Inhaltsverzeichnis Abschnitt Seite 1. Das IRMA TRUpoint® Blutanalysesystem Einleitung Verwendungszweck Systemübersicht Komplexitätsklassifizierung nach CLIA Implementierung Systemkomponenten IRMA TRUpoint Blutanalysesystem - Hauptkomponenten IRMA TRUpoint Blutanalysator IRMA TRUpoint Akku-Ladegerät und Netzteil IRMA TRUpoint Wechselstrom-Adapter IRMA TRUpoint Kassetten Startanleitung Auspacken und Inspizieren des Systems Aufwärmen des Analysators auf Raumtemperatur Anschliessen des Ladegerätes Laden des Akkus Auspacken der IRMA TRUpoint Blutanalyse-Kassetten Lagerung und Äquilibrierung der Kassetten Umgebungstemperatur für Kassettenbetrieb Einsetzen des geladenen Akkus oder des Wechselstrom- Netzteils in den IRMA TRUpoint Analysator Merkmale und Einrichten des Systems Aufrufen des Hauptmenüs Wählen der Sprache Touchscreen des IRMA TRUpoint Blutanalysators 1.10...
Abschnitt Seite Systemsicherheit 1.11 Einrichten des Analysators 1.11 Analysatorfunktionen 1.12 Strichcodeleser 1.12 VueLink 1.14 Das Dienstprogramm DeviceCom 1.19 Das Dienstprogramm DeviceSet 1.19 2. Analyse von Patientenproben Überblick Anforderungen an die Probe Zulässige Proben Anforderungen an die Spritze Anforderungen an Kapillarproben Probenvolumen Allgemeine Richtlinien für die Probenentnahme Umgang mit Blutgasproben Umgang mit Elektrolyt/Glucose/Kreatininproben Vorbereiten der Probe für die Injektion Probeninjektion Einfüllen einer Probe aus einer Spritze Einfüllen einer Kapillarblutprobe Patiententests Durchführen eines Patiententests Eingabe der Testinformationen Testinformationen eingeben 2.13 Eingabe der Testinformationen - Verschiedenes 2.15 Eingabe von O -Therapieinformationen Eingabe von O -Therapieinformationen 2.16...
Seite 5
Abschnitt Seite Bypass-Status des Patienten Bypass-Status des Patienten auswählen 2.18 Patientennotizen Patientennotizen eingeben 2.19 QK-Sperre: QK-Sperre Konfigurieren – Allgemeine Regeln 2.19 Bilder zur QK-Sperre 2.20 3. Qualitätskontrolltests Überblick IRMA TRUpoint Qualitätskontrolle Empfohlene Qualitätskontrolle EQK-Test durchführen Analysieren von zwei Konzentrationen flüssiger Kontrollen Zusätzliche Tests mit Kontrolllösungen Durchführen eines Temperaturtests Elektronische Qualitätskontrolle Durchführen eines manuellen EQK-Tests Automatischer EQK-Test Flüssige Qualitätskontrolle Anforderungen an flüssiges QK-Material Durchführen eines FQK-Tests FQK-Test starten Temperaturtest Durchführen eines Temperaturtests 3.13 Literatur 3.14 4. Zugriff auf Daten Überblick Datenspeicherung Abruf von Resultaten Patientenresultate Resultate der Qualitätskontrolle...
Seite 6
Abschnitt Seite 5. Problembehebung Behebung allgemeiner Probleme beim Betrieb Behebung spezifischer Probleme beim Betrieb 6. Wartung Überblick Akku-Wartung Allgemeine Anleitung Entnehmen des Akkus Aufladen des Akkus (Routinebetrieb) Konditionieren des Akkus Wartung des Analysators Wechseln des Druckerpapiers Kalibrieren des Barometers Reinigung des Analysatorkomponenten Reinigung des Touchscreens Reinigung von Akku-Ladegerät, Netzteil und Analysator-Oberflächen Reinigung der Akku-Kontakte Reinigen der Infrarotsonde Reinigen des Platinensteckers Reinigen der Temperaturkarte Ersetzen des Platinensteckers 7. Analysatoreinstellungen Überblick Menü „Mögliche Einstellungen“ Test-Einstellungen Produkt-Einstellung Charge eingeben...
