Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gehäuseöffnung Der Hwbw-S; Wasseranschlüsse (Heizungssystem); Waasseranschlüsse Speicher; Rohrleitungsanschlüsse - Hautec HWBW-S Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs- und Installationsanweisung HWBW-S
8.2
Gehäuseöffnung der HWBW-S
Bitte alle Schrauben an der oberen Abdeckung heraus-
schrauben. Den Deckel anheben und an die Seite legen.
Danach alle Schrauben, die das Bodenblech mit der Ge-
häusefront verbinden, entfernen. Nun kann auch die Ge-
häusefront beiseite gelegt werden. Alle Schrauben müssen
Sie mit einem Schraubendreher lösen. Alle anderen Abde-
ckungen müssen nur bei Reparatur oder Wartung entfernt
werden.
8.3
Wasseranschlüsse (Heizungssystem)
Zur Vermeidung von Schallübertragung empfiehlt es sich
die Wärmepumpe mit dem Heizungssystem mittels Kunst-
stoffrohren oder Flexschläuchen zu verbinden. Bitte unbe-
dingt auf die Druckfestigkeit achten.
Der Verdampfer der Warmwasser-Wärmepumpe ist mit Hil-
fe des Einbindesatzes HEQ01 oder 02 in den Rücklauf der
Fußbodenheizung einzubinden. Bei Einsatz in Verbindung
mit Heizungswärmepumpen >12 kW ist der Einbindesatz
HEQ02 zu verwenden, der zusätzlich eine angepasste
Umwälzpumpe und ein Rückschlagventil enthält.
Hinweis:
Absperrventile im Vor- und Rücklauf des Heizungssys-
tems müssen bauseits installiert werden.
Entleerungs- und Entlüftungsventile müssen zwischen der
Wärmepumpe und den Absperrventilen eingebaut werden,
damit der Wärmetauscher im Bedarfsfall rückwärts gespült
werden kann.
8.4
Wasseranschlüsse (Speicher)
Verwenden Sie nur zugelassene Warmwasserspei-
cher mit innenliegendem Glattrohrwärmetauscher
mit einer Tauscherfläche von mindestens 0,25 m²
je kW Heizleistung der Wärmepumpe.
Verwenden Sie eine ausreichend dimensionierte
Ladepumpe für den Wärmetauscherkreislauf.
Beachten Sie bitte die in den technischen Daten
angegebenen Heizwasserumlaufmengen.
Achten Sie beim Warmwasseranschluss am Speicher dar-
auf, Wärmeverluste möglichst zu vermeiden:
Den Weg vom Speicher zu den Zapfstellen so kurz
wie möglich halten.
Warmwasserleitungen gut isolieren.
Möglichst keine Zirkulationsleitung anschließen.
Falls Sie dennoch eine Zirkulationsleitung anschließen, in-
stallieren Sie eine Schaltuhr zur Zeitsteuerung der Zirkula-
tionspumpe und ein Rückschlagventil, um Schwerkraftzir-
kulation zu vermeiden.
8.5
Rohrleitungsanschlüsse
Alle zugelassenen Rohrleitungen können für die Verbin-
dung mit dem Heizkreis genutzt werden. Für den Speicher-
anschluss dürfen nur Rohre genutzt werden, welche nach
Trinkwasserverordnung erlaubt sind. Kupferrohre und sau-
erstoffdichte Kunststoffrohre sind besonders geeignet, da
sie praktisch keinen Sauerstoffeintrag ins System ermög-
lichen.
Hautec GmbH An der Molkerei 9 D-47551 Bedburg-Hau/ Hasselt
18.11.15
15:58
8.6
Elektrische Anschlüsse
Wenn Sie Ihre HAUTEC HWBW-S in Verbindung mit einer
HAUTEC Heizungswärmepumpe betreiben, wird die
Warmwasser-Wärmepumpe über die Regelung der Hei-
zungswärmepumpe mit dem Zusatzmodul HBF02 geregelt.
Der Elektroanschluss erfolgt dann direkt in der Heizungs-
wärmepumpe, in der Klemmen dafür vorgesehen sind.
Im Anschlusskasten der Heizungswärmepumpe befindet
sich ein Warmwasserfühler, der an den Warmwasserspei-
cher angebracht werden muss. Die empfohlene Fühler-
position (s. Bild 2) befindet sich ca. 30 cm oberhalb des
Wärmetauscheranschlusses. (Fühler unter die Isolation
schieben und auf guten Kontakt zum Speicher achten -
evtl. Wärmeleitpaste verwenden).
Wird die HAUTEC Warmwasser-Wärmepumpe HWBW-S
nicht in Verbindung mit einer HAUTEC Heizungswärme-
pumpe betrieben, muss ein separater Regler z.B. HBER
mitbestellt werden (Zubehör). In diesem Fall erfolgt der
Elektroanschluss z. B. über eine Schukosteckdose oder
Abzweigdose der allgemeinen Hausstromversorgung (230
V, 50 Hz 16 A). Bitte beachten Sie den Schaltplan auf Seite
10, insbesondere das bauseits zu stellende Relais zur An-
steuerung der Heizungsumwälzpumpe und der Speicher-
Ladepumpe.
Wichtig für den elektrischen Anschluss sind:
Der erforderliche Leitungsquerschnitt ergibt sich
aus den Technischen Daten (Seite 13) und der Lei-
tungslänge.
Das Gerät muß über einen Trennschalter mit min-
destens 3 mm Kontaktabstand angeschlossen wer-
den um es absolut sicher von der Netzspannung zu
trennen. Hierzu sind Sicherungen oder Lastschal-
ter o.ä. bauseits zu installieren.
Bitte beachten Sie die gültigen Vorschriften und
Bestimmungen für die elektrische Sicherheit.
Die Spannungsangabe auf dem Typenschild muß
mit der Netzspannung übereinstimmen.
Hinweis: Spannung darf erst eingeschaltet
werden, wenn die Installation abgeschlossen
ist.
9.

Inbetriebnahme

9.1

Allgemeine Informationen

Die Inbetriebnahme ist durch einen HAUTEC Service
-Techniker oder einen durch HAUTEC geschulten auto-
risierten Techniker sorgfältig auszuführen. Während der
Inbetriebnahme hat der Service Techniker das Inbetrieb-
nahmeprotokoll auszufüllen und zum Hersteller per Post
oder per E-Mail innerhalb von 10 Tagen zu senden. Bei
Nichteinreichung des Inbetriebnahmeprotokolls gilt ledig-
lich eine Garantie von 6 Monaten, andernfalls wird der Ga-
rantiezeitraum erweitert.
Nachfolgende Bedingungen für die Inbetriebnahme müs-
sen erfüllt werden.
Tel.: +49(0)2821-7612-3
Fax: +49(0)2821-7612-76
7
32
Seite
von

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis