Inhalt Sicherheitshinweise ................ 6 Lieferumfang ..................7 Der Taschenempfänger EK 3253 ..........8 Die Bedienelemente ................ 9 Anzeigen ..................10 LCD-Display ................10 Inbetriebnahme ................13 Batterien einsetzen und wechseln ........13 Akkus einsetzen und laden ..........14 Der tägliche Gebrauch ..............15 Empfänger ein-/ausschalten ..........
Seite 3
Steckerbelegung ..............36 Zubehör ..................36 Sie haben die richtige Wahl getroffen! Diese Sennheiser-Produkte werden Sie lange Jahre durch Zu- verlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung über- zeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 60 Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakustischer Produkte.
Einsatz gedacht. Daher unterliegt der Gebrauch bei gewerblicher Nutzung den gesetzli- chen Regeln und Vorschriften zum Arbeitsschutz. Sennheiser als Hersteller ist daher verpflichtet, Sie auf mögli- cherweise bestehende gesundheitliche Risiken ausdrücklich hinzuweisen. Mit diesem System können Schalldrücke über 85 dB(A) erzeugt werden.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie den Empfänger anders einsetzen als es in dieser Anleitung beschrieben ist und die Betriebsbedingungen nicht einhalten. Lieferumfang Zum Lieferumfang des Empfängers gehören: 1 Empfänger EK 3253 2 Batterien 1 Ohrhörer IE 4 1 Bedienungsanleitung...
Der Taschenempfänger EK 3253 Über das Monitorsystem SR 3254/SR 3256 und EK 3253 wird Musikern auf der Bühne direkt ihr individuelles Monitorsignal zugeführt. Dies geschieht ohne störende Kabel oder Monitorbo- xen. Darüber hinaus ist es für die Übermittlung von Komman- dosignalen geeignet.
Die Bedienelemente Anschluss für Hörer Wipptaste (PHONES) (UP/DOWN) 3,5-mm-Klinkenbuchse Batteriefach Antenne Abdeckung des Betriebs- und Batteriean- Batteriefachs zeige, rote LED Entriegelungstaste (LOW BAT/ON) Taste Funkempfangsanzeige, LCD-Display grüne LED (RF) Lautstärkesteller mit Ein-/ Ladekontakte Ausschalter Taste...
Anzeigen LCD-Display Alphanumerische Anzeige Symbol für Anzeige der Kanalbank und -nummer „B.CH“ Symbol für Anzeige der Frequenz „MHz“ Vierstufige Anzeige des Batteriezustands Symbol für eingeschaltete Tastensperre Anzeige „PILOT“ (Pilotton-Auswertung ist eingeschaltet) Anzeige „MUTE“ (Audio-Ausgang ist stumm geschaltet) Siebenstufige Anzeige des Audio-Pegels „AF“ Siebenstufige Anzeige des Funksignal-Pegels „RF“...
Seite 9
Rote LED leuchtet: Der Empfänger ist eingeschaltet und der Ladezustand der Batterien bzw. Akkupacks BA 2015 ist ausreichend. Rote LED blinkt: Der Ladezustand der Batterien bzw. des Akkupacks BA 2015 reicht nur noch für kurze Betriebszeit (LOW BAT)! Zusätzlich informiert die vierstufige Anzeige im Display über den Ladezustand der Batterien bzw.
Seite 10
PILOT-Anzeige Die Anzeige „PILOT“ leuchtet, wenn die Pilotton-Auswer- tung zur Unterstützung der Squelch-Funktion eingeschaltet ist (siehe „Pilotton-Auswertung ein-ausschalten – PILOT“ auf Seite 29). Funksignal-Anzeige Die Anzeige „RF“ zeigt die Stärke des empfangenen Funksig- nals an. Zusätzlich hat der Empfänger an der Vorderseite eine grüne LED (RF) .
Inbetriebnahme Batterien einsetzen und wechseln Für den Empfänger EK 3253 benötigen Sie zwei Batterien des Typs Mignon AA, 1,5 V. Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf. Setzen Sie die beiden Batterien wie oben gezeigt ein. Ach- ten Sie beim Einsetzen auf die Polarität.
Akkus einsetzen und laden Sie können den Empfänger auch mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akkupack BA 2015 betreiben. Setzen Sie das Akku- pack anstelle der Batterien wie zuvor beschrieben in das Batte- riefach ein. Empfänger Schmalseiten zwei Ladekontakten und einem Fühlerkontakt ausgestattet. Um das Akkupack aufzuladen, brauchen Sie es nicht zu entnehmen.
