Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ITC Hemochron Response Benutzerhandbuch

Rxdx analysemodul heparin- und protamindosierung

Werbung

RxDx
Analysemodul
®
Heparin- und Protamindosierung
Response
Benutzerhandbuch
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
Dieses Handbuch wurde von der International Technidyne Corporation (ITC) zur Verwendung mit dem
HEMOCHRON Response System, Version 2.00 oder höher, veröffentlicht.
Fragen oder Kommentare hinsichtlich des Inhalts dieses Handbuchs können an die auf der Rückseite
dieses Handbuchs angegebene Adresse oder an Ihre ITC-Niederlassung gerichtet werden.
®
®
und RxDx
HEMOCHRON
sind eingetragene Marken der ITC.
®
Celite
ist eine eingetragene Marke der Celite Corporation.
©2003, 2004. Dieses Dokument unterliegt dem Copyright der ITC und darf ohne vorherige schriftliche
Genehmigung weder kopiert noch in irgendeiner Form reproduziert werden. ITC behält sich das Recht vor,
technische Verbesserungen an diesem Gerät und an der Dokumentation ohne vorherige Ankündigung als
Teil eines fortlaufenden Programms der Produktentwicklung vorzunehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ITC Hemochron Response

  • Seite 1 ©2003, 2004. Dieses Dokument unterliegt dem Copyright der ITC und darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder kopiert noch in irgendeiner Form reproduziert werden. ITC behält sich das Recht vor, technische Verbesserungen an diesem Gerät und an der Dokumentation ohne vorherige Ankündigung als...
  • Seite 2: Verwendungszweck

    Hinweis: In diesem Handbuch werden die Patientendaten und die mit einer bestimmten Patienten-ID verknüpften Testergebnisse als Fall bezeichnet. Vor der Heparin-Verabreichung werden auf dem HEMOCHRON Response Whole Blood Coagulation System Tests zur Bestimmung der aktivierten Gerinnungszeit (ACT) und der Heparin-Reaktionszeit (HRT) ausgeführt.
  • Seite 3 FUNKTIONSPRINZIP Nähere Informationen sowie Anweisungen zur Verwendung des HEMOCHRON Response Whole Blood Coagulation System finden Sie im Benutzerhandbuch für das HEMOCHRON Response Whole Blood Coagulation System. Nachdem das HEMOCHRON RxDx-Analysemodul im HEMOCHRON Response Whole Blood Coagulation System installiert wurde, wird automatisch ein RxDx-Fall eingeleitet, wenn der Benutzer einen HRT-, einen PRT- oder einen PDA-O-Test ausführt oder das Menü...
  • Seite 4 Berechnung des Blutvolumens Das Blutvolumen kann entweder direkt oder anhand der Größe und des Gewichts des Patienten ermittelt werden. Sobald Größe, Gewicht und Geschlecht des Patienten eingegeben sind, berechnet das System das Blutvolumen unter Verwendung des von Allen et al. beschriebenen Algorithmus. Wenn das Blutvolumen des Patienten vom Benutzer eingegeben wird, wird dieser Wert verwendet.
  • Seite 5 Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 20. RxDx-Funktionen Das im HEMOCHRON Response Whole Blood Coagulation System integrierte RxDx System bietet eine Reihe von Software-Funktionen, die die Heparin- und Protamindosen für Patienten vor und während Herz- Lungen-Bypass-Operationen und Herzkatheterisierungen berechnen. Die RxD-Software umfasst folgende Funktionen: Das Blutvolumen des Patienten kann durch Eingabe der Patientendaten berechnet werden.
  • Seite 6: Erste Schritte

    Ein Hinweisschild an der Rückseite des HEMOCHRON Response Geräts weist den Anwender auf Begleitpapiere hin: Vor Inbetriebnahme des HEMOCHRON Response Geräts muss sich der Anwender gründlich mit dem Inhalt des Benutzerhandbuchs vertraut machen. Vorsicht bei der Handhabung und beim Öffnen der Verpackung.
  • Seite 7: Einstellen Der Supervisor-Optionen

