6.3.1. PRESET (1) / linke obere Taste
Dieses Menü dient zum Abrufen eines der 16 Werkspresets (2-17) oder des vom Benutzer selbst definierbaren
Presets (1). Unter einem Preset wird die Summe aller Informationen verstanden, die eine Keyboard-
Konfiguration festlegen, d.h. alle Angaben über die 4 Splitzonen mit den zugehörigen Split-Parametern
(obere/untere Taste, MIDI-Kanal, Transponierung, Velocity-Tabelle, Zuordnung und Aktivität der Controller).
Der Aufruf eines Presets 1...17 erfolgt durch Betätigen einer der Nummern-Tasten 1-17 auf dem Keyboard,
während man sich im Preset-Menü befindet. Die Preset-Nummer erscheint daraufhin kurz im Display und das
Gerät springt in den Play-Modus.
Zwischen der Anwahl von Preset 1 und einem der 16 Werks-Presets (2-17) muß hierbei deutlich unterschieden
werden. Wählt man Preset 1 an, so wird der vom Benutzer selbst definierte Presetspeicher angewählt.
Verändert man darauf hin in den Menüs 3-7 einen Keyboard-Parameter, so wird die Veränderung sofort nicht
flüchtig abgespeichert und steht bei der nächsten Inbetriebnahme des LMK2 wieder zur Verfügung. Wählt man
hingegen eines der Presets 2-17 an, so können die Keyboard-Parameter zwar auch verändert werden, die
Veränderungen gehen jedoch nach dem Abschalten des Gerätes verloren und werden nicht gespeichert. Die 16
Werkspresets sind im Anhang dokumentiert.
Soll eine vorgenommene Einstellung bei der nächsten Inbetriebnahme wieder verfügbar sein, so muß Preset 1
gewählt werden. Nach dem Einschalten des Gerätes wird automatisch immer Preset 1 angewählt.
6.3.2. PROGRAM CHANGE/BANK / REAL TIME (2) / 2. obere Taste
Dieses Menü dient zum Senden von Programmwechsel- (Program Change), Programm-Bank- (Controller 0/32)
und Echtzeit-Befehlen (Real Time). Nach dem Betätigen der Menütaste erscheint im Display links die Nummer
der angewählten Splitzone (wichtig für den MIDI-Kanal, auf dem der Program Change oder Program Bank Befehl
gesendet wird), rechts die Ziffer des momentan eingestellten Nummernbereichs (1 = 1-32, 2 = 33-64, 3 = 65-
96, 4 = 97-128).
Senden eines Program Change Befehles:
Die Programme sind in 4 Bereiche zu je 32 Nummern organisiert. Bereich 1 entspricht den Programm-
Nummern 1-32, Bereich 2 33-64, Bereich 3 65-96 und Bereich 4 97-128. Die Bereiche werden mit den ersten 4
weißen Tasten der untersten Oktave der Tastatur umgeschaltet. Beim Wechsel des Bereichs wird die Bereichs-
Nummer (1...4) am Display angezeigt. Es wird jedoch noch kein Program Change Befehl gesendet. Das
Senden eines Program Change Befehls wird erst durch Betätigen einer der Nummern-Tasten 1-32 auf der
Tastatur ausgelöst.
Die gesendete Programm-Nummer erscheint für einige Sekunden auf dem Display, danach springt das Gerät in
den Play-Modus. Die Programm-Nummer wird auf dem MIDI-Kanal gesendet, welche der momentan
angewählten Splitzone zugeordnet wurde.
Senden eines Program Bank Befehles:
Da mit den Program Change Befehlen nur 128 verschiedene Programme (Klänge, Sounds) unterschieden
werden können, wurde von der MIDI-Association zusätzlich der Program Bank Befehl definiert (von manchen
Herstellern auch Page, Sound-Page, Variation oder Sound-Variation genannt). Die Programm-Bank eines
Klangerzeugers wird über die MIDI-Controller 0 und 32 eingestellt, wobei der Controller 0 die höherwertigen 7
Bit, der Controller 32 die niederwertigen 7 Bit liefert. Auf diese Weise können theoretisch 128 x 128 = 16384
Programm-Bänke unterschieden werden. Innerhalb jeder Bank wird dann der gewünschte Klang mit dem
Program Change Befehl angewählt.
Bitte beachten Sie, daß nicht alle Klangerzeuger diesen Befehl unterstützen, einige Expander verwenden auch
nur Controller 0 oder 32 zur Bank-Umschaltung. Meist werden auch nur einige wenige Controller-Daten benutzt
(z.B. 0, 1 oder 127). Ein Klangerzeuger mit 128 x 128 x 128 = 1097152 verschiedenen Sounds ist (bisher) wohl
auch kaum denkbar.
LMK2 Bedienungsanleitung - Seite 8