Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sennheiser EK 3041-U Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EK 3041-U:

Werbung

Diversity-Empfänger
EK 3041-U
Gebrauchsanleitung
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser EK 3041-U

  • Seite 1 Diversity-Empfänger EK 3041-U Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sie haben die richtige Wahl getroffen! Dieses Sennheiser-Produkt wird Sie lange Jahre durch Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 50 Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakustischer Produkte „Made in Germany“.
  • Seite 3: Ek 3041-U, Kurzbeschreibung

    EK 3041-U, Kurzbeschreibung Der EK 3041-U ist ein True-Diversity-Empfänger im Miniaturformat. So paßt er direkt in den Empfänger-Einschub der meisten professionellen Video-Kameras. Zusammen mit einem leistungsfähigen Taschen- oder Handsender von Sennheiser entsteht eine äußerst betriebssichere und hochwertige Tonübertragungsstrecke. Störendes Rauschen wird wirkungsvoll durch , dem professio- ®...
  • Seite 4: Rauschunterdrückung Durch Hidyn Plus

    HiDyn plus ® arbeiten einwandfrei mit dem Empfänger EK 3041-U zusammen. Ist das nicht der Fall, ist die Dynamik drastisch verringert, die Übertragung klingt dumpf und flach. HiDyn plus ® ist an Ihrem Empfänger EK 3041-U nicht abschaltbar.
  • Seite 5: Vorzüge Des Diversity-Empfanges

    Umschaltung des NF-Signales Vorzüge des Diversity-Empfangs Der Empfänger EK 3041-U arbeitet nach dem „True-Diversity-Verfahren“: Eine Empfangsantenne nimmt nicht nur die auf dem direkten Weg ankommenden elektromagnetischen Wellen auf, sondern auch deren Reflexionen, die im Raum durch Wände, Fenster, Decken und Einbauten erzeugt werden.
  • Seite 6: Bedienelemente

    Bedienelemente SET-Taster für die Menüauswahl und Programmierung Antennenbuchse, Diversity-Zweig A Ein- / Aus-Taster Multifunktions-Display Wahltaste für Menü und Funktionen, abwärts zählend Wahltaste für Menü und Funktionen, aufwärts zählend Antennenbuchse, Diversity-Zweig B...
  • Seite 7: Antennen Am Ek 3041-U Befestigen

    Antennen am EK 3041-U befestigen Ihr Empfänger EK 3041-U arbeitet mit zwei Antennen. Diese sind für den Diversity-Betrieb (siehe Kapitel 5) erforderlich. Die Antennen sind im Lieferumfang enthalten und in ihrer Länge auf den Empfangsfrequenzbereich Ihres Empfängers EK 3041-U abgestimmt.
  • Seite 8: Montage Z.b. In Die Kamera Philips Z.b. "Ldk 120

    Montage in die Kamera Philips z.B. "LDK 120" Vorbereitung: Montieren Sie die zur Philips-Kamera passende Bodenplatte. Befestigen Sie sie mit den beiden seitlichen Schrauben. Der Philips-Einsatz (Zubehör) hat eine 44-polige Steckleiste. PHILIPS Einbau in die Kamera: • Befestigen Sie den Empfänger mit den vier kleinen Schrauben von oben am Montagerahmen.
  • Seite 9: Montage Z.b. In Die Kamera Ikegami Z.b. "Hl-V77

    Schrauben Sie den Montagerahmen auf dem IKEGAMI-Kameragehäuse über dem Einbauschacht fest. • Schieben Sie den Empfänger ein, bis die Steckleiste im Schacht sicher kontaktiert hat. • Befestigen Sie den Empfänger EK 3041-U mit den vier kleinen Schrauben von oben am Montagerahmen.
  • Seite 10: Montage Z.b. In Die Kamera Sony Z.b. "Sx

    10 Montage in die Kamera SONY z.B. "SX" Vorbereitung: Montieren Sie die zur SONY-Kamera passende Bodenplatte. Befestigen Sie sie mit den beiden seitlichen Schrauben. Der SONY-Einsatz (Zubehör) hat eine 15-polige Steckleiste. SONY Einbau in die Kamera: • Schrauben Sie den Montagerahmen auf dem SONY-Kameragehäuse über dem Einbauschacht fest.
  • Seite 11: Stromversorgung

    Sie auch die Kamera in Betrieb nehmen. Die ON/OFF-Taste ist gesperrt, es erscheint beim Betätigen lediglich der Schriftzug "loc" im Display. Wird der Empfänger EK 3041-U im Köcher betrieben, drücken Sie bitte auf den ON/OFF-Taster . Nach ca. 2 Sekunden erscheint im Display die Anzeige der Sendefrequenz bzw.
  • Seite 12: Umschalten Frequenzanzeige / Kanalnummer

    14 Umschalten Frequenzanzeige / Kanalnummer Im Display kann wahlweise die ausgewählte Empfangsfrequenz oder die ihr zugeordnete Kanalnummer angezeigt werden. Gehen Sie dazu in folgender Weise vor: Drücken Sie auf die Taste , wird die Empfangsfrequenz angezeigt. Drücken Sie auf die Taste , wird die entsprechende Kanalnummer angezeigt.
  • Seite 13: Repetierfunktion / Schnell-Lauf Im Display

    dreimal "SET" drücken Auswahl der Empfangsfrequenz. (u Kap. 19) viermal "SET" drücken Zuordnung einer Kanalnummer zu einer Empfangsfrequenz. (u Kap. 20) fünfmal "SET" drücken Einstellung der Limiterfunktion des Kopfhörerausganges. Wird über- sprungen (nicht in Funktion), wenn das Gerät in einer Kamera betrieben wird.
  • Seite 14: Kopfhörerlautstärke Einstellen

