Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl MS 271 Gebrauchsanleitung Seite 122

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 271:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
Splintschnitte
Splintschnitte verhindern bei
langfaserigen Hölzern das Aufreißen
des Splintholzes beim Fallen des
Stammes – an beiden Seiten des
Stammes auf Höhe der Fallkerbsohle
etwa 1/10 des Stammdurchmessers –
bei dickeren Stämmen höchstens bis
Breite der Führungsschiene – einsägen.
Bei krankem Holz auf Splintschnitte
verzichten.
120
Grundlagen zum Fällschnitt
Stockmaße
C
C
E
Der Fallkerb (C) bestimmt die
Fällrichtung.
Die Bruchleiste (D) führt den Baum wie
ein Scharnier zu Boden.
Breite der Bruchleiste: ca. 1/10 des
Stammdurchmessers
Bruchleiste auf keinen Fall während
des Fällschnittes ansägen – sonst
Abweichung von der vorgesehenen
Fallrichtung – Unfallgefahr!
bei faulen Stämmen breitere
Bruchleiste stehen lassen
Mit dem Fällschnitt (E) wird der Baum
gefällt.
exakt waagerecht
1/10 (mind. 3 cm) der Breite der
Bruchleiste (D) über der Sohle des
Fallkerbs (C)
Das Halteband (F) oder das
Sicherheitsband (G) stützt den Baum
und sichert ihn gegen vorzeitiges
1/10
Umfallen.
D
Breite des Bandes: ca. 1/10 bis 1/5
des Stammdurchmessers
Band auf keinen Fall während des
Fällschnittes ansägen
bei faulen Stämmen breiteres Band
stehen lassen
Einstechen
G
als Entlastungsschnitt beim
Ablängen
bei Schnitzarbeiten
MS 271, MS 271 C, MS 291, MS 291 C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ms 291

Inhaltsverzeichnis