Der tägliche Gebrauch Empfänger ein-/ausschalten Drehen Sie den Lautstärkesteller im Uhrzeigersinn über den Rastpunkt hinaus. Die rote LED leuchtet. Um den Empfänger auszuschalten, drehen Sie den Laut- stärkesteller gegen den Uhrzeigersinn über den Rast- punkt hinaus. Die rote LED erlischt. Hinweis: Der Empfänger hat eine kurze elektronische Einschaltver- zögerung.
Schließen Sie den mitgelieferten Ohrhörer oder einen ande- ren Sennheiser Stereo-Kopfhörer mit 3,5-mm-Stereo-Klin- kenstecker an den Hörer-Ausgang (PHONES) Drehen Sie den Lautstärkesteller zunächst auf Linksan- schlag und erhöhen Sie dann langsam die Lautstärke. Lautstärke einstellen Stellen Sie mit dem Lautstärkesteller die Lautstärke des...
Balance/Focus einstellen Wenn die Standardanzeige erscheint, stellen Sie im Stereo- Betrieb mit der Wipptaste die Balance zwischen rech- tem und linkem Kanal ein. Im FOCUS-Betrieb verändern Sie mit der Wipptaste / Lautstärke-Verhältnis des Mischsignals (siehe „Stereo-/Focus- Betrieb umschalten – ST-FOC“ auf Seite 27). Tastensperre ein-/ausschalten Der Empfänger hat eine Tastensperre, die Sie im Bedienmenü...
Das Bedienmenü Die Tasten Tasten Modus Funktion der Taste im jeweiligen Modus Standard- von der Standardanzeige ins Bedien- anzeige menü wechseln Bedien- vom Bedienmenü in den Eingabebe- menü reich eines ausgewählten Menü- punkts wechseln Eingabe- Einstellungen speichern und zum bereich Bedienmenü...
Übersicht über die Menüpunkte Anzeige Funktion des Menüpunkts CHAN Kanal wechseln TUNE „U“ Empfangsfrequenz für die Kanalbank (User Bank) einstellen SCAN Kanalbank auf freie Frequenzen prüfen SQELCH Rauschsperren-Schwelle einstellen ST-FOC Stereo-/Focus-Umschaltung Lautstärkebegrenzung für den Kopfhöreraus- gang HI-BST Frequenzanhebung in hohen Frequenzen DISPLY Standardanzeige ändern NAME...
So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „TUNE“ beschrieben, wie Sie im Bedienmenü Einstellungen vornehmen. Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, erscheint im Dis- play die Standardanzeige. Ins Bedienmenü wechseln Drücken Sie die Taste SET. So gelangen Sie von der Standardanzeige ins Bedienmenü.
Seite 19
Einstellungen ändern Verändern Sie die Einstellung mit den Tasten Drücken Sie die Taste kurz, wechselt die Anzeige zum nächsten bzw. vorherigen Wert. Wenn Sie in den Menü- punkten „CHAN“, „TUNE“, „NAME“ sowie „BAL/FOC“ die Taste oder gedrückt halten, ändert sich die Anzeige fortlaufend (Repeat-Funktion).
Das Bedienmenü des Empfängers EXIT F.01 F.02 B.CH B.CH CHAN aktuell eingestellter Kanal/ Kanal wechseln aktuell eingestellte Frequenz STORED SET 1 Sek. gedrückt U.01 U.02 B.CH TUNE halten Frequenz für die Kanal- aktuell eingestellter bank "U" einstellen Kanal Kanal auswählen 530.100 530.050 aktuell eingestellte...
Seite 21
HI-BST CHAN CHAN NAME DISPLY aktuelle Standardanzeige : FREQ, NAME, umschalten Standardanzeige CHAN Speichern STORED NAME VOCAL GUCAL Name zuweisen aktueller Name Name (6 Zeichen) Buchstaben ohne Umlaute, Ziffern 0...9, Sonderzeichen SET: 5 x nächstes Zeichen, danach speichern STORED RST. RST.
Einstellhinweise zum Bedienmenü Kanal wechseln – CHAN Im Menüpunkt „CHAN“ können Sie zwischen den jeweils 16 Kanälen der Kanalbänke „F“ (Fixed Bank) und „U“ (User Bank) umschalten. In den Kanälen der Kanalbank „F“ sind werkseitig dem Kunden- wunsch entsprechende Frequenzen voreingestellt, die nicht verän- dert werden können.
Kanalbank auf freie Kanäle prüfen – SCAN Bevor Sie eine oder mehrere Übertragungsstrecken in Betrieb nehmen, sollten Sie mit der Scan-Funktion die Kanalbank auf freie Kanäle prüfen. Überprüfung starten und Ergebnis speichern Schalten Sie alle Sender Ihrer Anlage aus, bevor Sie mit dem Scan beginnen.
