Wie bei dem angeschlossenen Klangerzeuger die verfügbaren Programm-Bänke angesprochen werden,
entnehmen Sie bitte den Unterlagen zu dem betreffenden Gerät.
Bei den Controllerwerten gibt es noch eine Besonderheit: Die Program Change Befehle werden in der Regel von
1 bis 128 nummeriert, nur sehr wenige Hersteller benutzen die Nummerierung 0-127. Bei den Program Bank
Befehlen (Controller 0 und 32) hingegen wurde von der MIDI-Association ein Wertebereich von von 0 bis 127
definiert. Sie müssen daher bei der Anwahl von Controller 0 und 32 in Gedanken immer 1 hinzuaddieren, um
den richtigen Wert mit einer der Nummerntasten anzuwählen, da diese bei 1 und nicht bei 0 beginnen
(Nummerntaste 1 entspricht Program Change 1, aber Controllerwert 0). Diese Inkonsequenz findet man leider
häufig bei MIDI, da MIDI intern immer von 0 bis 127 zählt, im täglichen Sprachgebrauch die Zählweise in der
Regel bei 1 und nicht bei 0 beginnt.
Um von Program Change auf Controller 0 oder 32 umzuschalten muß die erste (CIS -> Controller 0) oder zweite
(DIS -> Controller 32) schwarze Taste betätigt werden. Drückt man nun eine der Nummerntasten 1-32, so wird
kein Program-Change, sondern ein Controller 0 oder 32 Befehl gesendet.
Das Einstellen des Nummernbereichs erfolgt wie bei Program Change mit den ersten 4 weißen Tasten. Wird
das Program Change Menü verlassen und später wieder neu angewählt, so ist wieder Program Change
voreingestellt, da dieser Befehl weit häufiger als Controller 0 und 32 benötigt wird, d.h. die Umschaltung auf
Controller 0 oder 32 wird nach dem Verlassen des Menüs aufgehoben.
Senden eines Real Time Befehles:
Den oberen 3 weißen Tasten der untersten Oktave sind die Real Time Befehle Start (G), Stop (A) und Continue
(H) zugeordnet. Bei Betätigen einer dieser 3 Tasten wird der entsprechende Real-Time-Befehl gesendet. Am
Display erscheint für einige Sekunden eine entsprechende Kurzmeldung (StP, StA, CON), danach springt das
Gerät in den Play-Modus. Bitte beachten Sie, daß das LMK2 nur die genannten Echtzeit- Befehle sendet,
jedoch keine MIDI-Clock-Daten (d.h. keine Tempo-Information).
6.3.3. SPLIT (3) / 3. obere Taste
Dieses Menü dient zum Einstellen des Tastenumfangs jeder der 4 Splitzonen. Nach dem Betätigen der
Menütaste erscheint im Display links die Nummer der momentan angewählten Splitzone, gefolgt von einem
"LO". Das "LO" soll den Benutzer darauf hinweisen, daß das Gerät die Eingabe der tiefsten ("LO" für lower)
Taste für diese Zone erwartet. Es muß also zuerst die für die angewählte Zone gewünschte tiefste Keyboard-
Taste gedrückt werden. Nun erscheint im Display "HI", als Hinweis für die erwartete Eingabe der höchsten ("HI"
für higher) Keyboardtaste
für diese Zone. Danach springt das Gerät in den Play-Modus.
6.3.4. CHANNEL (4) / 4. obere Taste
Dieses Menü dient zum Einstellen der MIDI-Kanäle für jede der 4 Splitzonen. Nach dem Betätigen der
Menütaste erscheint im Display links die Nummer der momentan angewählten Splitzone, rechts die zugehörige
MIDI-Kanalnummer. Um den MIDI-Kanal einzustellen, betätigt man eine der Nummerntasten 1-16 auf der
Tastatur. Nach der Eingabe des MIDI-Kanals für die angewählte Zone springt das Gerät in den Play-Modus
zurück.
6.3.5. TRANSPOSE (5) / 1. untere Taste
Dieses Menü dient zur Einstellung der Transponierung der 4 Splitzonen.Nach dem Betätigen der Menütaste
erscheint im Display links die Nummer der momentan angewählten Splitzone, gefolgt von "FI". "FI" soll den
Benutzer darauf hinweisen, daß das Gerät die Eingabe der Referenztaste "FI" für first) Taste für die
Transponierung erwartet. Ausgehend von dieser Referenztaste wird die Transponierung gerechnet. Es wird also
die erste Keyboard-Taste gedrückt. Nun erscheint rechts im Display der Schriftzug "SE", als Hinweis für die
erwartete Eingabe der zweiten ("SE" für Second) Keyboardtaste für die Berechnung der Transponierung.
LMK2 Bedienungsanleitung - Seite 9