Seite 7
Abschnitt Seite Berechnungen Testinformationen Korrelation Bypass-Korrelation 7.11 Einheiten anzeigen 7.12 Referenzbereiche 7.12 Messbereiche 7.13 Einstellungen der Qualitätskontrolle (QK) QK-Sperre 7.14 Kontrollen 7.16 Einstellungen der Anwender-ID Werkseitig vorgegebene QA-Anwender-ID 7.19 Hinzufügen einer neuen QA-Anwender-ID 7.19 Anwender-ID Optionen 7.19 Geräte-Einstellungen Signalton 7.21 Barometer kalibrieren 7.21 Übertragungen 7.22 Datumsformat 7.27 Datum/Uhrzeit 7.27 Automatische Ausdrucke 7.27 Kontrast der Anzeige 7.27 VueLink 7.28...
Seite 8
Abschnitt Seite Anhänge Anhang A: Einschränkungen und Sicherheitsvorkehrungen Anhang B: Systemspezifikationen und Informationen zu den Blutanalyse-Kassetten Anhang C: Funktionsweise Anhang D: Leistungskennwerte Anhang E: Werkseitige Standardvorgaben Anhang F: IRMA TRUpoint Kapillarblutentnahmegefäß Anhang G: Softwareaktualisierungen Anhang H: Garantie...
Komplexität“. Das optionale SureStep Pro Blutzucker-Modul hat die CLIA-Klassifikation ® „befreit“ (siehe Gebrauchsanweisung des SureStep Pro Blutzucker-Moduls). implEmEntiErung Der Kundendienst hält einen Implementierungsplan bereit. Außerdem hilft der Kundendienst auf Wunsch bei der Einführung des IRMA TRUpoint Systems und der Schulung der Anwender.
Die IRMA TRUpoint Blutanalyse-Kassetten (nicht dargestellt) werden sepa rat bestellt, abgepackt und geliefert. Als weitere Systemkomponenten für das IRMA TRUpoint System sind das idms- Datenmanagementsystem, das SureStepPro Blutzucker-Modul (Art.-Nr. 444100), ein Wechselstrom-Netzteil (Art.-Nr. 440100) und ein Strichcodele ser (Art.-Nr. 463120) erhältlich.
irma tru blutanalysator point abb. 1-2 Tragegriff Integrierter Drucker: Zum Ausdrucken von Analyseresultaten und - informationen. Akku: Ermöglicht den netzunabhängigen Betrieb des Analysators. Touchscreen: Führt durch alle Aspekte des Analysatorbetriebs, ein schließlich der Einstellung des Analysators, der Eingabe und Anzeige von Informationen sowie der Durchführung der Analysen.
Das IRMA TRUpoint Analysesystem kann mit Akku oder mit Netzstrom betrieben werden. Das IRMA TRUpoint Akku-Stromversorgungssystem besteht aus zwei Nickel- Metallhydrid-Akkus (NiMH) und einem externen Akku-Ladegerät sowie einem Netzteil. • Wird ein völlig entladener Akku in das Ladegerät eingesetzt, dauert das Aufladen 5,5 Stunden.
Der IRMA TRUpoint Blutanalysator kann über den IRMA TRUpoint Wech selstrom- Adapter (Netzteil) am Stromnetz betrieben werden. • Der Analysator schaltet sich nicht automatisch aus, wenn der Wechsel strom-Adapter in Betrieb ist, und kann beliebig lange eingeschaltet bleiben.
IRMA TRUpoint KAsseTTen Jede IRMA TRUpoint Blutanalyse-Kassette enthält eine Reihe von Sensoren und eine Kalibrierlösung. Pro Kassette wird eine Patientenanalyse oder eine flüssige Qualitätskontrolle durchgeführt. abb. 1-5 A. Kassetten-Kontaktstifte: Stellen die elektronische Verbindung zwischen Kassette und Analysator her. B. Luer-Injektionszugang: Hier wird das Probenentnahmegefäß an die Kassette angeschlossen.
äquilibriert werden, bevor wieder Blutanalysen durchgeführt werden können. anschliEssEn dEs ladEgErätEs • Das Netzteil an das IRMA TRUpoint Ladegerät anschließen. • Das Netzkabel an das Netzteil anschließen. • Den Stecker des Netzkabels in eine Netzsteckdose (110 V Wechselstrom / 60 Hz oder 220 V Wechselstrom / 50 Hz) stecken.