Seite 24
Hinweis: Regeln Sie für den angeschlossenen Hörer mit dem Lautstärkesteller die minimale Lautstärke ein, bevor Sie die Rauschsperren-Schwelle verändern. Sie haben drei Einstellmöglichkeiten: LO = niedrig MID = mittel = hoch Hohe Lautstärke kann Ihr Gehör schädigen! VORSICHT! Wenn Sie im Einstellbereich des Menüpunkts „SQELCH“...
Stereo-/Focus-Betrieb umschalten – ST-FOC Im Menüpunkt „ST-FOC“ schalten Sie zwischen Stereo- und Focus-Betrieb um. In beiden Betriebsarten muss der zugehörige Sender im Modus „Stereo“ arbeiten. Haben Sie am Empfänger den Modus „Stereo“ ausgewählt, werden die Rechts-/Links-Signale wie gewohnt zur Verfügung gestellt.
Standardanzeige ändern – DISPLY Im Menüpunkt „DISPLY“ ändern Sie die Standardanzeige: Wählbare Standardanzeige Anzeige im Display „FREQ“ „NAME“ „CHAN“ Namen eingeben – NAME Im Menüpunkt „NAME“ geben Sie für den Empfänger einen frei wählbaren Namen ein. Häufig wird der Name des Musikers, für den die Einstellungen gemacht werden, verwendet.
Haben Sie sechs Zeichen des Namens vollständig eingege- ben, speichern Sie Ihre Eingabe mit der Taste und keh- ren zum Bedienmenü zurück. Empfänger auf Werkseinstellungen zurücksetzen – RESET Im Menüpunkt „RESET“ können Sie die aktuellen Einstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Nur die gewählte Ein- stellung des Pilottons bleibt erhalten.
Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf. Drücken Sie die Taste . Im Display erscheint die Anzeige „LOC.ON“ und der Schlüssel. Drücken Sie die Wipptaste . Im Display blinkt die Anzeige „LOC.OFF“. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie die Taste drü- cken.
SCAN“ auf Seite 25 Kanal und der Kanal gesperrt Rufen Sie Ihren Sennheiser-Partner an, wenn mit Ihrer Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen, oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen.
Empfehlungen und Tipps ... für den Empfänger Die Antenne des Empfängers sollte nicht direkt am Körper anliegen..für den optimalen Empfang Die Reichweite des Empfängers ist abhängig von den örtli- chen Bedingungen. Nach Möglichkeit sollten Sie für freie Sicht zwischen Sende- und Empfangsantenne sorgen. Halten Sie zwischen Sende- und Empfangsantenne den emp- fohlenen Mindestabstand von 5 m ein.
Senderseite im Verhältnis 2:1 (auf dB bezogen) komprimiert und auf der Empfängerseite exakt spiegelbildlich wieder expandiert. wurde für den Einsatz in der hochwertigen drahtlosen Bühnen- und Studiotechnik entwickelt und für Sennheiser patentiert. Hinweis: Nur Sender und Empfänger, die beide mit ausgestattet sind, arbeiten einwandfrei zusammen.
Rauschsperren (Squelch) Pilotton Rauschsperre Im Stereo-Betrieb überträgt der Sender zusammen mit dem Audio-Signal einen 19-kHz-Pilotton. Der Empfänger überprüft die Existenz dieses Pilottons in seinem Empfangssignal. Ist kein 19-kHz-Signal vorhanden, so wird selbst bei einem sehr star- ken Funksignal der Audio-Ausgang des Empfängers stumm geschaltet bleiben.
Gesamtgerät Temperaturbereich -10 °C bis +55 °C Spannungsversorgung 2 Batterien Typ Mignon AA, 1,5 V Nennspannung 2,4 V Stromaufnahme ca. 190 mA ≤ 250 μA Stromaufnahme bei ausgeschaltetem Empfänger Betriebszeit 6–10 h (mit Batterien) (abhängig von der Laut- stärke) Betriebszeit 6–10 h (mit Akkupack BA 2015) (abhängig von der Laut-...
Die Garantiezeit beginnt ab Kaufdatum. Zum Nachweis heben Sie bitte unbedingt den Kaufbeleg auf. Ohne diese Nachweise, die der zuständige Sennheiser-Service-Partner prüft, werden Reparaturen grundsätzlich kostenpflichtig ausgeführt. Die Garantieleistungen bestehen nach unserer Wahl in der un- entgeltlichen Beseitigung von Material- oder Herstellungsfeh- lern durch Reparatur, Tausch von Teilen oder des kompletten Geräts.
Seite 36
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG 30900 Wedemark, Germany Phone +49 (5130) 600 0 Fax +49 (5130) 600 300 www.sennheiser.com Printed in Germany Publ. 08/05 512765/A01...