Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

EK 500
EK 3241
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser EK 3241

  • Seite 1 EK 500 EK 3241 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise ..............3 Lieferumfang ................3 Der True-Diversity-Empfänger EK 3241 ....... 4 Bedienelemente ................. 5 LCD-Anzeige ................5 Inbetriebnahme ................. 6 Antennen anschließen ............6 Empfänger in einer Videokamera befestigen ....6 Stromversorgung des Empfängers ........7 Der tägliche Gebrauch .............. 8 Empfänger ein- und ausschalten ........
  • Seite 3 Sie haben die richtige Wahl getroffen! Diese Sennheiser-Produkte werden Sie lange Jahre durch Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 60 Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakustischer Produkte.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie das Gerät anders einsetzen, als es in dieser Anleitung beschrieben ist, und die Betriebsbedingungen nicht einhalten. Lieferumfang Zum Lieferumfang des Empfängers gehören: 1 True-Diversity-Empfänger EK 3241 2 Antennen 1 Bedienungsanleitung Eine Beschreibung des Zubehörs finden Sie auf Seite 23.
  • Seite 5: Der True-Diversity-Empfänger Ek 3241

    Miniaturformat, der in den Empfänger-Einschub der meisten professionellen Videokameras passt. An Video- kameras ohne Empfänger-Einschub können Sie den EK 3241 auch in einem Köcher betreiben. Zusammen mit einem leistungsfähigen Taschen- oder Handsender von Sennheiser entsteht eine äußerst betriebssichere und hoch- wertige Tonübertragungsstrecke.
  • Seite 6: Bedienelemente

    Bedienelemente » ¿ ³ Taste · Antennenbuchse, Diversity-Zweig A » Taste ON/OFF ¿ LCD-Anzeige ´ Taste (Down) ² Taste (UP) ¶ Antennenbuchse, Diversity-Zweig B LCD-Anzeige Symbol für Empfang eines Funksignals „RF“ 8-stufige Anzeige des Funksignal-Pegels Nummerische Anzeige 8-stufige Anzeige des Audio-Pegels...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Empfänger in einer Videokamera befestigen Sie können Ihren Empfänger im Empfänger-Einschub der meisten professionellen Videokameras befestigen. Die passenden Einbausätze erhalten Sie als Zubehör bei Ihrem Sennheiser-Partner. Für die folgenden Kamera-Typen erhalten Sie Einbausätze (siehe „Zubehör” auf Seite 23): Kamera-Typ Einbausatz...
  • Seite 8: Stromversorgung Des Empfängers

    Steckleiste sicher kontak- tiert hat. Schrauben Sie den Empfänger von oben am Montagerahmen fest. Stromversorgung des Empfängers Der Empfänger EK 3241 kann aus drei unterschiedlichen Quellen mit Strom versorgt werden: Stromquelle Hinweise zum Betrieb Kamera mit Einbausatz siehe Seite 6 Kamera mit Köcher...
  • Seite 9: Der Tägliche Gebrauch

    Um den Empfänger auszu- schalten, halten Sie die Taste ON/OFF » so lange gedrückt, ¿ bis in der LCD-Anzeige Schriftzug „OFF“ erscheint. neue Abb. Die LCD-Anzeige erlischt. Sennheiser Hinweis: Im Eingabebereich des Bedienmenüs hat die Taste ON/ OFF » eine Escape-Funktion.
  • Seite 10: Das Bedienmenü

    Das Bedienmenü Die Funktion der Tasten Tasten Modus Funktion der Taste im jeweiligen Modus ON/OFF Ausgeschaltet Gerät einschalten Anzeigebereich Taste kurz drücken (bei eingeschalteter Tasten- sperre): Tastensperre zum Ausschal- ten aufrufen Taste 3 Sekunden drücken (bei ausgeschalteter Tasten- sperre): Gerät ausschalten Auswahlbereich Eingabe abbrechen und zum Anzeigebereich zurückkehren Eingabebereich...
  • Seite 11: So Arbeiten Sie Mit Dem Bedienmenü

