Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dcf- Und Meteotime-Empfang - Conrad DV206NL Bedienungsanleitung

Funk-wetterstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9. DCF- und METEOTIME-Empfang

Die Wetterstation ist in der Lage, das sog.
DCF-Signal zu empfangen und auszuwer-
ten.
Dabei handelt es sich um ein Funksignal,
das von einem Sender in Mainflingen (nahe
Frankfurt am Main) stammt. Dessen Reich-
weite beträgt bis zu 1500km, bei idealen
Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000km.
Das DCF-Signal enthält die genaue Uhrzeit
(Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer
Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständ-
liche manuelle Einstellen der Sommer- und
Winterzeit.
Die Wetterstation erkennt weiterhin das zum DCF-Signal kompatible Signal des Zeitzeichen-
senders "HBG" in der Schweiz.
Als Besonderheit wertet die Wetterstation das sog. "METEOTIME"-Signal aus, das im
DCF-/HBG-Signal enthalten ist.
Das "METEOTIME"-Signal enthält die Daten der Wettervorhersage für 90
verschiedene Regionen Europas.
Die Übertragung der Daten für die Wettervorhersage über das Funksignal des DCF- bzw.
HBG-Senders ist aufgrund der verwendeten Technik relativ langsam, deshalb dauert es bis
zu 24 Stunden, bis die Wetterstation alle Wetterdaten empfangen hat.
Das Symbol "
" im jeweiligen Anzeigebereich bedeutet, dass die METEOTIME-Daten
empfangen wurden, das Symbol "
Die richtige Wahl des Aufstellungsorts ist für den Empfang der Funkdaten
entscheidend, da der Empfang der Wetterdaten rund um die Uhr stattfindet.
Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektrische/elektronische Geräte und
nicht in die Nähe von Kabeln, Steckdosen oder Metallteilen. Halten Sie
ausreichend Abstand, mindestens 1 Meter!
Ein schlechter Empfang ist auch zu erwarten z.B. bei metallbedampften
Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder
in Kellerräumen.
" steht für noch fehlende Daten.
1500 km
2000 km
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis