Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sennheiser EK 300 IEM G3 Bedienungsanleitung

Sennheiser EK 300 IEM G3 Bedienungsanleitung

Diversity-empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EK 300 IEM G3:

Werbung

EK 300 IEM
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser EK 300 IEM G3

  • Seite 1 EK 300 IEM Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise ................2 Der Diversity-Empfänger EK 300 IEM G3 ............3 Einsatzbereiche ....................3 Das Kanalbank-System ................... 3 Lieferumfang ......................4 Produktübersicht ....................5 Übersicht Diversity-Empfänger EK 300 IEM G3 ......... 5 Übersicht der Anzeigen .................. 6 Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen ............
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    • Legen Sie das Produkt nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radia- toren, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen. • Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzgeräte/ Zubehörteile. • Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal durchführen.
  • Seite 4: Der Diversity-Empfänger Ek 300 Iem G3

    Der Diversity-Empfänger EK 300 IEM G3 Der Diversity-Empfänger EK 300 IEM G3 Dieser Diversity-Empfänger gehört zur Serie evolution wireless Generation 3 (ew G3). Die Serie bietet moderne und technisch ausgereifte Hochfrequenz-Übertragungsanlagen mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler Bedienung. Die jeweiligen Sender und Empfän- ger bieten drahtlose Audioübertragung für Monitoring in Studioqualität.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Diese Empfangsfrequenzen sind ggf. nicht intermodulationsfrei (siehe Seite 20). Lieferumfang Zum Lieferumfang des Diversity-Empfängers EK 300 IEM G3 gehören: 1 Diversity-Empfänger EK 300 IEM G3 2 Batterien 1,5 V Mignon AA 1 Ohrhörer IE 4 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht Übersicht Diversity-Empfänger EK 300 IEM G3 ³ » · ¿ ² ´ ² ¹ ¶ º ¸ ¾ µ ¸ ³ Lautstärkeregler mit Ein-/Ausschalter · 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse, verschraubbar (PHONES) Massekontakt wird von Antenne II genutzt » Antenne I ¿...
  • Seite 7: Übersicht Der Anzeigen

    Produktübersicht Übersicht der Anzeigen Nach dem Einschalten zeigt der Diversity-Empfänger die Standardanzeige „Frequenz/Name“ an. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 10. Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s automatisch reduziert. 823.925 **2000** MUTE Anzeige Bedeutung Funksignal-Pegel „RF“ Diversity-Zweig: (Radio Frequency) Antenneneingang I ist aktiv Antenneneingang II ist aktiv...
  • Seite 8: Diversity-Empfänger In Betrieb Nehmen

    Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen Batterien oder Akkupack einsetzen Sie können den Diversity-Empfänger mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser-Akkupack BA 2015 (siehe „Zubehör“ auf Seite 24) betreiben. ¸ Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die µ...
  • Seite 9: Diversity-Empfänger An Der Kleidung Befestigen

    Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen Diversity-Empfänger an der Kleidung befestigen Mit dem Gürtelclip können Sie den Diversity-Empfänger z. B. am Hosen- bund befestigen. Sie können den Diversity-Empfänger auch so an der Kleidung befestigen, dass die Antenne nach unten zeigt. Nehmen Sie dazu den Gürtelclip heraus und setzen Sie ihn um 180°...
  • Seite 10: Diversity-Empfänger Bedienen

    Diversity-Empfänger bedienen Diversity-Empfänger bedienen Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Diversity-Empfänger ein (siehe nächsten Abschnitt). 2. Schalten Sie einen Sender ein (siehe die Bedienungsanleitung des Senders). Die Verbindung wird aufgebaut, die Anzeige Funksignal-Pegel „RF“ des Diversity-Empfängers reagiert.
  • Seite 11: Tastensperre Vorübergehend Ausschalten

