Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung; Ausführung; Betrieb; Bedienung Mit Wärempumpencontroller - Hautec HWBW-S Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2

Vorbereitung

Die Wärmepumpe muß wie zuvor beschrieben, vollständig
angeschlossen sein. Vor dem Einschalten der Wärmepum-
pe müssen nachfolgende Punkte geprüft werden.
Heizungssystem
Dichtigkeitsprüfung um Druckverlust und Sauer-
stoffeintrag ins System zu vermeiden.
Der Fülldruck im Ausdehnungsgefäß muß dem sta-
tischen Druck des Heizsystems entsprechen.
Das Heizungssystem muß komplett mit Wasser ge-
füllt werden und ist komplett zu entlüften.
Die Ausführung und der statische Druck des Sys-
tems bestimmen den Betriebsdruck. Der Druck
kann z.B. auf einem Manometer abgelesen wer-
den.
Versichern Sie sich, dass alle Absperrventile des
Heizungssystems und des Verteilers geöffnet sind
um den Volumenstrom zu garantieren.
Bitte prüfen Sie die Fließrichtung des Heizungs-
kreislaufs (hinten auf der Wärmepumpe abgebil-
det).
Elektroanschluss
Die elektrische Verdrahtung muß entsprechend
des Schaltplans ausgeführt sein.
Die Freischaltung vom Energieversorger muß be-
achtet werden.
Die Last- und Steuerspannung müssen einge-
schaltet sein.
Der Hoch- und Niederdruckpressostat müssen sich
im Betriebszustand befinden.
Hinweis:
Wenn die obigen Bedingungen erfüllt sind, kann die Inbe-
triebsetzung erfolgen. Die Inbetriebnahme ist durch einen
HAUTEC Service-Techniker oder einen durch HAUTEC
geschulten autorisierten Techniker sorgfältig auszuführen.
9.3
Ausführung
Vorgehensweise der Inbetriebsetzung:
Einschalten der Steuerspannung.
Der Regler schaltet sich ein.
Die Umwälzpumpe läuft an.
Der Kompressor schaltet sich ein.
Die Speichertemperatur steigt an.
Achtung!
Flansch u. Stopfen auf Dichtheit überprüfen. Flansch-
schrauben u. Stopfen ggf. nachziehen.
Die Wasserumlaufmenge auf der Quellenseite durch den
Verdampfer der Warmwasserwärmepumpe muss so einge-
stellt sein, dass die Temperaturdifferenz zwischen Was-
sereintritt und Wasseraustritt zwischen 2 und 4°K beträgt.
Achtung!
Es muss sichergestellt werden, dass mind. ca. 50 m² Fuß-
bodenheizfläche je kW Heizleistung der Warmwasser-
Wärmepumpe mit Wasser durchströmt werden kann, um
Hautec GmbH An der Molkerei 9 D-47551 Bedburg-Hau/ Hasselt
8
32
Seite
von
Bedienungs- und Installationsanweisung HWBW-S
ein zu starkes Abkühlen der Fußbodenheizung zu verhin-
dern. Hierzu müssen auch im Sommer eine ausreichende
Zahl an Heizkreisen geöffnet bleiben. Die Austrittstempe-
ratur aus dem Verdampfer der Wärmepumpe darf 14°C
nicht unterschreiten.
Achtung!
Die Wasserumlaufmenge auf der Heizungsseite
(zum Speicher) durch den Verflüssiger der Warmwasser-
wärmepumpe muss so eingestellt sein, dass die Tempe-
raturdifferenz zwischen Wassereintritt und Wasseraustritt
zwischen 6 und 10 °K beträgt.
Nach dem Anheizen Versorgungsspannung
abschalten,
das System auf Dichtigkeit prü-
fen und ggfs. Verschraubungen nachziehen.
Flanschschrauben sind grundsätzlich kreuz-
weise fest zu ziehen.
10.

Betrieb

10.1
Bedienung mit Wärmepumpencontroller
Wird die HWBW-S in Verbindung mit einer HAUTEC Hei-
zungswärmepumpe betrieben, so erfolgt die Ansteuerung
dieser Warmwasserwärmepumpe automatisch. Abhän-
gig von der eingestellten Warmwassertemperatur erfolgt
die Aufheizung des Speichers durch den eingebauten
HAUTEC Wärmepumpen-Controller (SC6021) in Verbin-
dung mit der Fernbedienung (HFB6101). Die Wärmepum-
pe kann nicht ohne den Controller betrieben werden, da
darüber auch einige wichtige Sicherheitsfunktionen kont-
rolliert werden.
Weitere Einzelheiten zum Betrieb in Verbindung mit einer
HAUTEC Heizungswärmepumpe erfahren Sie in der Be-
dienungsanleitung 'HAUTEC Controller', die dann eben-
falls zum Lieferumfang gehört.
10.2

Bedienung mit elektronischem Thermostat

Wird die Warmwasserwärmepumpe ohne eine HAUTEC
Heizungswärmepumpe betrieben, so lesen Sie hierzu De-
tails im Kapitel 17 (Bedienung des Temperaturreglers)
10.3

Sicherheitsabschaltung allgemein

Der eingebaute Druckpressostat auf der Niederdruckseite
schaltet das Gerät bei Unterschreiten des Niederdruck-
Grenzwertes (~1 bar) ab.
Automatik-Reset, führt bei Überschreitung (~31 bar) zur
Sicherheitsabschaltung.
10.4

Inbetriebnahme in Verbindung mit HAUTEC

Heizungswärmepumpe
Die Steuerspannung kann aus- und eingeschaltet wer-
den durch einen bauseits zu installierenden Schalter.
Nach dem Einschalten startet der eingebaute Controller
(SC6021) und die Anzeige der Fernbedienung sollte so
aussehen, wie auf Seite 3 der Bedienungsanleitung Con-
troller (HFB6101) abgebildet. Wird Wärme angefordert und
der Controller zeigt keine Fehler an, so nimmt die Wärme-
Tel.: +49(0)2821-7612-3
Der Hochdruckpressostat mit
Fax: +49(0)2821-7612-76
18.11.15
15:58

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis