Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sennheiser EK 2000 IEM Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EK 2000 IEM:

Werbung

EK 2000 IEM
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser EK 2000 IEM

  • Seite 1 EK 2000 IEM Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Tastensymbole / Button icons / Icônes de touches / Simboli dei tasti / Símbolos de las teclas / Toetssymbolen / Símbolos dos botões / Символы кнопок / 按键图标 Taste ON/OFF ON/OFF button / Touche ON/OFF Tasto ON/OFF / Botón ON/OFF / Toets ON/OFF 开关键...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise ................2 Der Diversity-Empfänger EK 2000 IEM ............4 Einsatzbereiche ....................4 Das Kanalbank-System ................... 5 Lieferumfang ......................6 Produktübersicht ....................7 Übersicht Diversity-Empfänger EK 2000 IEM ..........7 Übersicht der Anzeigen .................. 8 Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen ............ 10 Batterien oder Akkupack einsetzen ............
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    • Legen Sie das Produkt nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radia- toren, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen. • Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzgeräte/ Zubehörteile. • Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal durchführen.
  • Seite 5 Wichtige Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch bestimmungsgemäße Gebrauch Diversity-Empfängers EK 2000 IEM schließt ein, dass Sie: • diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise“ gelesen haben, • das Produkt innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie das Produkt anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben einsetzen oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten.
  • Seite 6: Der Diversity-Empfänger Ek 2000 Iem

    Der Diversity-Empfänger EK 2000 IEM Der Diversity-Empfänger EK 2000 IEM Dieser Diversity-Empfänger gehört zur Serie 2000. Diese Serie besteht aus modernen und technisch ausgereiften Hochfrequenz-Übertragungsanla- gen mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler Bedie- nung. Die jeweiligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Audioüber- tragung für Monitoring in Studioqualität.
  • Seite 7: Das Kanalbank-System

    änderbar. Eine Übersicht der Frequenz-Presets finden Sie auf dem Frequenzbeiblatt (Lieferumfang). Aktualisierte Versionen des Frequenzbeiblatts können Sie auf der Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com herunterla- den. In den Kanalbänken „U1“ bis „U6“ können Sie Empfangsfrequenzen frei einstellen und abspeichern. Diese Empfangsfrequenzen sind ggf.
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Zum Lieferumfang des Diversity-Empfängers EK 2000 IEM gehören: 1 Diversity-Empfänger EK 2000 IEM 1 Ohrhörer IE4 1 Bedienungsanleitung 1 Frequenzbeiblatt...
  • Seite 9: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht Übersicht Diversity-Empfänger EK 2000 IEM » ³ · ¿ ² ´ ² ¹ ¶ º ¾ ¸ µ ¸ ³ ² Lautstärkeregler mit Ein-/Ausschalter Ladekontakte · ¶ 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse, ver- Taste schraubbar, Hörer-Ausgang (PHONES) º Taste UP/DOWN Massekontakt wird von Antenne II ¾...
  • Seite 10: Übersicht Der Anzeigen

    Produktübersicht Übersicht der Anzeigen Nach dem Einschalten zeigt der Diversity-Empfänger die Standardanzeige „Frequenz/Name“ an. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 15. Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s automatisch reduziert. 823.925 **2000** MUTE Anzeige Bedeutung Funksignal-Pegel „RF“ Diversity-Zweig: (Radio Frequency) Antenneneingang I ist aktiv Antenneneingang II ist aktiv...
  • Seite 11 Produktübersicht Anzeige Bedeutung Batteriezustand Ladezustand: ca. 100 % ca. 70 % ca. 30 % kritischer Ladezustand, die rote LOW BATT ¿ blinkt: ¿ Stummschaltung „Mute“ wird nur in der Standardanzeige „MUTE“ „Frequenz/Name“ angezeigt (vgl. Seite 15) • wenn am Sender das Funksignal deakti- viert ist •...
  • Seite 12: Diversity-Empfänger In Betrieb Nehmen

    Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen Batterien oder Akkupack einsetzen Sie können den Diversity-Empfänger mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser-Akkupack BA 2015 (siehe „Zubehör“ auf Seite 24) betreiben. ¸ Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die µ...
  • Seite 13: Ohrhörer Anschließen

    Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen Ohrhörer anschließen · Schließen Sie den Ohrhörer an die Hörer-Buchse · Der Masseanschluss des Ohrhörer-Kabels dient als Antenne für den zweiten Diversity-Zweig. Einzelheiten zur Steckerbelegung können Sie der Darstellung auf Seite 26 entnehmen. Diversity-Empfänger an der Kleidung befestigen Mit dem Gürtelclip können Sie den Diversity-Empfänger z.
  • Seite 14 Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen Um den Gürtelclip zu lösen: Heben Sie eine Seite des Gürtelclips an, wie in der Abbildung gezeigt. Drücken Sie den Gürtelclip an der Verankerung nach unten und ziehen Sie ihn aus dem Gehäuse. Verfahren Sie für die andere Seite wie oben beschrieben.
  • Seite 15: Diversity-Empfänger Bedienen

    Diversity-Empfänger bedienen Diversity-Empfänger bedienen Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Sender ein (siehe die Bedienungsanleitung des Sen- ders). 2. Schalten Sie den Diversity-Empfänger ein (siehe nächsten Abschnitt). Die Verbindung wird aufgebaut, die Anzeige Funksignal-Pegel „RF“ des Diversity-Empfängers reagiert.
  • Seite 16: Tastensperre Vorübergehend Ausschalten

    Diversity-Empfänger bedienen Um die Lautstärke einzustellen: VORSICHT! Hohe Lautstärke schädigt das Gehör! Hohe Lautstärke, die über längere Zeit auf Ihre Ohren ein- wirkt, kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Stellen Sie eine niedrige Lautstärke ein, bevor Sie den Ohrhörer aufsetzen! Setzen Sie sich nicht ständig hoher Lautstärke aus! Drehen Sie den Lautstärkeregler ³.
  • Seite 17: Eine Standardanzeige Auswählen

    Diversity-Empfänger bedienen Eine Standardanzeige auswählen Drücken Sie die Taste ESC, um eine Standardanzeige auszu- wählen. Im Stereo-Betrieb können Sie alternativ die Taste UP/ DOWN drücken. Darstellung Standardanzeige „Frequenz/Name“ 823.925 zusätzlich „MUTE“-Anzeige **2000** MUTE „Frequenz/Limiter“ 516.000 zusätzlich Anzeige der Audiokanäle (Ste- Lim: - 6dB reo/Focus) „Frequenz/High...
  • Seite 18: Menü Bedienen

    Menü bedienen Menü bedienen Ein besonderes Merkmal der Sennheiser Serie 2000 ist die gleichartige, intuitive Menüstruktur. Dadurch ist es möglich, auch unter Stress, wie auf der Bühne oder in laufenden Sendungen, schnell und präzise in den Betrieb einzugreifen. Die Tasten...
  • Seite 19 Menü bedienen Anzeige Funktion des Menüpunkts Hauptmenü „Menu“ Squelch Rauschsperren-Schwelle einstellen Easy Setup freie Frequenz-Presets suchen, freigeben und aus- wählen Frequency Preset Kanalbank und Kanal einstellen Name individuell einstellbaren Namen eingeben Balance Balance einstellen Mode Stereo/Focus einstellen High Boost Höhenanhebung ein-/ausschalten Auto Lock automatische Tastensperre aktivieren/deaktivieren Advanced...
  • Seite 20: So Arbeiten Sie Mit Dem Bedienmenü

    Menü bedienen So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü Sie müssen ggf. die Tastensperre ausschalten, um mit dem Bedienmenü zu arbeiten (siehe Seite 14). In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „Frequency Preset“ beschrieben, wie Sie im Bedienmenü Einstellungen vornehmen. Von einer Standardanzeige ins Bedienmenü...
  • Seite 21: Eingabe Abbrechen