    Diversity-Empfänger bedienen Tastensperre vorübergehend ausschalten Die automatische Tastensperre können Sie im Menü „Auto Lock“ einstellen (siehe Seite 16). Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorübergehend ausschalten, um den Diversity-Empfänger zu bedienen: Drücken Sie die Taste SET. In der Anzeige erscheint „Locked“. Drücken Sie die Wipptaste.
  • Seite 12: Menü Bedienen

    Menü bedienen Menü bedienen Ein besonderes Merkmal der Sennheiser evolution wireless Serie G3 ist die gleichartige, intuitive Menüstruktur. Dadurch ist es möglich, auch unter Stress, wie auf der Bühne oder in laufenden Sendungen, schnell und präzise in den Betrieb einzugreifen.
  • Seite 13: So Arbeiten Sie Mit Dem Bedienmenü

    Menü bedienen Anzeige Funktion des Menüpunkts Seite „Easy Setup“ Reset List freigeben aller belegten Frequenz-Presets Current List Auswahl eines freien Frequenz-Presets Scan New List automatische Suche nach nicht belegten Empfangsfrequenzen (Frequenz-Preset-Scan) Exit „Easy Setup“ verlassen und zum Hauptmenü – zurückkehren Erweitertes Menü...
  • Seite 14: Eingabe Abbrechen

    Menü bedienen Drücken Sie die Taste SET, um die Wahl zu bestätigen. Drücken Sie die Wipptaste, um den Kanal einzustellen. Drücken Sie die Taste SET, um die Eingabe zu speichern. Eingabe abbrechen Drücken Sie die Taste ESC, um die Eingabe abzubrechen. Die aktuelle Standardanzeige erscheint.
  • Seite 15: Einstellungen Im Bedienmenü

    Einstellungen im Bedienmenü Einstellungen im Bedienmenü Hauptmenü „Menu“ Rauschsperren-Schwelle einstellen – „Squelch“ Squelch Squelch Menu Squelch „Squelch” aufrufen Squelch einstellen Eingabe speichern „Stored“ Einstellbereich: 5 bis 25 dBμV in 2-dB-Schritten, abschaltbar Die Rauschsperre „Squelch“ unterbindet Rauschen bei ausgeschaltetem Sender bzw. wenn am Diversity-Empfänger keine ausreichende Sende- leistung mehr zur Verfügung steht.
  • Seite 16 Einstellungen im Bedienmenü Frequenz-Presets suchen, freigeben und auswählen – „Easy Setup“ Menüpunkt Funktion des Menüpunkts Reset List Freigeben aller belegten Frequenz-Presets. Current List Auswahl eines freien Frequenz-Presets. Scan New List Automatische Suche nach nicht belegten Empfangs- frequenzen (Frequenz-Preset-Scan). Sind Empfangs- frequenzen belegt, werden sie gesperrt, sind sie nicht belegt, werden sie freigegeben.
  • Seite 17 Einstellungen im Bedienmenü Balance einstellen – „Balance“ Balance Balance Menu Balance „Balance” aufrufen „Balance” einstellen Eingabe speichern „Stored“ Sie können die Balance in 31 Schritten einstellen. Im Focus-Betrieb (siehe nächster Abschnitt) können Sie die Balance außerdem mit der Wipptaste einstellen, solange eine Standardanzeige angezeigt wird. Die Wirkungs- weise der Balance-Einstellung hängt von der Einstellung der Audiokanäle ab (siehe nächster Abschnitt).
  • Seite 18: Empfangsfrequenz Für Den Aktuellen Kanal Einstellen

