Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Heizungsperiode; Betrieb; Funktionsablauf; Inbetriebnahme - Hautec HWAL-3001 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HWAL-3001:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung HWAL-3001/3002-Wärmepumpe
Der erforderliche Nennvolumenstrom muß überprüft wer-
den. Der Nennvolumenstrom wird im technischen Daten-
blatt angegeben (ab Seite 15) und auf dem Typenschild.
Wird ein Bypassventil installiert, um einen Mindest-Heiz-
wasserdurchfluss zu gewährleisten, so ist das Ventil ent-
sprechend den örtlichen Anforderungen einzustellen.
Wenn es nicht richtig eingestellt ist, kann dies eine Fehler-
meldung verursachen.
Wenn das System Temperatur erreicht hat, schal-
ten Sie die Stromversorgung ab. Jetzt muß das System
auf Dichtheit überprüft werden und es sind ggfs. Rohrver-
schraubungen und Pumpenverschraubungen nachzuzie-
hen. Flanschschrauben müssen über Kreuz angezogen
werden.
9.4

Erste Heizungsperiode

Neubauten haben einen erhöhten Wärmebedarf während
des Austrocknens der Wände etc.. Wenn die Heizung
knapp bemessen ist, kann es sein, dass die gewünschte
Raumtemperatur in dieser Austrocknungsphase nicht er-
reicht wird. In diesem Fall kann ein zusätzlicher Wärmeer-
zeuger z.B. elekrischer Nacherhitzer verwendet werden.
Es ist nicht zu erwarten, dass regelmäßig eine zusätzliche
Wärmequelle verwendet werden muß, wenn die Planung
des Systems ordentlich gemacht wurde.

10. Betrieb

10.1 Funktionsablauf

Die Wärmepumpe wird über einen elektronischen Regel-
thermostat an- bzw. ausgeschaltet. Über eine Fernsteu-
erleitung und in Verbindung mit einer Relaisansteuerung,
werden alle angeschlossenen Lüftungsgeräte in Betrieb
genommen.
Die gesamte Heizungsanlage (Wärmepumpe und Heiz-
kreis) wird automatisch durch den HAUTEC Temperatur-
regler gesteuert. Der Wärmepumpencontroller steuert den
Heizkreis abhängig von den eingestellten Temperatursoll-
werten. Das garantiert immer eine optimale Energienut-
zung, Komfort und einfache Bedienung. Die Wärmepum-
pe kann nicht ohne diesen Regler betrieben werden, da
bestimmte Sicherheitsmerkmale von diesem ausgeführt
werden. Ein elektronischer Niederdruckpressostat ist ein-
gebaut, der die Maschine abschaltet, sobald der Druck
unter 3,1 bar ist. Ein (Auto-Reset) Hochdruckpressostat
schaltet die Wärmepumpe ab, wenn der Druck auf über 31
bar ansteigt. Fühlerfehler oder Temperaturwerte außerhalb
der Betriebsparameter werden als Fehlermeldung auf dem
Display angezeigt. Wenn der Druck wieder innerhalb der
eingestellen Sollwerte zurückkehrt, arbeitet die Wärme-
pumpe wie gewohnt.
Ein elektrischer Nacherhitzer kann in der Wärmepumpe
eingebaut sein, unter anderem um den Legionellschutz zu
gewährleisten. Dieser hat eine Sicherheitstemperaturbe-
grenzung, die abschaltet, wenn eine Temperatur von 80 °C
überschritten wird. Diesen Sicherheitstemperaturbegren-
zer finden Sie direkt am Heizstab. Der Normalbetrieb für
02.11.15
17:00
diesen Heizstab wird vom Wärmepumpenregler gesteuert,
wobei der elektrische Nacherhitzer im Regler als 2. Wär-
meerzeuger geführt wird.
Weitere Informationen können in dem separaten HAUTEC
Temperaturregler Handbuch, das zur Dokumentation der
Wärmepumpe gehört, nachgelesen werden.

10.2 Inbetriebnahme

Nehmen Sie die Wärmepumpe/Lüftungsanlage gemein-
sam mit Ihrem Installateur in Betrieb. Wasser-, Luft-, und
elektrischer Anschluss müssen fertiggestellt sein; Der Puf-
ferspeicher oder Warmwasserspeicher muss vollständig
mit Wasser gefüllt sein.
Stellen Sie sicher, dass die bauseitigen Lüftungs-
geräte laufen und der Heizkreis entlüftet ist. Die
Ablufttemperatur muss mindestens 12°C betragen.
Der Mindestvolumenstrom ist zu beachten!
Schalten Sie die Wärmepumpe ein.
Stellen Sie die Parameter des Reglers ein (siehe
Bedienung des Reglers auf Seite 7).
Die Wärmepumpe ist betriebsbereit.

10.3 Wartung und Instandhaltung

HAUTEC Wärmepumpen sind wartungsarm.
Um einen dauerhaften und störungsfreien Betrieb der Wär-
mepumpe zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedie-
nungsanleitung sorgfältig.
Wir empfehlen eine turnusmäßige Sichtkontrolle der Kon-
densatwanne auf Schmutzablagerungen/freier Ablauf.
Um einen langjährigen, störungsfreien Betrieb der Wärme-
pumpe sicherzustellen, sind nachstehende Hinweise zu
beachten:
Vor jeder Inbetriebnahme und zu Beginn jeder
Heizperiode, muss der Betriebsdruck des Heiz-
kreislaufes überprüft werden. Der Betriebsdruck ist
dem jeweiligen Manometer zu entnehmen.
Die Filter der angeschlossenen Lüftungsgeräte
sind je nach Verschmutzungsanfall monatlich zu
Reinigen (z.B. durch Absaugen) und min. 1-mal
jährlich auszutauschen. (siehe Pflege-/Wartungs-
hinweise zu den Lüftungsgeräten)
Eine jährliche Sichtkontrolle durch den Kundendienst oder
einer eingewiesenen Person ist sinnvoll. So können früh-
zeitig Mängel und Fehler erkannt werden.
Der Wasserdruck ist heizungsseitig in regelmäßigen Zeit-
abständen zu prüfen, insbesondere nach einer längeren
Stillstandszeit (z.B. im Sommer). Diese Werte können Sie
in der Regel am Manometer ablesen. Das System sollte
ggfs. nachgefüllt und entlüftet werden und wenn erforder-
lich auf Lecks untersucht werden.
9
Page
of 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hwal-3002

Inhaltsverzeichnis