Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lüftung; Innnen-/Aussentemperatur; Betriebsart Energieeinsparung - Spheros Aerosphere World Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aerosphere World:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Aerosphere World / Midibus
- drückt der Bediener während dieser Anzeige die Taste
leuchtet eine LED Gebläsestufe und zeigt so die manuelle
Gebläsestufenwahl an;
- mit den Tasten
und
die gewünschte Gebläsestufe auswählen;
- um zur Automatik zurückzuschalten, die Taste
Diese Betriebsart ist dann nützlich, wenn die Gebläsestufe sich nicht ändern
soll. Diese Funktion kann man während Nachtfahrten mit schlafenden
Passagieren nutzen, um die Gebläsestufe 1 fest einzustellen und dadurch
den Geräuschpegel zu verringern bei minimaler Klimatisierung.
3.1.3 Lüftung
Die Funktion Lüftung wird mit der Taste
Gebläsestufen. Um sie zu ändern, muss die Betriebsart Lüftung
eingeschaltet werden. Taste
angezeigt und kann durch Drücken der Tasten
werden. Mit Einschalten der Funktion Lüftung wird die Frischluftklappe
(Lufterneuerung) automatisch geöffnet. Um die Frischluftklappe zu
schliessen, müssen die Tasten

3.1.4 Innnen-/Aussentemperatur

Taste
drücken - Innentemperatur (LED 15, Abb. 3)
Taste
zweimal drücken - Aussentemperatur (LED 2, Abb. 3)
Nach 5 Sekunden wechselt die Anzeige wieder automatisch ohne Anwahl auf
die gewünschte Solltemperatur.

3.1.4.1 Betriebsart Energieeinsparung

Liegt die Aussentemperatur unter der Innentemperatur und beträgt die
Aussentemperatur bei eingeschalteter Kühlung unter 20 °C, wartet die
4
oder
drücken.
eingeschaltet. Es gibt drei
drücken, dann wird die Gebläsestufe
oder
eingestellt
und
gedrückt werden.
dann
Kupplung 3 Minuten lang auf das Schliessen (wenn die Innentemperatur unter
der Solltemperatur +6K liegt) bzw. 1 Minute (wenn die Innentemperatur über
der Solltemperatur +6K liegt).
3.1.4.2 Verdichter
Der Verdichter wird abhängig von der Temperatur, den Druckschaltern und
den programmierten Werten für die Solltemperatur eingeschaltet. Der
Verdichter startet erst 10 Sekunden nach Anlaufen der Verflüssigergebläse.
Die Steuerung arbeitet mit einer fest vorgegebenen Zeithysterese von 60
Sekunden für das Wiedereinschalten des Verdichters, d.h. der Verdichter
bleibt für mindestens 60 Sekunden ausgeschaltet, bevor er wieder
eingeschaltet wird. Liegt im Kühlbetrieb die Aussentemperatur unter 15 °C,
versucht die Anlage eine Kühlung durch Frischluft und die Verdichter-
Kupplung kann geöffnet sein.
3.1.4.3 Verflüssigergebläse
Die Verflüssigergebläse werden immer dann eingeschaltet, wenn der
Verdichter laufen muss.
Sie beginnen immer 10 Sekunden vor Einkuppeln des Verdichters zu laufen.
3.1.4.4 Druckschalter
Die Anlage überprüft den Hoch- und Niederdruck mittels in Reihe geschalteter
Druckschalter, die mit der Kupplung verbunden sind. Sie werden ständig von
der Relaistafel überwacht. Bei einer Druckänderung wird die Kupplung sofort
geöffnet. Dann bestätigt die Anlage nach 2 Sekunden den Fehler und zeigt im
Anzeigefeld
im Wechsel mit der Temperaturanzeige.
Sobald bei eingeschalteter Betriebsart AUTO die Druckverhältnisse wieder
normal sind und die übrigen Betriebsbedingungen gegeben sind, wartet die
Anlage 3 Minuten lang, damit sich der Verdichter wieder einschalten kann.
Dieser Fehlerzustand wird ständig überwacht, egal ob die Anlage ein- oder
ausgeschaltet ist. Der Fehlerzustand wird somit auch bei ausgeschalteter
Betriebsart AUTO angezeigt.
Sollte dieser Fehlerzustand innerhalb 30 Minuten sechsmal oder öfter
auftreten, wird der Störfall
Kühlbetrieb gesperrt. Für eine erneute Inbetriebnahme muss der
Fahrzeugmotor abgestellt und wieder angelassen werden.
aktiviert, ein Totalausfall angezeigt und der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Midibus

Inhaltsverzeichnis