DE
V-02-11-10
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das Lade-
gerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen
Sie es nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Textilien
etc.) bzw. in brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung des
Ladegerätes besteht Brandgefahr.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
• Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
• Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, und Feuer. Es
besteht Explosionsgefahr.
• Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können
die Atemwege reizen.
Raynaudsche Krankheit (Weißfingerkrankheit)
Der häufige Gebrauch von vibrierenden Geräten kann bei Personen, deren Durchblutung beein-
trächtigt ist (z.B. Raucher, Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen. Insbesondere Finger, Hän-
de, Handgelenke und/oder Arme zeigen unter anderem folgende Symptome, die aber auch teil-
weise fehlen können: Schmerzen, Kribbeln, Stechen, Einschlafen der Körperteile, Blasswerden
der Haut.
Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände bei kaltem Wetter warm. Arbeiten mit unter-
kühlten Händen ist der Hauptauslöser!
• Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie dabei die Hände. Sie fördern damit die
Durchblutung.
• Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration des Gerätes durch regelmäßige Wartung und
feste Teile am Gerät.
10