Basenüberschuss des Blutes
Der Basenüberschuss (Base Excess) des Blutes (BEb), der auch In-vitro- oder
tatsächlicher Basenüberschuss genannt wird, ist der Konzentrationsunter schied
zwischen der starken Base des Vollblutes sowie des gleichen Blutes, das mit einer starken
Säure oder Base auf pH = 7,40 bei pCO
Berechnung des Basenüberschusses stehen zwei Formeln zur Verfügung: Severinghaus/
NCCLS oder Siggaard-Andersen. Hinweise zur Auswahl der richtigen Formel stehen in
Abschnitt 7 unter Berechnungen.
Severinghaus/NCCLS-Formel:
BEb = (1-0,014 x Hb) [HCO
› Hb ist der eingegebene Hämoglobinwert.
Siggaard-Andersen-Formel:
BEb =
0,5(8a'-0,919) + 0,5[(0,919-8a')
a'
› a' = 0,00404 + 0,000425 x Hb
-
›
(5,33) = 0,230 x 5,33 x antilg[(pH(st) - 6,161) / 0,9524]
HCO
3
›
pH(st) = pH + lg(5,33 / pCO
›
pH(Hb) = 0,0406 x Hb + 5,980 - 1,920 x antilg(-0,16169 x Hb)
›
(Hb)) = -0,017674 x Hb + 3,4046 + 2,12 x antilg(-0,15158 x Hb)
lg(pCO
2
Basenüberschuss der Extrazellulärflüssigkeit
Der Basenüberschuss (Base Excess) der Extrazellulärflüssigkeit (BEecf), der auch als
In-vivo- oder Standardbasenüberschuss bezeichnet wird, ist eine Größe, die nur die
nicht-respiratorische Komponente von pH-Störungen wiedergibt. Für die Berechnung
des Basenüberschusses stehen zwei Formeln zur Verfügung: Severinghaus/NCCLS oder
Siggaard-Andersen. Hin weise zur Auswahl der richtigen Formel stehen in Abschnitt 7
unter Berechnungen.
Severinghaus/NCCLS-Formel:
-
BEecf = [HCO
] - 24,8 + 16,2(pH - 7,4)
3
Siggaard-Andersen-Formel:
BEecf = BEb bei Hb = 3 mmol/l
4, 12
= 5,33kPa und 37 °C titriert wurde. Für die
2
-
-24,8 + (1,43 x Hb+7,7)(pH-7,4)]
3
2
- 4(24,47-HCO3{5,33})]
a'
) x [pH(Hb) - pH] / [lg(pCO
2
C.4
1/2
a'
(Hb)) - lg(7,5006 x pCO
2
5,11
)]
2