Anhang B, Tabelle 7, aufgeführt. Lagerung und Äquilibrierung von Kassetten bei Raumtemperatur • Die IRMA TRUpoint-Kassetten, die bei Raumtemperatur (15–30 °C) aufbewahrt werden, müssen nach der Entnahme aus dem Versandbehälter vor Gebrauch auf Raumtemperatur äquilibriert werden. Die Äquilibrierungsdauer hängt vom Produkttyp ab.
Blutanalyse in Anzeigen wie Abrufen oder Patientenresultate die Taste Fertig oder Menü gedrückt wird. wählEn dEr sprachE Die Software des IRMA TRUpoint Blutanalysators ist in mehreren Sprachen verfügbar. Alle verfügbaren Sprachen werden bei der Installation der Software automatisch in das Gerät geladen.
touchscrEEn dEs irma tru blutanalysators point Der Touchscreen des Analysators führt mit einer Reihe von Bildschirmanzeigen mit einfachen Anweisungen, Tasten und Symbolen durch die einzelnen Arbeits schritte. Die meisten Bilder haben oben einen Titel, der den jeweiligen Arbeits schritt beschreibt. Die folgenden Befehle und Symbole werden verwendet: Führt zum vorigen Bild zurück, ohne die im aktuellen Bild vor genommenen zurück...
Hinweis: • Die Zugriffsberechtigung „Glucosestreifen“ ist für Anwender verfügbar, die das SureStep®Pro Blutzucker-Modul besitzen, ein optionales Zusatzmodul zum IRMA TRUpoint Analysator. Näheres dazu steht in der Gebrauchsanweisung des SureStep®Pro Blutzucker-Moduls. • Die allgemeine Zugriffsberechtigung ermöglicht sowohl Analysen mit IRMA TRUpoint Blutanalyse-Kassetten als auch Blutzucker streifen- Tests (wenn das Blutzucker-Modul vorhanden ist).
Therapie. Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, können die Resultate über die Taste Drucken auf dem Touchscreen ausgedruckt werden. • Strichcodeleser: Ein Strichcodeleser ist für IRMA TRUpoint Analysa toren lieferbar, die mit einem Zubehöranschluss an der Rückseite ausgestat tet sind. Nähere Informationen über den Strichcodeleser stehen unter Strichcodeleser in Abschnitt 1.
Seite 21
Zeichen) kann ebenfalls festgelegt werden. • Pat.-Hämoglobin: Ermöglicht die optionale Eingabe eines Hämoglo binwertes oder die Verwendung des tHb-Wertes, der aus einem IRMA TRUpoint Hämatokritresultat die- ses Patienten berechnet wurde, für die BEb-Berechnung bei Blutgasanalysen. • Patientennotizen: Ermöglicht die optionale Eingabe von maximal 3 vordefinierten Patientennotizen, die einem Patienten-Datensatz angefügt werden.
MENÜ zeigt wird. • Anwender-ID: Erfordert die Eingabe einer gültigen Anwender-ID, damit die Systemfunktionen ausgeführt werden können. • VueLink: Ermöglicht es, die IRMA TRUpoint Testergebnisse der Patien ten an einen Philips/Agilent Bildschirm zur Anzeige zu übertragen. strichcodElEsEr Beschreibung Ein leistungsfähiger linearer Strichcodeleser ist für IRMA TRUpoint Analysa toren erhältlich, die mit einem Zubehöranschluss ausgestattet sind.
• Der Welch-Allyn-Strichcodeleser arbeitet nicht mit Laserlicht, sondern mit einer roten Leuchtdiode als Lichtquelle. Anschließen des Strichcodelesers Der IRMA TRUpoint Blutanalysator muss ausgeschaltet sein. Das Kabel des Strichcodelesers an den runden Tastaturanschluss an der Rückseite des Analysators anschließen. Der Strichcodeleser ist betriebsbereit, wenn der Analysator wieder ein geschaltet wird.
Befestigen des Strichcodelesers am Analysator Der Strichcodeleser kann mit der mitgelieferten Halterung an den Analysator geklemmt werden. Die Halterung wie in der Abbildung abb. 1-6 dargestellt am Tragegriff des Analysators anbringen (Abbildung 1-6). Den Strichcodeleser auf die Halterung abb. 1-7 stecken (Abbildung 1-7).
