Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücklieferung; Aufstellung Und Inbetriebnahme; Allgemein; Einbau - Homa C80 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nach einer längeren Lagerung ist das Produkt vor Inbetriebnahme von Verunreinigungen wie z.B.
Staub und Ölablagerungen zu reinigen. Laufräder und Propeller sind auf Leichtgängigkeit,
Gehäusebeschichtungen sind auf Beschädigungen zu prüfen.
Wird die Maschine länger als ein Jahr gelagert, so ist das Motoröl und ggf. das Getriebeöl
auszuwechseln. Dies gilt auch, wenn das Gerät vorher nie in Betrieb war (Natürliche Alterung von
Mineralölschmierstoffen).
Vor Inbetriebnahme sind die Füllstände (Öl, ggf. Kühlflüssigkeit, usw.) der einzelnen Produkte zu
überprüfen und ggf. nachzufüllen.
Angaben über die Füllung entnehmen Sie dem Maschinendatenblatt!
Beschädigte Beschichtungen müssen sofort nachgebessert werden.
Nur eine intakte Beschichtung erfüllt ihren sinngemäßen Zweck!
Wenn Sie diese Regeln beachten, kann Ihr Produkt über einen längeren Zeitraum eingelagert werden. Beachten
Sie aber, dass die Elastomerteile und die Beschichtungen einer natürlichen Versprödung unterliegen. Wir
empfehlen bei einer Einlagerung von mehr als 6 Monaten diese zu überprüfen und ggf. auszutauschen. Halten
Sie hierfür bitte Rücksprache mit dem Hersteller.
4.4. Rücklieferung
Produkte, die ins Werk zurück geliefert werden, müssen sauber und korrekt verpackt sein. Sauber heißt, dass das
Produkt von Verunreinigungen gesäubert und bei Verwendung in gesundheitsgefährdenden Medien
dekontaminiert wurde. Die Verpackung muss das Produkt vor Beschädigungen schützen. Halten Sie vor der
Rücklieferung bitte Rücksprache mit dem Hersteller.

5. Aufstellung und Inbetriebnahme

5.1 Allgemein

Um Schäden an der Pumpe während der Aufstellung und im Betrieb zu vermeiden sind folgende Punkte zu
beachten:
Die
Aufstellungsarbeiten
Sicherheitsbestimmungen durchzuführen.
Vor der Aufstellung ist die Pumpe auf eventuelle Schäden zu untersuchen.
Bei Niveausteuerungen ist auf die mindest Wasserüberdeckung zu achten.
Lüfteinschlüsse im Pumpengehäuse und in Rohrleitungen sind unbedingt zu vermeiden (durch
geeignete Entlüftungseinrichtungen oder ein leichtes Schrägstellen der Pumpe).
Schützen sie die Pumpe vor Frost.
Der Betriebsraum muss für die jeweilige Maschine ausgelegt sein. Dazu gehört auch, dass eine
Hebevorrichtung zur Montage/Demontage montiert werden kann, mit der der Aufstellungsplatz der
Pumpe gefahrlos erreicht werden kann.
Die Stromleitungen der Pumpe müssen so verlegt sein, dass ein gefahrloser Betrieb und eine
einfache Montage/Demontage gegen ist.
Die Stromleitungen muss im Betriebsraum sachgerecht befestigt werden um ein loses
herunterhängen der Kabel zu verhindern. Je nach Kabellänge und -gewicht muss alle 2-3m eine
Kabelhalterung angebracht werden.

5.2 Einbau

Gefahr durch Absturz!
Beim Einbau der Pumpe und deren Zubehör wird direkt am Beckenrand gearbeitet! Durch Unachtsamkeit
oder falsches Schuhwerk, kann es zu Abstürzen kommen. Es besteht Lebensgefahr!
Treffen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen um dies zu verhindern.
Die Druckleitung oder den Schlauch am Druckstutzen der Pumpe befestigen und die Druckleitung verlegen. Bei
Verwendung eines Schlauch- oder Rohranschlusses mit Gewinde kann die Schlauchtülle am Stutzen der Pumpe
abgeschnitten werden. Um eine optimale Förderleistung zu gewährleisten, sollte die Druckleitung ein
Durchmesser von mindestens ¾" aufweisen. Um einen Rücklauf des Wassers bei abgeschalteter Pumpe zu
verhindern, kann zusätzlich eine Rückschlagklappe in der Druckleitung montiert werden. Die Druckleitung muss
spannungsfrei montiert werden.
14
sind
von
qualifiziertem
Personal
unter
Einhaltung
der

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C135

Inhaltsverzeichnis