    EINSTELLEN DER SUPERVISOR-OPTIONEN Der Supervisor kann Standardwerte für die Heparineinheiten, für die Soll-ACT, für die Heparin- und Protamindosis und für die Einheiten für Größe und Gewicht des Patienten festlegen. Der Supervisor kann außerdem einstellen, ob der Bildschirm für die zusätzliche Heparinberechnung angezeigt werden soll, wenn ein ACT-Ergebnis unterhalb der Soll-ACT liegt.
  • Seite 8 Es können bis zu neun benutzerdefinierte Anmerkungen definiert werden. Bis zu zwei dieser Anmerkungen können jeweils ausgewählt und während der Testausführung dem Datensatz des Tests beigefügt werden. Hinweis: Weitere Informationen zum Definieren von Anmerkungen finden Sie im Benutzerhandbuch des HEMOCHRON Response.
  • Seite 9: Betrieb

    BETRIEB Starten des RxDx-Modus Der RxDx-Betriebsmodus wird durch folgende Aktionen gestartet: • Auswählen von RxDx im Menü ID Selections. Einsetzen eines mit einem Barcode versehenen HRT-, PRT- oder PDA-O-Röhrchens in einen der • beiden Schächte. Auswählen eines HRT-, PRT- oder PDA-O-Tests aus dem Testmenü. •...
  • Seite 10 Auswählen eines anderen Falls oder Ändern der PID für den ausgewählten Fall Rufen Sie den Bildschirm „Patient Info“ auf: Drücken Sie 1, um den Bildschirm für die PID-Eingabe aufzurufen. Geben Sie die gewünschte PID ein und drücken Sie YES. Wenn die eingegebene PID nicht mit einem gespeicherten Fall übereinstimmt, wird der Benutzer gefragt, ob ein neuer Fall erstellt werden soll: Hinweis: Wenn eine PID für einen geöffneten Fall eingegeben wird, wird dieser Fall ausgewählt und der Bildschirm „Patient Info“...
  • Seite 11 Drücken Sie 3, um den Bildschirm „Enter Weight“ aufzurufen: oder Geben Sie mit den numerischen Tasten das Gewicht des Patienten (von 20 bis 300 Kilogramm bzw. von 44,1 bis 666,3 Pfund, je nach gewählter Einheit) ein. Wenn ein Dezimalpunkt verwendet wird, wird dieser automatisch eingegeben.
  • Seite 12 Ausführen eines Baseline-ACT-Tests Zur Berechnung der Bolus-Heparindosis ist das Ergebnis eines Baseline-ACT-Tests des Patienten erforderlich. Hinweis: Es kann das Ergebnis eines früheren ACT-Tests des Patienten verwendet werden. Der Test muss innerhalb von 90 Minuten vor oder 2 Minuten nach Start des letzten HRT-Tests begonnen worden sein.
  • Seite 13 Wenn sich die verabreichte Heparindosis von der berechneten Dosis unterscheidet, drücken Sie 1, um den Bearbeitungsbildschirm aufzurufen. Geben Sie den Wert HepGvn ein und drücken Sie YES, um den tatsächlichen Wert zu speichern. Wichtig: Der HepGvn-Wert wird zur Anzeige der Gesamtmenge des verabreichten Heparins verwendet.
  • Seite 14 Eingeben der Heparinmenge für die Pumpe Zur richtigen Bestimmung des zu verwendenden PRT-Röhrchentyps kann die in einem Gerät (z. B. der Pumpe) verwendete Heparinmenge berücksichtigt werden.??? Rufen Sie den Bildschirm „RxDx-System“ auf. Drücken Sie 4, um den Bildschirm „Total Heparin Given“ aufzurufen: Drücken Sie 1, um den Bildschirm zur Änderung der Heparinmenge in der Pumpe aufzurufen.
  • Seite 15 Die Patientenprobe in ein PRT- oder PDA-O-Teströhrchen geben und gleichzeitig die START-Taste drücken. Den Inhalt des Teströhrchens mischen. Das Teströhrchen in den Schacht einführen. Wenn sich der HEMOCHRON Response Whole Blood Coagulation System-Analyzer nicht im RxDx-Modus befindet, wechselt das System automatisch in den RxDx-Modus und fordert zur Eingabe einer PID auf: Geben Sie die PID für den gewünschten Fall ein, drücken Sie YES, um den Bildschirm „Patient...
  • Seite 16 Den Inhalt des Teströhrchens mischen und das Teströhrchen in den Schacht geben. Bei Gerinnselbildung werden die Ergebnisse angezeigt: Drücken Sie CANCEL, um den Bildschirm „HiTT Results“ zu verlassen. Hinweis: Drücken Sie 1, wenn Sie die Patientendaten überprüfen möchten. Bestimmung des zirkulierenden Heparins (in mg/kg) unter Verwendung eines HiTT- Teströhrchens bei nicht aktiviertem RxDx-Modus Hinweis: Weitere Informationen zu den erforderlichen Probenvolumen, Verfahren zum Hinzufügen und Mischen der Proben sowie zum Ausführen des Tests finden Sie in der Packungsbeilage des...
  • Seite 17 Bildschirm und im RxDx-Bericht angezeigt. Die vollständige Anmerkung wird in der allgemeinen Response-Datenbank gespeichert. Hinweis: Weitere Informationen zum Definieren einer Anmerkung finden Sie im Benutzerhandbuch des HEMOCHRON Response. Rufen Sie den Bildschirm „RxDx-System“ auf. Drücken Sie 7, um den Anmerkungsbildschirm aufzurufen: Drücken Sie NO, bis die gewünschte Anmerkung angezeigt wird.
  • Seite 18 Hinweis: Der Benutzer kann auch den RxDx-QC-Test (Schritte 11 und 12) starten und anschließend den RxDx-Modus beenden und den Test als QC-Test kennzeichnen, während der Test ausgeführt wird (Schritte 1 bis 10). Hinweis: Weitere Informationen zum Ausführen eines QC-Tests finden Sie im Benutzerhandbuch des HEMOCHRON Response Geräts.
  • Seite 19: Ergebnisverwaltung