    Zahl gibt einen möglichen Einstellwert zwischen 0 und 126 für die Lautstärke am Kopfhörerausgang Ihres Empfängers EK 3041 an. Der Kopfhörerausgang kann nur in Verbindung mit einem Köcher (Zubehör) genutzt werden. Ist der Empfänger EK 3041-U in einer Kamera eingesteckt, ist diese Funktion außer Betrieb und dieser Menüpunkt wird übersprungen.
  • Seite 15: Squelch, Rauschsperre Einstellen

    18 Squelch, Rauschsperre einstellen Ihr Empfänger EK 3041-U ist mit einer einstellbaren Rauschsperre ausgestattet, die Geräusche beim Ein- und Ausschalten des Senders unterbindet. Auch ver- hindert sie das Aufrauschen, wenn der Sender den Empfangsbereich verläßt und so nicht mehr ausreichende Sendeleistung am Empfänger zur Verfügung steht.
  • Seite 16: Empfangsfrequenz Wechseln

    19 Empfangsfrequenz wechseln Drücken Sie dreimal kurz auf die Taste „SET“. Das Display zeigt nun abwechselnd die eingestellte Empfangsfrequenz und die zugewiesene Kanalnummer. (Ist keine Kanalnummer zugewiesen, sehen Sie stattdessen drei Striche): Mit den Tasten und können sie nun eine andere Frequenz auswählen. Die Anzeige springt jeweils zur nächsten in der Programmierung fest eingestellten Frequenz.
  • Seite 17: Kanalnummer Einer Empfangsfrequenz Zuordnen

    20 Kanalnummer einer Empfangsfrequenz zuordnen Sie können jeder der maximal 32 Empfangsfrequenzen eine Kanalnummer zuweisen! Sie darf zwischen 1 und 255 liegen. Es ist sinnvoll, bei größeren Systemen mit gleichen Kanalnummern bei Sendern und Empfängern zu arbeiten, Sie erleichtern sich damit die gegenseitige Zuordnung. Drücken Sie viermal kurz auf die Taste „SET“.
  • Seite 18: Limiter

    21 Limiter Mit dem zuschaltbaren Limiter läßt sich die Ausgangsspannung des eingebauten Kopfhörerverstärkers begrenzen. Diese Begrenzung ist sinnvoller Schutz Ihres gesunden Gehörs und sollte immer zugeschaltet sein. Hinweis Der Limiter läßt sich nur nutzen, wenn der Empfänger nicht in eine Kamera eingeschoben ist und z.B. in einem dafür vorgesehenen Köcher als Einzelgerät betrieben wird.
  • Seite 19: Tasten Sperren

    Sie können an Ihrem Empfänger EK 4031-U die Bedientasten sperren. Sie verhindern damit, daß ein Benutzer, dem der Umgang nicht geläufig ist, den Empfänger EK 3041-U unbeabsichtigt aus- oder umschaltet. Verriegeln Drücken Sie sechsmal kurz auf die Taste „SET“ bis im Display die Anzeige „Loc“...
  • Seite 20: Sennheiser-Sender Melden Ihre Batterie-Leistung

    Sennheiser liefert Hand- und Taschensender (u Kap. 24), die eine Rückmeldung der noch verfügbaren Batterie- oder Akkuleistung an den Empfänger geben. Mit dem Empfänger EK 3041-U kann die Anzeige der kritischen Restleistung ("Batterietelegramm")ausgewertet werden. Ist die Batterie- oder Akkukapazität am Sender so weit erschöpft, daß nur noch ca.
  • Seite 21: Passende Sennheiser-Sender

    Über die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der Sennheiser-Produkte und über den Einsatz in Mehrkanalanlagen informiert Sie die Broschüre „HF- Technik“, die Ihr Fachhändler bereithält oder gern für Sie bei Sennheiser bestellt. Aktuelle Informationen zu Sennheiser-Produkten erhalten Sie auch im Internet unter „http://www.sennheiser.com“.
  • Seite 22: Sicherheitshinweise

    26 Fehlermeldungen Das Display des Empfängers wird vom eingebauten Mikroprozessor auch genutzt, um für Servicezwecke Fehlermeldungen anzuzeigen. Sollten Sie Meldungen wie "EE_DEF" oder "rS_232" erhalten, liegt ein Fehler vor, der nur vom Sennheiser-Service-Partner behoben werden kann. 27 Fehlercheckliste Fehler Mögliche Ursache Keine Funktion;...
  • Seite 23: Empfohlenes Zubehör

    28 Empfohlenes Zubehör • GA 3041-C Bodenplatte mit Köcher Art. Nr. 04642 • GA 3041-B Speiseadapter Art. Nr. 04643 • GA 3041-15 SONY-Einsatz Art. Nr. 04639 • GA 3041-25 IKEGAMI-Einsatz Art. Nr. 04640 • GA 3041-44 PHILIPS-Einsatz Art. Nr. 04641 •...
  • Seite 24: Technische Daten

    Stromversorgung 1,8 - 4,8V (intern im Adapter DC/DC ge- regelt auf max. 3,2V), ca. 150 mA bei 2,4V Verwendbare Akkupacks Sennheiser BA 50 und BA 250 Verwendbare Batteriepacks Sennheiser B 50 und B 250 Limiter (nur am Kopfhörerausgang) zuschaltbar –10 dB und – 20 dB ≤...
  • Seite 25 Aktuelle Informationen zu Sennheiser-Produkten erhalten Sie auch im Internet unter „http://www.sennheiser.com“. Up to date information on Sennheiser products can also be found on the Internet under “http://www.sennheiser.com”. Vous trouverez également toutes les informations actuelles relatives aux produits Sennheiser sur Internet, sous “http://www.sennheiser.com“.

Inhaltsverzeichnis