Informationen zur Verfügbarkeit von VueLink erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Vertriebspartner. Beschreibung Das Philips/Agilent VueLink-Modul ist eine Komponente für Patientenmoni tore von Philips/Agilent. VueLink ermöglicht die Übertragung von Patienten analyseresultaten vom IRMA TRUpoint Analysator zur Anzeige an einem Philips/Agilent Patientenmonitor. 1.17...
1.30mM • Der IRMA TRUpoint Analysator ist an ein VueLink-Modul angeschlos sen, das in einem Patientenmonitor oder einem Monitor-Modulgestell ein steckt ist. Wenn keine Verbindung zwischen dem Analysator und VueLink besteht, wird durch Drücken von Fertig die Analyse beendet und das entsprechende Bild am Analysa tor angezeigt.
übertragen werden. • Ein kann Resultat mehrmals übertragen werden. • Ein Resultat kann nicht mehr im IRMA TRUpoint Analysator bearbeitet werden, nach- dem es an VueLink übertragen wurde. • Die Übertragung an VueLink hat keinen Einfluss auf den Status des Ergeb nisses bezüg- lich der Übertragung an ein idms- oder Hostsystem.
Manuelle Geräteaktualisierung Anleitung zur manuellen Geräteaktualisierung durch einen QA-Anwender: Noch nicht übertragene Ergebnisse an das idms- oder ein Hostsystem übertragen. Im Menü die Taste MÖGLICHE EINSTELLUNGEN DeviceSet drücken. OPZIONI DI IMPOSTAZIONE Menu DeviceSet utente Wenn für Übertragungsmethode die Option Sistema Test Metodo di comunicazione Anwendr wählt...
Seite 29
Dem Analysator ist kein Einstellungsprofil zugeordnet. > Zum Fortsetzen der Aktualisierung OK drücken. Attenzione: Nessun profilo disponibile Die bisherigen Einstel lungen des Analysators Continuando annulla werden mit den werkseitigen Standardvorgaben l'aggiornamento verranno ripristinati i valori der Geräteeinstellungen überschrie ben. Wenn predefiniti di fabbrica.
Abschnitt 2 Analyse von Patientenproben Überblick Dieser Abschnitt beschreibt die Analyse einer Vollblutprobe mit dem IRMA TRUpoint Analysator, einschließlich der Anforderungen an die Probe, der Probenentnahme sowie der Richtlinien für den Umgang mit der Probe. Anforderungen An die Probe Zulässige Proben •...
Zur Analyse muss Vollblut in folgendem Mindestvolumen in die Einmalkassette i injiziert werden: > 200 µL, wenn die Probe mit einer Spritze entnommen wurde. > 125 µL, wenn die Probe mit einem IRMA TRUpoint Kapillar blutentnahmegefäß ent- nommen wurde. Darauf achten, dass genügend Blut entnommen wird, um die erforderlichen Mindestmengen für die Injektion in die Kassette zu erhalten.
Kassettensensoren eingefüllt wird, kann es zu verfälschten Analyseresultaten kom- men. Keine Proben mit Gerinn seln verwenden. • Bei Einsatz des IRMA TRUpoint Kapillarblutentnahmegefäßes die Probe sofort ana- lysieren oder eine Luer-Verschlusskappe auf das Gefäß setzen und innerhalb von 5...
Probeninjektion Bei jeder Analyse wird die Kassette automatisch vor dem Einfüllen der Probe kalibriert. Nach der Kalibrierung muss die im Probenkanal vorhandene Kali brierlösung vollständig von der zu analysierenden Blutprobe verdrängt werden. Der Probenkanal ist der Bereich mit den Sensoren in der Kassette und muss daher vollständig mit Blut gefüllt sein (Siehe Abbildungen 2-2 und 2-3).
Nach der Erstinjektion überprüfen, ob der Probenkanal vollständig mit der Probe gefüllt ist und ob keine Blasen oder Kalibrierlösung vorhanden sind (Abb. 2-3). Bei Anwendung der richtigen Injektion stechnik dürfte dies nur selten der Fall sein. Der Probenkanal wurde so konzipiert, dass er gut einsehbar ist. Wenn der Probenkanal Luftblasen oder Kalibrierlösung enthält, langsam mehr Blut einfüllen, um diese aus dem Probenkanal in die Abfallkammer zu drücken.