    So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü In diesem Kapitel wird am Beispiel des Menüpunkts „dISP“ beschrieben, wie Sie mit dem Bedienmenü des Empfängers arbeiten. Das Bedienmenü besteht aus drei Bereichen: Anzeigebereich Im Anzeigebereich können Sie sich die aktuellen Einstel- lungen der Parameter in den Menüpunkten anzeigen las- sen, und zwar auch dann, wenn die Tastensperre ein- geschaltet ist.
  • Seite 12 Im Anzeigebereich Parameter anzeigen lassen Im Anzeigebereich können Sie sich auch bei eingeschalteter Tastensperre nacheinander die aktuellen Einstellungen der verschiedenen Parameter anzeigen lassen (siehe „Über- sicht über das Bedienmenü” auf Seite 14). ´ Drücken Sie die Taste ², um sich die oder die Taste Einstellungen der Parameter anzeigen zu lassen.
  • Seite 13 Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl: Anzeige Funktion des Menüpunkts PHonE Kopfhörerlautstärke einstellen* CHAn Kanal auswählen tunE Empfangsfrequenz für die Kanalbank „U“ (Variable Bank) einstellen SquELH Rauschsperren-Schwelle einstellen Auto Automatisches Einschalten durch die Kamera zulassen/sperren dISP Standardanzeige ändern rESEt Alle Einstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen Tastensperre ein-/ausschalten Bedienmenü...
  • Seite 14 Eingaben speichern Um eine Einstellung dauerhaft zu speichern, drücken Sie die ³. Als Bestätigung Taste erscheint Anzeige „StorEd“. Danach wird wieder der zuletzt bearbeitete Menüpunkt ange- zeigt. Eingaben abbrechen Mit dem Menüpunkt „ESc“ ver- lassen Sie den Auswahlbereich und kehren zur Standard- anzeige zurück.
  • Seite 15: Übersicht Über Das Bedienmenü

    Übersicht über das Bedienmenü Schalten Sie die Tastensperre aus, bevor Sie Einstellungen vornehmen (siehe „Tastensperre aktivieren/deaktivieren – ON/OFF » Loc” auf Seite 18). Mit der Taste brechen Sie die Eingabe ab und kehren zum Anzeigebereich zurück. Anzeigebereich Auswahlbereich Eingabebereich PHonE PH .
  • Seite 16 Anzeigebereich Eingabebereich Auswahlbereich dISP BAt.tr CHAn aktuelle aktuelle Standardanzeige CHAn, FrEq, Einstellung Standardanzeige ändern BAt.tr StorEd rESEt rSt. rSt. YES, no Auf Werksein- Sicherheits- stellung abfrage “zurücksetzen”= YES zurücksetzen Gerät setzt alle Einstellungen zurück, Standard- anzeige erscheint “zurücksetzen” = no, bricht Reset ab Loc.
  • Seite 17: Einstellhinweise Zum Bedienmenü

    Einstellhinweise zum Bedienmenü Kopfhörerlautstärke einstellen – PHonE Wenn Sie den Empfänger mit einer modifizierten Version des Köchers GA 3041-C betreiben (siehe Seite 23), können Sie im Menüpunkt „PHonE“ die Kopfhörerlautstärke zwi- schen 0 und 126 einstellen. Vorsicht hohe Lautstärke! Hohe Lautstärke schädigt schon nach kurzer Zeit Ihr Gehör! Stellen Sie die Lautstärke auf einen mittleren Wert ein, bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen.
  • Seite 18: Empfangsfrequenz Für Die Kanalbank „U" (Variable Bank) Einstellen - Tune

    Empfangsfrequenz für die Kanalbank „U“ (Variable Bank) einstellen – tunE Im Menüpunkt „tunE“ können Sie für die Kanäle der Kanal- bank „U“ (Variable Bank) Frequenzen frei wählen und spei- chern. Wählen Sie zuvor im Menüpunkt „CHAn“ den Kanal aus, dessen Frequenz Sie ändern möchten. Hinweis: Die Frequenzen der Kanäle der Kanalbank „F“...
  • Seite 19: Standardanzeige Ändern - Disp