    Einstellungen im Bedienmenü Erweitertes Menü „Advanced Menu“ Um in das erweiterte Menü „Advanced Menu“ zu gelangen: Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Advanced“ aus. Empfangsfrequenzen und Kanalbänke „U1“ bis „U6“ einstellen – „Tune“ Wenn Sie den Diversity-Empfänger auf eine Systembank ein- gestellt haben und den Menüpunkt „Tune“...
  • Seite 19 Einstellungen im Bedienmenü Advanced Menu Tu n e Tu n e Tune 823.925 MHz 823.925 MHz 823.925 MHz B.Ch: U1. 1 B.Ch: U5. „Tune“ Kanalbank einstellen Kanal einstellen; erweitert aufrufen und bestätigen Eingabe speichern „Stored“ Drücken Sie die Wipptaste, um die Kanalbank einzustellen. Drücken Sie die Taste SET, um die Kanalbank zu bestätigen.
  • Seite 20 Einstellungen im Bedienmenü Sie können den Limiter von –18 dB bis –6 dB in 6-dB-Schritten einstellen oder den Limiter ausschalten (OFF). Anzeigekontrast einstellen – „LCD Contrast“ Advanced Menu LCD Contrast LCD Contrast Name LCD Contrast „LCD Contrast” „LCD Contrast” Eingabe speichern aufrufen einstellen „Stored“...
  • Seite 21: Sender Sr 300 Iem Auf Diversity-Empfänger Abstimmen

    Sobald Sie die Sync-Funktion ausführen, werden die aktuell einge- stellte Kanalbank und der aktuell eingestellte Kanal des Senders sowie die im Untermenü „Sync-Settings“ aktivierten Parameter über die Infrarot-Schnittstelle auf den Empfänger EK 300 IEM G3 übertragen. Sender auf intermodulationsfreie Kanäle einstellen (Easy Setup...
  • Seite 22: Sender Mit Diversity-Empfängern Synchronisieren (Sync)

    Wenn Sie eine der Kanalbänke „U1“ bis „U6“ verwenden, ist ggf. nicht sichergestellt, dass die Empfangsfrequenzen untereinander intermodulationsfrei sind. Dadurch kann der Empfang gestört werden. Kontaktieren Sie Ihren Sennheiser-Partner, um intermodulati- onsfreie Frequenzen zu ermitteln (siehe www.sennheiser.com). Wählen Sie an jedem Diversity-Empfänger dieselbe Kanalbank („U1“ bis „U6“) aus.
  • Seite 23: Diversity-Empfänger Reinigen Und Pflegen

    Diversity-Empfänger reinigen und pflegen Wählen Sie an einem Diversity-Empfänger innerhalb dieser Kanalbank einen Kanal aus und weisen Sie diesem Kanal eine Empfangsfrequenz zu (siehe Seite 17). Synchronisieren Sie den Sender, der mit diesem Diversity-Empfänger eine Übertragungsstrecke aufbauen soll, mit diesem Empfänger (siehe Bedienungsanleitung des Senders).
  • Seite 24: Wenn Störungen Auftreten

    Preset-Scan ausführen eingeschaltet (siehe Seite 15) Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrer Übertragungs-Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungs- vorschlägen beheben lassen.
  • Seite 25: Zubehör

    Zubehör Zubehör Für den Diversity-Empfänger EK 300 IEM G3 erhalten Sie im Fachhandel folgendes Zubehör: Art.-Nr. Bezeichnung 009950 Akkupack BA 2015 009828 Ladestation L 2015 500432 Ohrhörer IE 4 Technische Daten Hochfrequenzeigenschaften Modulationsart Breitband-FM Frequenzbereiche 516–558, 566–608, 626–668, 734–776, 780–822, 823–865 MHz...
  • Seite 26: Herstellererklärungen

    806 MHz Steckerbelegung 3,5-mm-Klinkenstecker Herstellererklärungen Garantie Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantiebestimmungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen. In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen •...
  • Seite 27: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Adaptive Diversity Namen eingeben Advanced Menu Übersicht Ohrhörer anschließen Akkupack PHONES einsetzen laden Pilot Tone Anzeige Pilotton-Auswertung Kontrast einstellen ein-/ausschalten Anzeigen Übersicht Rauschsperren-Schwelle einstellen Ausschalten Reinigen Auto Lock Reset Balance einstellen Batterien Sender einsetzen auf Empfänger abstimmen Batteriezustand Bedienmenü...
  • Seite 28 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Printed in Germany Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany Publ. 01/09 www.sennheiser.com 529681/A01...

Inhaltsverzeichnis