Bei Kapillarblutproben muss zur Probenentnahme und zum Injizieren der Probe in eine IRMA TRUpoint Kassette das IRMA TRUpoint Kapillarblutentnah megefäß verwendet werden. Die Anleitung hierzu steht in Anhang F dieser Gebrauchsanweisung oder in der Packungsbeilage des IRMA TRUpoint Kapil larblutentnahmegefäßes.
(die Bilder Produkttyp wählen und Informationen prüfen werden nicht angezeigt). Mit Schritt 7 fort fahren, wenn noch keine Kassette eingesetzt ist. Mit Schritt 13 fortfahren, wenn bereits eine Kassette eingesetzt wurde. Wird der Analysator durch Einsetzen einer Kassette eingeschaltet, so erscheint danach das Bild Produkttyp wählen oder Strichcode der Kassette einscannen.
Entfernen des Klebestreifens und Einlegen der Kassette in den analysator Den Schutzstreifen von den Abb. 2-4 Kontaktstiften der Kassette entfernen (falls vorhanden). Die Kontaktstifte nach Entfernen des Streif ens nicht berühren. KEINESFALLS die Luer-Schutzkappe oder die Kalibrierkappe von der Kassette abnehmen (Abbildung 2-4) 10.
Seite 39
Information nicht korrekt, Ändern drücken und Chargen- und Kalibriercode erneut einge ben. Hinweis: • Der IRMA TRUpoint Analysator zeigt einen Fehler an, wenn der Kalibriercode nicht innerhalb von ca. 2 Minuten nach dem Ein setzen der Kassette verifiziert werden konnte.
• Wenn während der Kalibrierung ein Fehler auftritt, beachten Sie bitte die Informationen in Abschnitt 5 (Problembehebung). Innerhalb von 4 Minuten nach der Kalibrierung 0,125 mL (IRMA TRUpoint Kapillarblutentnahmegefäß) bzw. 0,2 - 5,0 mL (Spritze) Blut in die Kassette füllen.
Hinweis: • Wenn der Probenkanal nach der ersten Probeninjektion Luft blasen oder Kalibriergel enthält, können diese durch Einfüllen zusätzlicher Probe aus derselben Spritze entfernt werden. Vorher ggf. leicht oben auf den Spritzenkolben klopfen. • Können Luftblasen oder Kalibriergel nicht aus dem Probenkanal entfernt werden, die Analyse mit Abbruch stoppen, die Einmal kassette entsorgen und eine neue Kassette verwenden.
Seite 42
Resultate außerhalb des Messbereichs: Liegt ein Messwert außerhalb des IRMA TRUpoint Risultati Messbereichs, so wird das Resultat und die 7.414 daraus berechneten Werte mit < (kleiner als) bzw. 37.0 C pCO2 40.1mmHg 98.6 F < 20.0mmHg > (größer als) gekennzeichnet.
Mit der Funktion Testinformation kann der Anwender Informationen zu jedem Patiententest in den IRMA TRUpoint Analysator eingeben. Die zur Verfügung stehenden Eingabeoptionen wurden vom QA-Anwender festgelegt. Sie können aus beliebigen Kombinationen der folgenden Parameter bestehen: Patienten-ID, Körpertemperatur, Pat.-Hämoglobin, Probentyp, Entnahmestelle und FIO...
Es kann nur durch Eingabe einer Patienten-ID verlassen werden. • Wurde keine Patienten-ID eingegeben (keine Resultate angezeigt/ ausgedruckt) und der IRMA TRUpoint Analysator wurde zwi schendurch ausgeschaltet, so können die Resultate durch erneutes Abrufen angezeigt bzw. ausgedruckt. Ist die abgerufene Analyse der letzte vom Analysator durchgeführte Test, so kann nun eine Patienten-...
Probentyp • Mit der Funktion Probentyp kann der eingefüll- Tipo Campione te Probentyp dokumentiert werden. Den angezeigten indietro Arterioso Venoso Probentyp mit Weiter übernehmen. Andernfalls einen Misto neuen Probentyp eingeben und dann Weiter drücken. Cordone Venoso Capillare avanti Neonato Entnahmestelle •...
