Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AEG SANTO C 7 18 40-6 i Gebrauchs- Und Einbauanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SANTO C 7 18 40-6 i:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SANTO C 7 18 40-6 i
Geïntegreerde dubbel-
Gebruiks-en
deurs-koelautomaat
montage-aanwijzing
Integrierbares Kühl-
Gebrauchs- und
Gefriergerät
Einbauanweisung
Frigorífico-congelador
Instruções de utilização

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG SANTO C 7 18 40-6 i

  • Seite 1 SANTO C 7 18 40-6 i Geïntegreerde dubbel- Gebruiks-en deurs-koelautomaat montage-aanwijzing Integrierbares Kühl- Gebrauchs- und Gefriergerät Einbauanweisung Frigorífico-congelador Instruções de utilização...
  • Seite 25 Verehrter Kunde! Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben. Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design und wegweisender Spitzentechnologie. Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Produk- te, die bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposition einnehmen.
  • Seite 26 Inhalt Sicherheit ..........27 Entsorgung .
  • Seite 27: Sicherheit

    Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veran- laßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung.
  • Seite 28 • Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können.! Im Alltagsbetrieb •...
  • Seite 29: Entsorgung

    Entsorgung Information zur Geräteverpackung Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden! Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet: >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS<...
  • Seite 30: Transportschutz Entfernen

    Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. • Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen. • Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen. Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus.
  • Seite 31: Ihr Kühlgerät Braucht Luft

    Ihr Kühlgerät braucht Luft min. 50 mm 200 cm Aus Gründen der Betriebssicherheit muß eine Mindestbelüftung gewähr- leistet sein, wie aus der Abb. hervor- geht: Achtung: min. Die Lüftungs-Öffnungen müssen 200 cm immer saubergehalten werden. Damit die Luft zirkulieren kann, die Lüftungsöffnungen niemals D567...
  • Seite 32: Nischenmaße

    Obere Tür wieder anmontieren, den Scharnierstift und Kunst- stoffteil auf gegenüberliegender Seite wieder anmontieren. Nischenmaße Höhe 1780 mm Tiefe 550 mm Breite 560 mm Anweisungen für den integrierten Einbau Fugenabdeckprofil am Gerät, wie in Abbildung gezeigt ankleben. D765 Vergewissern Sie sich, dass unten zwischen dem Küchenmöbel und dem Rand des Geräts ein Abstand von 44 mm besteht..
  • Seite 33 Gerät mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen. (I = kurz) (P = lang) Brechen Plastikabdeckung (E), Scharnier mit Stift bedeckt, die in der Abbildung gekennzeichneten Teile heraus. Dies wird durch die vorgestanzten Ausbruchlinien erleichtert. "Entfernen gekennzeichnete Teil, wenn der Stift am rechten Scharnier angebracht werden soll, andernfalls das mit SX gekennzeichnete Teil."...
  • Seite 34 Die Teile Ha, Hb, Hc, Hd abtren- nen, wie in der Abb. gezeigt wird. PR266 Die Schiene (Ha) auf der Innen- ca. 50 mm seite der Möbeltür oben und unten auflegen (siehe Abb.) und 90° die Position der Bohrlöcher anzeichnen. Nachdem die Löcher gebohrt wurden, die Schiene mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
  • Seite 35 Die Abdeckung (Hc) in die Schie- ne (Ha) eindrücken, bis sie einra- stet. PR33 Gerätetür und Möbeltür auf ca. 90° öffnen. Den Winkel (Hb) in der Schiene (Ha) einsetzen. Gerä- tetür und Möbeltür zusam- menhalten und die Bohrlöcher anzeichnen (siehe Abb.). PR167 Die Winkeleisen entfernen und 8 mm vom äusseren Rand der Tür...
  • Seite 36 Den Winkel wieder auf der Schiene anbringen und mit den mitgelieferten Schrauben befe- stigen. Für eine allfällig notwendige Ausrichtung der Möbeltür, den Spielraum der Langlöcher nut- zen. Nach Beendigung der Arbeiten das einwandfreie Schließen der Gerätetür überprüfen. PR168 Die Abdeckung (Hd) in die Schie- ne (Hb) eindrücken, bis sie einra- stet.
  • Seite 37: Elektrischer Anschluß

    Elektrischer Anschluß Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Die elektrische Absicherung muß mindestens 10/16 Ampere betragen. Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß...
  • Seite 38: Innenausstattung

    Die Temperaturen im Kühlraum und Gefrierraum lassen sich nicht getrennt regeln. Sollten frische Lebensmittel schnell eingefroren werden, kann Stellung „6“ gewählt werden. Achten Sie darauf, daß die Temperatur im Kühlraum nicht unter 0°C absinkt und stellen Sie den Temperaturregler rechtzeitig auf Stel- lung „3“...
  • Seite 39: Variable Ablagebox

    Variable Ablagebox Einige Modelle sind mit einer varia- blen Ablagebox ausgestattet, die seitlich verschiebbar unter einem Türabstellfach angebracht ist. Die Box kann unter jedem Türabstell- fach eingesetzt werden. Zum Umsetzen das Abstellfach mit der Box nach oben aus den Aufnah- men in der Tür herausheben und den Haltebügel aus der Führung unter dem Abstellfach herausnehmen.
  • Seite 40: Einfrieren Und Tiefkühllagern

    Einfrieren und Tiefkühllagern Im Gefrierfach können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebensmittel ein- frieren. Achtung! • Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muß die Temperatur im Gefrier- fach -18 °C oder kälter sein. • Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann.
  • Seite 41: Kälteakkus

    Wenn Sie schnelles Einfrieren von Gefriergut wünschen, oder wenn Sie das max. Gefriervermögen ausnutzen wollen, muß der Thermostatregler auf die höchste Stellung gedreht werden. Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen. Kälteakkus Das Gerät ist mit zwei Kälteakkus ausgestattet. Bei Stromausfall oder einer Störung am Gerät verlängert der Kälteakku die Zeit bis zur unzulässigen Erwärmung des Gefrierguts um mehrere Stunden.
  • Seite 42: Abtauen

    Abtauen Kühlraum Die Rückwand des Kühlraums bereift, während der Kompressor läuft, und taut vollautomatisch ab, während der Kompressor stillsteht. Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der Rückwand des Kühlraumes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet. Gefrierfach Im Gefrierraum schlägt sich während des Betriebs und beim Öffnen der Tür Feuchtigkeit als Reif nieder.
  • Seite 43: Gerät Abschalten

    Gerät abschalten Zum Abschalten der Kühlung Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen. Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: Kühl- und Gefriergut sowie Eisschalen herausnehmen. Gerät abschalten, dazu Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Geräteräume gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
  • Seite 44: Tips Zur Energie-Einsparung

    Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar-mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beige- ben. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. Staubablagerungen am Verflüssiger erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen.
  • Seite 45: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Feh- ler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durch- geführt werden.
  • Seite 46: Lampe Auswechseln

    Störung Mögliche Ursache Abhilfe An den undichten Stellen Tür- dichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erwärmen (nicht Starke Reifbildung im Gerät, Türdichtung ist undicht (evtl. wärmer als ca. 50 °C). Gleich- evtl. auch an der Türdichtung. nach Türanschlagwechsel). zeitig die erwärmte Türdich- tung von Hand so in Form ziehen, daß...
  • Seite 47: Bestimmungen, Normen, Richtlinien

    Bestimmungen, Normen, Richtlinien Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen.
  • Seite 72 www.aeg.lu...

Inhaltsverzeichnis