzen, der die Achse nach oben spannt. Dieser Bolzen lässt sich mit Schlüssel 17 lösen. • Danach kann man den schwarzen Riemen abnehmen.
  • Seite 64: Fräsblatt Einstellen

    Riemen Geschwindigkeitsregelung Hydrostat. • Bevor die Riemen abgenommen werden, müssen zunächst alle Riemenfänger nach hinten geschoben werden, indem alle M8-Bolzen gelöst werden. • Tauschen Sie die Riemen durch Riemen vom gleichen Typ und mit der gleichen Länge aus • Sorgen Sie jetzt wieder für die richtige Riemenspannung (siehe § 11.4.3.4). • Nach dem erneuten Einbau der Riemen müssen Sie die Riemenfänger wieder anbringen, um zu verhindern, dass die Riemen beim Entkoppeln abspringen. Stellen Sie zwischen der Riemenscheibe und dem Riemenfänger ein Spiel von 5 mm ein. • Montieren Sie nach dem Einstellen und Testen wieder alle Schutzhauben.
  • Seite 65: Spannung Der Raupe Einstellen

    M8-Mutter Gleitkufe Messer M8-Mutter (SW 11.4.3.7 Spannung der Raupe einstellen • Stellen Sie die Maschine auf einen ebenen, harten Boden (z. B. Beton, Asphalt, …) • Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. • Die zwei M10-Verriegelungsbolzen (Schlüsselweite 17) teilweise lösen. • Anschließend die M10-Kontermutter (Schlüsselweite 17) lösen. • Durch Drehen des M10-Stellbolzens (Schlüssel 17) lässt sich nun das vordere Führungsrad nach vorne bewegen. Auf diese Weise wird die Raupe nachgestellt. • Achtung: Es muss weiterhin möglich sein, die Raupe in der Mitte (zwischen Führungsrad und Antriebsrad) noch einige Zentimeter einzudrücken. Falls nicht, neu einstellen. • Wenn die Spannung der Raupen richtig eingestellt ist, müssen die Kontermutter sowie die zwei Verriegelungsbolzen wieder festgezogen werden.
  • Seite 66: Cruise Control Einstellen

    11.4.3.8 Cruise Control einstellen Die Maschine ist serienmäßig mit einem Joystick ausgestattet, der beim Loslassen stets selbsttätig in den Leerlauf zurückfedert und die Maschine zum Stillstand bringt. Will man beim Fahren eine bestimmte Geschwindigkeit beibehalten, wird man also immer den Joystick in einer bestimmten Position festhalten müssen.
  • Seite 67: Maschine Wegräumen

    Menge an Benzin allerdings auch in den Kanister umfüllen (siehe die Sicherheitsvorschriften von § 9.2 Benzin nachfüllen). • Tragen Sie Lack oder Schmierstoff auf schadhafte Stellen auf, um jeglicher Rostbildung vorzubeugen. Originallack in der richtigen Farbe (RAL 2004) erhalten Sie bei Ihrem ELIET- Händler. • Lagern Sie die Maschine an einem trockenen und vor Regen geschützten Ort, und bede- cken Sie sie gegebenenfalls mit einer Abdeckplane.
  • Seite 68: Technisches Datenblatt

    Technisches Datenblatt Motor ..........................B&S Vanguard Anzahl ............................. zylinder 2 kW/PS DIN ............................ 13,3/18 Anlasser ..........................Elektrostart Räumbreite ..........................910 mm Räumhöhe ..........................600 mm Räumleistung ..........................115T/Std Auswurfweite ..........................25 m Frässchnecke ......................5 mm Hardox Stahl Fräsenantrieb ........................Zapfwelle Aushebung Fräskopf ................... -30 mm <> 200 mm Fräsenschutz ......................Rutschkupplung Bedienung Aushebung Fräskopf ...............Elektro-hydraulisch Neigungsverstellung Fräskopf ..................-18 ° <> +18°...
  • Seite 69: Ce-Konformitätserklärung

    EN 15059: “Snow grooming equipment - Safety requirements” Die ELIET-Maschinenfabrik erklärt, eine Risikoanalyse ausgeführt zu haben, womit Sie zur Kenntnis bringt, die Gefahren und Risiken der Maschine zu kennen. Vor diesem Hintergrund wurden die notwendigen Maßnahmen übereinstimmend mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ergriffen, um die umfassende Sicherheit des Benutzers –...
  • Seite 70: Anlagen

    Anlagen 15.1 Tanks demontieren In manchen Fällen kann es praktisch sein die Tanks (Benzin- und Öltank) der Maschine ganz nach vorne zu kippen, um sich so einen besser Zugang zum Motor und zu anderen Kompo- nenten der Maschine zu verschaffen. • Vor der Demontage sollten zunächst die Tanks geleert werden.
  • Seite 71: Risikoanalyse

    15.2 Risikoanalyse Hier unten finden Sie eine Liste mit den Gefahren und Risiken, die mit dem Transport oder dem Gebrauch des Häckslers verbunden sind. Nehmen Sie diese Gefahren zur Kenntnis und vermeiden Sie Risiken durch Beachtung der Anweisungen dieser Betriebsanleitung. Verges- sen Sie vor allem nicht, dass nicht nur der Benutzer gefährdet ist, sondern auch Dritte dieser Gefahr ausgesetzt sein können.
  • Seite 72: Anzeige An Funktion Der Zähler

    15.3 Anzeige an funktion der Zähler Digitale Anzeige : Gesamtzahl der Stunden (Stunden) oder Drehzahl (U/Minute) Uhr : Der Zähler befindet sich im Betriebsmodus und zeigt die Anzahl der Stunden an. RPM : Der Zähler befindet sich im Tachometermodus und zeigt die Drehzahl an. Ölkanne : Ölstand kontrollieren/Ölwechsel Schlüssel : Allgemeine Wartung (sie die Bedienungsanleitung).
  • Seite 73 ob sich der Zähler nun im Tachometermodus befindet oder Wartungsanzeigen blinken. • Wenn die Anzahl der Stunden bei 9999.9 angelangt ist, fängt das Zählen wieder ab 0.0 Stunde an. TACHOMETERMODUS DES ZÄHLERS • Die aktuelle Drehzahl wird in Umdrehungen pro Minute (U/Minute) in Schritten von 20 U/ Minute angezeigt. Das RPM-Symbol leuchtet ständig, um anzugeben, dass der Tachometer- modus aktiv ist. • Die Drehzahl bis 9999 wird durch die vier größten Zahlen wiedergegeben. Wenn die Anzahl der Umdrehungen pro Minute größer als 10000 ist, wird zudem die kleinere rechte Zahl benutzt.
  • Seite 74: Garantie

    Ihnen für den Ankauf einer ELIET-Maschine. Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieser Maschine, die Ihre Erwartungen und Ansprüche in den kommenden Jahren weit übertreffen wird. Bei ELIET setzen wir alles daran, dafür zu sorgen, dass unsere Produkte einwandfrei funktionieren. Deshalb haben Sie Anspruch auf eine Garantiezeit von 2 Jahren nach dem Ankauf.
  • Seite 75 Garantiezeit abgelaufen ist. Der Kunde muss seinen/ihren Ankauf auf www. eliet.eu registrieren. • Schritt 2: Wenn ein Mangel auftritt, muss dies von einem von ELIET anerkannten Fachhändler geprüft werden. Ist der Händler der Ansicht, dass es sich dabei tatsächlich um einen Fabrika- tionsfehler handelt, kann dieser Händler entsprechend den angegebenen Bedingungen die...

Inhaltsverzeichnis