Mit der Funktion O -Therapie kann der Anwender Informationen zur O -Therapie für jede Blutgasanalyse in den IRMA TRUpoint Analysator eingeben. Als Informationen können die Art der O -Therapie und die für jede Therapie-Art relevanten Einstellungen eingegeben werden. Nach der Eingabe wird diese Information zu einem festen Bestandteil des Patientendatensatzes und kann an idms übertragen werden.
Ventilator-Betriebsart • Nach Auswahl von Ventilator im Bild O -Therapie wird das Bild Ventilator-Betriebsart angezeigt. Die geeignete Betriebsart markieren und Weiter drücken. • Die folgenden Informationen können ein gegeben werden: › Tidalvolumen (cc) › Rate oder Frequenz (B/min) › FIO ›...
eingAbe der o -therAPie - verschiedenes Ist die Eingabe der O -Therapieinformationen vor Ende der Kalibrierung abge schlossen, so wird automatisch das Bild Kalibrierung läuft angezeigt. Wird die Kalibrierung während der Eingabe der O -Therapieinformationen abgeschlossen, erscheint rechts oben im Bild die Meldung .
PAtientennotiZen PAtientennotiZen eingeben • Mit der Funktion Patientennotizen kön nen den einzel- Note paziente nen Patientendatensätzen vor definierte Notizen dauerhaft Err processo indietro Ripeti test Med. chia. zugeordnet werden. Bis zu 3 Notizen können zu einem Unita chiam. Digiuno einzelnen Patientendatensatz hinzugefügt wer den. Hat der Prepranzo Postpranzo avanti...
bilder Zur Qk-sPerre Wird ein Patiententest gestartet und die QK-Sperre ist aktiviert und die Anfor derungen der Sperre wurden nicht erfüllt, so wird eines der folgenden Bilder mit Informationen zur Sperre angezeigt: • Alle Analytengruppen und Produkttypen sind gesperrt (keine der Anforderungen der QK-Sperre wurde während der aktuellen Schicht erfüllt).
Systemstörungen ste hen in der Regel im Zusammenhang mit Kalibrier- oder Wartungsproblemen, die durch den Kontakt des Systems und der Sensoren mit vielen Proben entste hen. Das IRMA TRUpoint System wurde so konzipiert, dass Probleme im Zusammenhang mit der Kalibrierung und Wartung eliminiert werden.
Signalmessungen müssen innerhalb streng definierter Grenzen liegen, damit der Test erfolgreich verläuft. Die elektronische IRMA TRUpoint Qualitätskontrolle ist ein internes Ver fahren, das keine externe EQK-Karte erfordert. Bei Betrieb des Analysators über den Wechselstrom-Adapter kann der Analysator so eingestellt wer den, dass automatisch nach einem voreingestellten Zeitplan EQK-Tests ausgeführt werden.
• Wenn die Kassetten sich ein weiteres Mal an die Umgebungstemperatur anpassen müs- sen, sind Kontrollen mit zwei verschiedenen Konzentrationen durchführen, bevor die Kassettencharge wieder benutzt wird. DUrchfÜhren eines TeMperATUrTesTs: • Monatlich zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion des IRMA TRUpoint Temperatursteuerungssystems.
QK-Testoptionen gestartet. Automatischer EQK-Test: Läuft automatisch nach einem voreinge stellten Zeitplan ab. Für diese Funktion muss ein Wechselstrom-Adap ter zur Stromversorgung des IRMA TRUpoint vorhanden sein. DUrchfÜhren eines MAnUellen eQk-TesTs Analysator einschalten Zum Einschalten des Analysators den rechten Bildschirmrand berühren.
Seite 55
EQK-Test: „OK“: Manuell Risultati test CQE: pH a1. Zur Anzeige quantitativer Ergeb nisse Limiti annulla Livello 1 Zeigen drücken (optional). Mit Weiter kann 7.110 - 7.170 7.140 Livello 2 7.390 - 7.450 man von Bild zu Bild die Ergebnisse aller 7.420 Livello 3 7.640...
ITC-Website (www.itcmed.com) angegeben oder können beim zuständigen Kundendienst oder dem techni schen Kundendienst von ITC erfragt werden. • Für die IRMA TRUpoint BG- und CC-Kassetten werden flüssige Blutgas kontroll-, Linearitäts- und Leistungsprüfungsmaterialien benötigt. Keine Perfluorkohlenwasserst off enthaltenden Materialien verwenden.
