Bei Nichtbeachtung der nachfolgenden Anweisungen kann es zu fehlerhaften Messungen
oder Messversagen kommen.
•
Auf dem Messfinger darf sich kein Nagellack, Kunstnagel oder andere Kosmetika befinden.
•
Achten Sie beim Messfinger darauf, dass der Fingernagel so kurz ist, dass die Fingerspitze die
Sensorelemente im Gehäuse bedeckt.
•
Halten Sie Hand, Finger und Körper während des Messvorgangs ruhig.
•
Bei Personen mit Herzrhythmusstörungen können die Messwerte von SpO² und der
Herzfrequenz verfälscht sein oder eine Messung kann nicht möglich sein.
•
Das Pulsoximeter zeigt im Falle von Kohlenmonoxid-Vergiftungen zu niedrige Messwerte an.
•
Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, sollte sich in der unmittelbaren Umgebung des
Pulsoximeters keine starke Lichtquelle befinden, z.B. Leuchtstofflampen oder direkte
Sonneneinstrahlung.
•
Bei Personen, die einen niedrigen Blutdruck haben, unter Gelbsucht leiden oder Medikamente
zur Gefäßkontraktion einnehmen, kann es zu fehlerhaften oder verfälschten Messungen
kommen.
•
Bei Patienten, denen in der Vergangenheit klinische Farbstoffe verabreicht wurden und bei
Patienten mit abnormalem Hämoglobinvorkommen ist mit einer Messverfälschung zu rechnen.
Dies gilt insbesondere bei Kohlenmonoxid-Vergiftungen und Methämoglobin-Vergiftungen,
welche z.B. durch die Zugabe von Lokalanästhetika oder bei vorliegendem Methämoglobin
Reduktase-Mangel entstehen.
•
Schützen Sie das Pulsoximeter vor Staub, Erschütterungen, Nässe, extremen Temperaturen
und explosiven Stoffen.
6. Gerätebeschreibung
7. Inbetriebnahme
7.1 Batterien einlegen
1. Schieben Sie die
Abdeckung des
Batteriefachs auf.
2. Legen Sie zwei Batterien
wie abgebildet mit der
korrekten Polung in das
Pulsoximeter.
3. Schließen
Sie die Abdeckung des
Batteriefachs wieder.