    Menü bedienen Drücken Sie die Taste SET, um die Eingabe zu speichern. Eingabe abbrechen Drücken Sie die Taste ESC, um die Eingabe abzubrechen. Die aktuelle Standardanzeige erscheint. Um anschließend direkt zum zuletzt bearbeiteten Menüpunkt zurückzu- kehren: Drücken Sie die Taste so oft, bis der zuletzt bearbeitete Menüpunkt erscheint.
  • Seite 22: Sender Auf Diversity-Empfänger Abstimmen

    Senders und des Diversity-Empfängers). Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen im Fre- quenzbeiblatt (Lieferumfang) aufgeführt sind. Oder kontaktieren Sie Ihren Sennheiser-Partner, um intermo- dulationsfreie Frequenzen zu ermitteln. Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen in Ihrem Land zugelassen sind und beantragen Sie ggf. eine Betriebser- laubnis.
  • Seite 23: Sender Mit Diversity-Empfängern Synchronisieren (Sync)

    Diversity-Empfänger reinigen und pflegen Sender mit Diversity-Empfängern synchronisieren (Sync) Im zweiten Schritt übertragen Sie die Kanalbank- und Kanal-Einstellung der Sender auf jeweils einen anderen Diversity-Empfänger (Synchronisa- tion) und bauen die Funkstrecken auf. Wenn Sie die Synchronisation erst später durchführen möchten: Drücken Sie am Sender das Jog-Dial.
  • Seite 24: Empfehlungen Und Tipps

    Empfehlungen und Tipps Empfehlungen und Tipps ... für den Diversity-Empfänger • Legen Sie die Antenne und das Hörerkabel nicht über Kreuz. • Den optimalen Sound erreichen Sie durch richtige Aussteuerung des Senders..für den optimalen Empfang • Die Reichweite des Diversity-Empfängers ist abhängig von den örtli- chen Bedingungen.
  • Seite 25: Wenn Störungen Auftreten

    Wenn Störungen auftreten Wenn Störungen auftreten Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Diversity-Emp- Tastensperre einge- Tastensperre ausschalten fänger kann schaltet (siehe Seite 14) nicht bedient werden, „Locked“ erscheint in der Anzeige keine Betriebs- verbrauchte Batterien Batterien austauschen oder anzeige oder leerer Akkupack Akkupack laden (siehe Seite 10) kein Empfangs-...
  • Seite 26: Zubehör

    Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungs- vorschlägen beheben lassen. Den Partner Ihres Landes finden Sie auf www.sennheiser.com unter „Ser- vice & Support“. Zubehör Für den Diversity-Empfänger EK 2000 IEM erhalten Sie im Fachhandel fol- gendes Zubehör: Art.-Nr. Bezeichnung 009950...
  • Seite 27: Technische Daten

    ≥80 dB Blocking Rauschsperre (Squelch) Off, 5 bis 25 dBμV in 2-dB-Schritten Pilotton-Squelch Auswertung abschaltbar Niederfrequenzeigenschaften Kompandersystem Sennheiser Signal/Rauschabstand (1 mV, Spitzenhub) ca. 90 dB ≤0,9 % Klirrfaktor Ausgangsleistung bei 2,4 V, 2 x 100 mW an 32 Ω 5 % THD, Nennhub...
  • Seite 28: Steckerbelegung

    Technische Daten Gesamtgerät Temperaturbereich –10 °C bis +55 °C Spannungsversorgung 2 Batterien Typ Mignon AA 1,5 V oder Akkupack BA 2015 Nennspannung 2,4 V Stromaufnahme: • bei Nennspannung ca. 140 mA ≤25 μA • bei ausgeschaltetem Diver- sity-Empfänger Betriebszeit ca. 4 bis 6 h (abhängig von der Lautstärke) Abmessungen ca.
  • Seite 29: Herstellererklärungen

    Herstellererklärungen Herstellererklärungen Garantie Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantiebedingungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen. In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen • WEEE Richtlinie (2012/19/EU) Bitte entsorgen Sie den Diversity-Empfänger am Ende seiner...
  • Seite 30 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany www.sennheiser.com Publ. 05/13, 549124/A02...

Inhaltsverzeichnis