    ERGEBNISVERWALTUNG Es können bis zu zehn (10) RxDx-Fälle in einem HEMOCHRON Response Gerät mit aktiviertem HEMOCHRON RxDx-Analysemodul enthalten sein. Hinweis: Wenn ein neuer Fall in einem System gestartet wird, das bereits zehn Fälle enthält, erscheint eine Warnmeldung, die darauf hinweist, dass der am längsten inaktive Fall gelöscht wird, wenn der Benutzer fortfährt.
  • Seite 20 Drucken der Testdaten, der Patientendaten, der Fall-Liste oder der Daten zur Bolus-Dosis Kehren Sie zum RxDx-Hauptmenü zurück und drücken Sie die Taste PRINT, um das Menü „RxDx Print“ aufzurufen: Drücken Sie 1 oder 2, um den Datensatz für den letzten Test in Well 1 oder Well 2 zu drucken. Drücken Sie 3, um die Patientendaten des jeweiligen Falls zu drucken..
  • Seite 21: Beschreibung

    BERICHTE Die Daten über einen RxDx-Fall, der mit dem HEMOCHRON Response Gerät analysiert wurde, können jederzeit abgerufen und angezeigt werden.Es stehen sieben RxDx-Berichte zur Verfügung: Bericht Beschreibung Patient Record Alle Daten für diesen Fall. Bolus Heparin Dose Berechnete und verabreichte Bolus-Heparindosis sowie die bei der Berechnung verwendeten Daten.
  • Seite 22 II. The use of a dose-response curve to individualize heparin and protamine dosage. J. Thorac. Cardiovasc. Surg. 69: 685-689. HEMOCHRON Response Whole Blood Coagulation System Operator’s Manual. International Technidyne Corporation. Hinweis: Informationen zur Fehlerbeseitigung finden Sie im Benutzerhandbuch für das...
  • Seite 23 INDEX Baseline-ACT ...........12 Konfiguration Begriffe..............3 Benutzeranmerkungen........8 Benutzeranmerkungen........17 Patientendaten Berechnung Eingeben ............9 Blutvolumen ..........4 Patientendaten eingeben.........10 Bolus-Heparindosis........12 Patientendaten überarbeiten......10 Heparinwert ..........5 Patienten-ID............3 Protamindosis..........4 Protamindosis Zusätzliche Heparindosis......4 Berechnung ..........4 Berichte............21 Ermitteln............14 Anzeigen.............22 RxDx Drucken .............22 Aktivierung ...........6 Heparin-Bolus..........21 RxDx aufrufen...........9 HiTT ............21 RxDx beenden..........17 Patientenbericht.........21 RxDx-Fall ............2...

Inhaltsverzeichnis