Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reparatur; Rücklauftemperatur; Frostschutzeinstellung; Zusatzheizung - Hautec HWBW-S Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs- und Installationsanweisung HWBW-S
pumpe in wenigen Minuten den Betrieb auf.
Auf Seite 5 steht beschrieben, wie die Raumtemperatur
geändert werden kann. Voreingestellt ist hier
Raumtemperatur = 20°C und abgesenkte Raumtempera-
tur = 18°C.
Ebenfalls als Standard ist hier Automatikprogramm 1 vor-
eingestellt. Auf der Seite 29 der Bedienungsanleitung Con-
troller (HFB6101) steht beschrieben, wie Sie diesen Wert
ändern können. 3 Automatikprogramme sind vorkonfigu-
riert.
Automatikprogramm 1 - normales Wochenprogramm
Automatikprogramm 2 - Arbeitswoche
Automatikprogramm 3 - Geschäftsbetrieb
Die Warmwassertemperatur ist voreingestellt auf 50°C.
Dieser Wert kann entsprechend Seite 7 der Bedienungs-
anleitung Controller (HFB6101) geändert werden.
10.5
Inbetriebnahme ohne eine HAUTEC Heizungs-
wärmepumpe
Der Betrieb erfolgt mit dem Temperaturregler HBER, wel-
cher als Zubehör zu bestellen ist. Die Steuerspannung
kann aus- und eingeschaltet werden durch einen bauseits
zu installierenden Schalter. Nach dem Einschalten startet
der eingebaute Temperaturregler (PJEZS). Wird Wärme
für die Warmwasserbereitung angefordert, so nimmt bei
fehlerfreiem Anlagenzustand die Wärmepumpe zügig den
Hautec GmbH An der Molkerei 9 D-47551 Bedburg-Hau/ Hasselt
18.11.15
15:58
Betrieb auf. Lesen Sie hierzu weiter in Kapitel 17 (Bedie-
nung des Temperaturreglers)
normale
10.6

Wartung und Reparatur

Um einen dauerhaften störungsfreien Betrieb der Wärme-
pumpe zu gewährleisten, sollte gelegentlich während der
Betriebsphase der Druck des Heizkreises am Manometer
überprüft werden. Das System muß entsprechend nach-
gefüllt und danach entlüftet werden; Undichtigkeiten sind
zu beseitigen.
10.7
Rücklauftemperatur
Achten Sie bitte darauf, dass im Sommer eine möglichst
große Fußbodenfläche, - mind. 50 m² je kW Heizleistung
der Warmwasser-Wärmepumpe - , durch die Wärmepum-
pe genutzt werden kann, denn dies führt zu einer hohen
Wärmequellentemperatur und dadurch zu besonders nied-
rigem Energieverbrauch.
Falls Einzelraumregelungen vorhanden sind, muss sicher-
gestellt werden, dass zu jeder Zeit eine entsprechende
Fußbodenfläche mit Heizungswasser durchströmt werden
kann.
10.8

Frostschutzeinstellung

Das Gerät darf nur in frostfreien Räumen stehen. Darüber
hinaus muss der Temperaturregler so eingestellt werden,
dass im Speicher eine Temperatur von 20°C gehalten wird.
Verwenden Sie die Frostschutzeinstellung, falls Sie im
Winter über längere Zeit nicht zu Hause sind. Die Frost-
schutzeinstellung schützt nur das Gerät; nicht aber die an-
geschlossenen Wasserleitungen.
10.9
Zusatzheizung (optional)
Mit Ihrer Warmwasser-Wärmepumpe wird das Wasser
grundsätzlich durch das Wärmepumpenaggregat erwärmt.
Darüber hinaus kann je nach Speicherausführung ein Elek-
troheizstab (2000 W) eingebaut werden, mit dem das obe-
re Drittel des Speichers beheizt werden kann.
Der Zusatzheizstab HELZ ist in der Regel nicht erforder-
lich. Sollte jedoch ein besonders hoher Warmwasserbe-
darf eine Zusatzheizung erforderlich machen, können Sie
zwischen zwei Ausführungen wählen. Eine Ausführung ist
mit einem eigenständigen Regelthermostaten ausgestattet
und heizt den oberen Bereich des Speichers automatisch
auf die eingestellte Wassertemperatur nach. Die zweite
Ausführung enthält zusätzlich einen Tastschalter, der nur
im Bedarfsfall betätigt wird und zu einer einmaligen Auf-
heizung des oberen Speicherbereichs auf die eingestellte
Temperatur führt.
11.

Fehlfunktionen und Meldungen

11.1

Allgemeine Information

Tel.: +49(0)2821-7612-3
Fax: +49(0)2821-7612-76
9
32
Seite
von

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis