Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einfrieren Der Verdampferschlange; Dachheizung (Optional); Frischluft/Umluft - Spheros Aerosphere World Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aerosphere World:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.1.4.5 Einfrieren der Verdampferschlange

Die Anlage besitzt eine Einrichtung zur Überwachung des
Temperaturzustands, die das Einfrieren der Verdampferschlange erkennt.
Spricht diese an (offener Kontakt), wird der Verdichter ausgekuppelt und die
Verdampfergebläse laufen weiter, um die Verdampferschlange zu enteisen.
Solange der Thermostat anspricht, zeigt das Anzeigefeld auf der Bedientafel
den Fehlerkode
(Vereisung) im Wechsel mit der Temperaturanzeige.
Nach der Enteisung zeigt das Thermostat wieder Normalbetrieb. Ist die
Betriebsart AUTO noch eingeschaltet, wartet die Anlage noch 3 Minuten,
bevor der Verdichter wieder anläuft.
3.1.4.6 Verdampfer
Die Anlage steuert einen Verdampfer mit dreistufigen Gebläsen. Die Gebläse
starten in der Betriebsart AUTO immer auf Niedrigstufe und werden nur bei
Bedarf auf eine berechnete höhere Gebläsestufe gefahren. Dies erhöht die
Lebensdauer der Gebläse und mindert den Geräuschpegel.
Die Steuerung der Drehzahl der Verdampfermotoren erfolgt in der
Betriebsart AUTO automatisch abhängig von den Temperaturen. Ist die
Solltemperatur fast erreicht, wird die Drehzahl solange verringert und wieder
erhöht, um die Solltemperatur zu erreichen (ausser im Heizbetrieb).

3.1.5 Dachheizung (optional)

Eine Heizung steht nur zur Verfügung, wenn die Anlage mit einem
zusätzlichen Heizungsmodul ausgestattet ist. Ein Ventil regelt den
Wasserdurchsatz des Wärmetauschers. Eine Wasserpumpe schaltet sich
immer dann ein, wenn das Ventil sich bis zu einer bestimmten Stellung öffnet.
In der Betriebsart Heizen in Verbindung mit der Betriebsart AUTO laufen die
Gebläse immer auf Stufe 1. Bei Bedarf kann von Hand auf Stufe 2 geschaltet
werden, die Stufe 3 ist in der Betriebsart Heizen gesperrt.

3.1.6 Frischluft/Umluft

Es gibt dafür zwei Betriebsarten:
- Optimalluft
- Handbetrieb (zeitweise)
Die Frischluft/Umluft arbeitet in beiden Betriebsarten. Die Betriebsart
Optimalluft steuert automatisch abhängig von den Temperaturbedingungen
(innen, aussen und zum Luftaustausch im Fahrzeuginnenraum). Der
Handbetrieb ermöglicht dem Fahrer die Aussenluftmenge manuell
einzustellen.
Die Betriebsart AUTO arbeitet mit Optimalluft, angezeigt im Anzeigefeld der
Bedientafel durch die LED Optimalluft. Mit dieser Funktion kann die
Frischluft/Umluft so arbeiten, dass sie immer nach bestmöglichem Komfort
und ausgeglichener Temperatur sucht und dabei Treibstoff spart.
Um die Stellung der Frischluftklappe zu ändern, Taste
Bedientafel wird die Klappenstellung angezeigt:
Bei Anzeige der Stellung der Frischluftklappe die Taste
oder
zum Schliessen der Klappe drücken. Die LED Optimalluft im
Anzeigefeld erlischt und die Betriebsart Manuell wird übernommen. Nach 10
Minuten schaltet die Anlage wieder auf die Betriebsart Optimalluft um.
In der Betriebsart Optimalluft öffnet und schliesst die Frischluftklappe
automatisch so, dass sie einmal pro 10 Minuten 10 Sekunden lang öffnet.
Dies jedoch nur, wenn die Innentemperatur innerhalb 3 K über und 3 K unter
der Solltemperatur liegt
Version ausschließlich für Irisbus Crossway-Aerosphere World
Steht die Frischluftklappe in Stellung Umluft öffnet der Schalter Xfs (siehe
Schaltplan) und die + 24V liegen nicht mehr am Steckverbinder X24 Kontakt
16 an.
Die Luftabsauggebläse (seitlich im Luftkanal hinten) werden abgeschaltet.
Aerosphere World / Midibus
drücken, an der
zum Öffnen
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Midibus

Inhaltsverzeichnis