Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen Im Kühlkreis; Wartung; Allgemeines - Spheros Aerosphere World Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aerosphere World:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Aerosphere World / Midibus
3.6 Störungen im Kühlkreis
Treten Störungen im Kühlkreis der Klimaanlage auf, muss die Anlage geprüft
und fachgerecht durch eine autorisierte Fachwerkstatt instandgesetzt
werden.
ACHTUNG
Das Kühlmittel darf unter keinen Umständen in die Umwelt gelangen
(8, CFC-Halon Umweltschutzverordnung v.06.05.1991).
Kältemittelmenge in der Anlage überprüfen.
- nach ca. 5 Minuten Betrieb der Klimaanlage und geschlossener
elektromagnetischer Kupplung bei erhöhter Motordrehzahl darf der
Kältemittelfluss im Schauglas keine Blasen zeigen.
Während der kalten Jahreszeit:
- damit die Wellendichtung des Kälteverdichters nicht austrocknet, die
Klimaanlage einmal im Monat bei einer Umgebungstemperatur von
min. > 8 °C ungefähr 15 Minuten lang laufen lassen.
Der Kältemittelsammler und alle Bauteile der Klimaanlage sollten im Rahmen
von Wartungsarbeiten einer Sichtprüfung unterzogen werden. Es ist
besonders auf Anzeichen von Korrosion und mechanischen Schäden zu
achten.
Alle Teile in nicht einwandfreiem Zustand müssen aus Sicherheitsgründen
ausgetauscht werden
ACHTUNG:
Gemäß der Verordnung über Druckbehälter muss der Betreiber den
Kältemittelsammler in regelmäßigen Zeitabständen von einem Fachmann
überprüfen lassen.
Anmerkung:
Um einen störungsfreien Betrieb der Klimaanlage zu gewährleisten, muss
das Kühlmittel und der Filtertrockner 6 Monate nach Inbetriebnahme des
Fahrzeugs erneuert werden.
Der Filtertrockner sollte jährlich bei Beginn des Fahrzeugeinsatzes
gewechselt werden. Dies sollte von einer autorisierten Werkstatt
durchgeführt werden, die außerdem eine Funktionsprüfung sowie eine
10
Leckprüfung der Klimaanlage vornimmt.
Garantieansprüche können nur geltend gemacht werden, wenn der Betreiber
die Einhaltung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften nachweisen kann.
4

Wartung

4.1 Allgemeines

Eine Klimaanlage ist - so wie alle anderen Bauteile eines Fahrzeugs - ständig
mechanischen Kräften und Beanspruchung ausgesetzt. Um einen
störungsfreien Betrieb der Anlage zu gewährleisten und Schäden an den
Teilen zu vermeiden, ist es wichtig, dass alle vorgeschriebenen
Wartungsmaßnahmen durch ausgebildetes Fachpersonal für Klimatechnik
durchgeführt werden.
Der richtige Umgang mit der Anlage einschliesslich
Wartungsnachweisführung (Wartungsplan mit entsprechenden Einträgen) ist
eine Voraussetzung für die Anerkennung von Garantieansprüchen bei
Schäden an Bauteilen, die regelmäßig gewartet werden müssen.
Unabhängig von den vorgeschriebenen Wartungsintervallen gemäß
Wartungsplan müssen alle Befestigungen des Klimageräts und die
Kältemittelanschlüsse während der ersten vier Wochen nach Inbetriebnahme
des Fahrzeugs bzw. der Klimaanlage auf festen Sitz geprüft werden.
Auch wenn die Klimaanlage nicht in Betrieb ist kann an Bauteilen Verschleiß
durch normale Alterung oder Beanspruchungen durch den Betrieb des
Fahrzeugs auftreten. Alle im Wartungsplan vorgegebenen Prüfungen
müssen deshalb unabhängig von Betriebsstunden der Klimaanlage
durchgeführt werden.
Ein Kältemittelverlust ist auch bei dichten Kältemittelanschlüssen möglich.
Aufgrund der Materialstruktur der Kältemittelleitungen kann es abhängig von
der Umgebungstemperatur zu verschieden starkem Kältemittelschwund
kommen. Bei relativ hohem Kältemittelverlust innerhalb kurzer Zeitabstände
muss von Undichtigkeiten in der Anlage ausgegangen werden.
Bei längeren Standzeiten der Klimaanlage sollte mindestens einmal pro

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Midibus

Inhaltsverzeichnis