    Standardanzeige ändern – dISP Im Menüpunkt „dISP“ können Sie eine der folgenden Stan- dardanzeigen auswählen: Kanal Frequenz Batterie-Status „CHAn“ „FrEq“ „BAt.tr“ Die ausgewählte Standardanzeige wird angezeigt: nachdem der Empfänger eingeschaltet wurde, nachdem im Anzeigebereich die Parameter 15 Sekunden lang angezeigt wurden. Hinweis: Damit in der Einstellung „BAt.tr“...
  • Seite 20: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Wasser kann die Elektronik des Geräts VORSICHT! zerstören! Wasser dringt in das Gehäuse des Geräts ein und kann einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen. Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
  • Seite 21: Wenn Störungen Auftreten

    übersteuert Empfänger und Sender erhöhen (siehe Seite 21) Rufen Sie Ihren Sennheiser-Partner an, wenn mit Ihrer Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen, oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle auf- geführten Lösungsvorschlägen beheben lassen.
  • Seite 22: Empfehlungen Und Tipps

    Wählen Sie für den Multikanal-Betrieb nur intermodulati- onsfreie Frequenzen. Für die schnelle Ermittlung inter- modulationsfreier Frequenzen können Sie die Software SIFM (Sennheiser Intermodulation and Frequency Manage- ment) verwenden. Sie finden die Software im Internet unter www.sennheiser.de auf der Produktseite „Drahtlose Mikro- fonsysteme“.
  • Seite 23: Das Sollten Sie Auch Wissen

    Das sollten Sie auch wissen Diversity-Empfang Der Empfänger EK 3241 arbeitet nach dem „True-Diversity- Verfahren“: Eine Empfangsantenne nimmt nicht nur die auf direktem Weg ankommenden elektromagnetischen Wellen auf, sondern auch deren Reflexionen, die im Raum durch Wände, Fenster, Decken und Einbauten erzeugt werden. Bei Überlagerung dieser Wellen treten Auslöschungen auf, die...
  • Seite 24: Zubehör

    Um einen Kopfhörer an den Empfänger anschließen zu können, benötigen Sie eine modifizierte Version des Köchers GA 3041-C (siehe „Zubehör” auf Seite 23). Kontaktieren Sie dazu Ihren Sennheiser-Service. Vorsicht hohe Lautstärke! Hohe Lautstärke schädigt schon nach kurzer Zeit Ihr Gehör! Stellen Sie die Lautstärke auf einen mittleren Wert ein, bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen.
  • Seite 25: Technische Daten

    Antenneneingänge/ Impedanz Schaltschwelle der 0 – 100 μV, einstellbar in Rauschsperre 5-dB-Stufen Kompandersystem Sennheiser HiDyn plus NF-Übertragungsbereich 50 – 20.000 Hz ≥ 100 dB(A) Signal/Rauschabstand (1 mV, Spitzenhub) ≤ 1 %, typ. 0,8 % für Klirrfaktor (bei Nennhub, 1 kHz)
  • Seite 26: Steckerbelegung (Betrieb Mit Ga 3041-C)

    Das Gerät erfüllt die Standards für Funk: ETSI EN 300422-1/-2, Klasse 2 EMV: ETSI EN 301489-1/-9 FCC: Part 15, Subpart B Kanada: RSS 210, RSS 123 Issue 1 Rev. 2 IC: 2099A-EK3241 Steckerbelegung (Betrieb mit GA 3041-C) XLR-3-Stecker (female) DC-Buchse (4-polig) symmetrisch Pin 1: Masse Pin 4: 10,5 –...
  • Seite 27: Herstellererklärungen

    EG-Konformitäts- erklärung Diese Geräte entsprechen den grundlegenden Anforderungen und den weiteren Vorgaben der Richtlinien 1999/5/EU, 89/336/EU und 73/23/EU. Die Erklärung steht im Internet unter www.sennheiser.com zur Verfügung. Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu beachten! Akkus und Batterien Die mitgelieferten Akkus oder Batterien sind recyclingfähig.
  • Seite 28 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG 30900 Wedemark, Germany Phone +49 (5130) 600 0 Fax +49 (5130) 600 300 www.sennheiser.com Printed in Germany Publ. 08/06 516549/A01...

Inhaltsverzeichnis