Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebszustände; Übersicht; Betriebszustand - VIPA CPU 014 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einsatz CPU 014
Betriebszustände > Übersicht
Parameter
4.12
Betriebszustände
4.12.1
Übersicht
Betriebszustand STOP

Betriebszustand

ANLAUF
72
Bei parametrierbaren Modulen, z.B. Analogmodule werden hier die
aktuell eingestellten Parameter angezeigt. Diese stammen aus der
Hardware-Konfiguration.
Die CPU kennt 4 Betriebszustände:
n
Betriebszustand STOP
n
Betriebszustand ANLAUF (OB 100 - Neustart / OB 102 -
Kaltstart *)
Betriebszustand RUN
n
Betriebszustand HALT
n
In den Betriebszuständen ANLAUF und RUN können bestimmte
Ereignisse auftreten, auf die das Systemprogramm reagieren muss.
In vielen Fällen wird dabei ein für das Ereignis vorgesehener Organi-
sationsbaustein als Anwenderschnittstelle aufgerufen.
n
Das Anwenderprogramm wird nicht bearbeitet.
n
Hat zuvor eine Programmbearbeitung stattgefunden, bleiben die
Werte von Zählern, Zeiten, Merkern und des Prozessabbilds beim
Übergang in den STOP-Zustand erhalten.
n
Die Befehlsausgabesperre (BASP) ist aktiv, d.h. alle digitalen
Ausgaben sind gesperrt.
n
RUN-LED aus
n
STOP-LED an
n
Während des Übergangs von STOP nach RUN erfolgt ein Sprung
in den Anlauf-Organisationsbaustein OB 100. Der Ablauf des OBs
wird zeitlich nicht überwacht. Im Anlauf-OB können weitere Bau-
steine aufgerufen werden.
n
Beim Anlauf sind alle digitalen Ausgaben gesperrt, d.h. BASP ist
aktiv.
n
RUN-LED
blinkt, solange der OB 100 bearbeitet wird und für mindestens 3s,
auch wenn der Anlauf kürzer ist oder die CPU aufgrund eines
Fehler in STOP geht. Dies zeigt den Anlauf an.
n
STOP-LED aus
Wenn die CPU einen Anlauf fertig bearbeitet hat, geht Sie in den
Betriebszustand RUN über.
* OB 102 (Kaltstart)
Sollte es zu einem "Watchdog"-Fehler kommen, so bleibt
die CPU im STOP-Zustand. Sie müssen die CPU nach
solch einem Fehler manuell wieder starten. Hierzu ist
zwingend ein OB 102 (Kaltstart) erforderlich. Ohne diesen
OB 102 wird die CPU nicht nach RUN gehen. Alternativ
können Sie die CPU nur durch Urlöschen bzw. Neu Laden
Ihres Projekts wieder nach RUN bringen.
Bitte beachten sie, dass der OB 102 (Kaltstart) ausschließ-
lich für die Behandlung eines Watchdog-Fehlers ver-
wendet werden kann.
HB300 | CPU | 014-CEF0R00 | DE | 16-03
VIPA System SLIO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis