Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsart Luftentfeuchtung; Bedienung - Betrieb Bei Fehlern; Betrieb Bei Fehlern - Bedientafel Funktionsfähig - Spheros Aerosphere World Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aerosphere World:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Aerosphere World / Midibus
3.1.7 Betriebsart Luftentfeuchtung (optional bei Dachheizung)
Diese Betriebsart arbeitet nur bei eingebauter Dachheizung und ermöglicht
eine Luftentfeuchtung des Fahrzeuginnenraums. Zum Einschalten die Taste
drücken, der Heizbetrieb ist dann als Standard 10 Minuten lang in
Betrieb. Wahrend dieser Zeit bleibt die Frischluftklappe geschlossen.
Versucht der Fahrer diese zu öffnen, verhindert das die Anlage und auf der
Bedientafel wird
angezeigt.
In der Betriebsart Heizen wird die Klimaanlage gestartet (Aktivierung des
Verflüssigers sowie des Verdampfers und des Verdichters).
Gleichzeitig wird die Dachheizung eingeschaltet, um die Solltemperatur
herzustellen. Wegen des gleichzeitigen Betriebs der Klimaanlage und der
Dachheizung wird die Innenluft entfeuchtet und das Beschlagen der Fenster
wird verhindert.
Diese Betriebsart arbeitet nur, wenn die eingestellte Solltemperatur höher
oder gleich der Innentemperatur ist und die Aussentemperatur über 8 °C
beträgt. Sind diese Bedingungen nicht gegeben und der Fahrer versucht die
Heizung einzuschalten, wird dies verhindert und durch
die Aussentemperatur unter 8 °C liegt) oder
über der Innentemperatur liegt).
Der Heizbetrieb wird besonders in Übergangszeiten mit extrem hoher
Luftfeuchtigkeit empfohlen.

3.2 Bedienung - Betrieb bei Fehlern

3.2.1 Betrieb bei Fehlern - Bedientafel funktionsfähig
In der Anlage befinden sich an drei bestimmten Stellen Temperaturfühler.
Tritt ein Fehler an einem internen Fühler auf, zeigt das Anzeigefeld auf der
Bedientafel
an und die Anlage gibt für diesen Fühler 22 °C vor. Fällt der
Luftkanalfühler aus, zeigt das Anzeigefeld
Aussenfühler erscheint auf dem Anzeigefeld der Bedientafel die Anzeige
. Der Hochdruck- und der Niederdruckschalter des Verdichters werden
reihengeschaltet überwacht und nicht einzeln. Ist das Signal fehlerhaft, zeigt
das Anzeigefeld auf der Bedientafel
Verdichter und den Verflüssiger wird nicht ausgegeben. Das Modul versucht
mindestens 3 Minuten lang das Einschaltsignal wieder freizugeben. Nach
6
angezeigt (wenn
(wenn die Solltemperatur
an, bei einem Fehler im
und das Einschaltsignal für den
sechs aufeinanderfolgenden Druckschalterfehlern innerhalb 30 Minuten zeigt
das Anzeigefeld
und alle Funktionen werden abgeschaltet. Der
Normalbetrieb kann nur durch Abstellen und Wiederanlassen des
Fahrzeugmotors aufgenommen werden.
Übersteigt die Generatorspannung 33 Volt, zeigt das Anzeigefeld
unter 21 Volt ist die Anzeige
. Fällt die Spannung unter 18 Volt, erscheint
auf dem Anzeigefeld
. In beiden Fällen werden alle Funktionen
abgeschaltet.
Übersteigt die Batteriespannung 31 Volt, zeigt das Anzeigefeld
Arbeitet die Anlage in der Betriebsart Heizen und ist die Entfeuchtung
freigegeben und die Aussentemperatur liegt unter 8 °C, wird der Verdichter
abgeschaltet und auf dem Anzeigefeld erscheint
Liegt die Solltemperatur unter der Innentemperatur und wird die Taste
Heizung gedrückt, steht auf dem Anzeigefeld
Anlage in der Betriebsart Kühlen arbeitet.
Die folgende Abbildung in Tabellenform listet alle möglichen Fehleranzeigen
und deren Bedeutung.
Fehler
Beschreibung
anzeige
Übertragungsfehler
zwischen Bedien-
tafel und Relaistafel.
Fehler Innenfühler
Fehler
Luftkanalfühler
Abb. 5 Fehlerkodeanzeige
.
und zeigt so, dass die
Betriebsverhalten
Anlage schaltet automatisch in
Betriebsart AUTO und verwendet die
zuvor gespeicherte Solltemperatur.
Die Anlage gibt eine Innentemperatur
von 22 °C vor. Falls geheizt werden soll,
muss der Fahrer eine Solltemperatur
über 22 °C einstellen (Soll >22 °C).
Ist Kühlung erforderlich, muss er gleich
oder kleiner 22 °C einstellen
(Soll <=22 °C).
Steuerung erfolgt unter Berücksichti-
gung der Innentemperatur.
, bei
an.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Midibus

Inhaltsverzeichnis