DUrchfÜhren eines fQk-TesTs IRMA TRUpoint analysator einschalten Zum Einschalten des Analysators den rechten Bildschirmrand berühren. Den Analysator NICHT durch Einschieben einer Kassette einschalten. Hinweis: • Alle QK-Tests müssen im Bild (Hauptmenü) über die Option QK-Test gestartet MENÜ werden. Wird zum Einschalten des Analysators eine Kassette eingeschoben oder wird bei Anzeige des Hauptmenüs eine Kassette eingeschoben, startet der Analysator...
Seite 58
Hinweis: /produkt-Einstellung nur ein Produkt eingerichtet, • Wurde im Bild TEST-EINSTELLUNGEN erscheint das Bild produkttyp wählen nicht. Der Analysator geht in diesem Fall davon aus, dass das Produkt dem Typ entspricht, der unter /produkt-Ein- TEST-EINSTELLUNGEN stellung definiert wurde. Siehe Abschnitt 7 unter Produkt-Ein stellung. Kassettenverpackung öffnen Das Verfallsdatum auf der Kassettenverpackung überprüfen.
Kassetten-Informationen überprüfen/eingeben 11. a. Wurde der Strichcode der Kassettenverpackung eingelesen, weiter mit Schritt 13. Bei manueller Eingabe überprüfen, ob im Bild Informationen prüfen der richtige Produkttyp Verifica Informazioni Lotto indietro A B C D E (Typ) angezeigt wird. Stimmt der angezeigte Cal Code modific.
Calibrazione in Corso 11/04 Hinweis: • Das IRMA TRUpoint System gibt einen Fehler aus, wenn der Kalibriercode nicht überprüft oder die Kontrolle nicht innerhalb von ca. 2 Minuten nach Einschieben der Kassette gewählt wird. Kontrollprobe vorbereiten 15. Die Kontrollprobe entsprechend den Anweisungen des Herstellers schüt teln, um den Gas- und Flüssigkeitsinhalt zu mischen.
Seite 61
Hinweis: • Wenn während der Kalibrierung ein Fehler auftritt, beachten Sie bitte die Informationen in Abschnitt 5 (Problembehebung). 17. Nach Abschluss der Kassettenkalibrierung die Ampulle öffnen. Die Probe muss sofort mit einer nicht-heparinisierten 1- bis 3-ml-Spritze mit einer Nadel von 18-20 G aufgezogen werden.
Anzeigen der Testresultate 21. Überprüfen, ob die Ergebnisse des Qualitäts- RISULTATI TEST CQ CC, L1, Lotto 12485 kontrolltests innerhalb der zulässigen Grenz werte 7.421 pC02 40.7 mmHg liegen. Wenn Grenzwerte für Kontrollen eingestellt 100.1 mmHg note stampa 140.3 wurden, werden abweichende Ergebnisse blinkend 14.21 11.14 angezeigt.
TeMperATUrTesTs DUrchfÜhren eines TeMperATUrTesTs Analysator einschalten Zum Einschalten des Analysators den rechten Bildschirmrand berühren. Den Analysator NICHT durch Einschieben einer Kassette einschalten. Hinweis: (Hauptmenü) über die Option QK-Test gestartet • Alle QK-Tests müssen im Bild MENÜ werden. Wird zum Einschalten des Analysators eine Kassette eingeschoben oder wird bei Anzeige des Hauptmenüs eine Kassette eingeschoben, startet der Analysator automatisch einen Patiententest, keinen QK-Test.
Wenn die angezeigten Informationen mit den Daten der Tempera turkarte nicht übereinstimmen, Ändern drücken und die richtige Seriennummer bzw. den Kal- Code auswählen oder eingeben. Infor mationen überprüfen und Weiter drücken. Der Bildschirm Analyse läuft erscheint und zeigt, dass der Temperatur test läuft. Ergebnisse überprüfen Nach Beendigung des Temperaturtests öffnet der Analysator das Sta tusbild Temperaturtest Resultate.
System gesendet werden. Diese System muss Daten im ASTM- Format verarbe iten können (z.B. idms oder andere Informationssysteme, die Daten im ASTM-Format akzeptieren). Anzeige der Bilder Akku-Information und Info über IRMA TRUpoint. Diese Status Informationen können von Ihrem Kunden dienst bei der Fehlerbehebung aufgerufen werden.
abruf von resultaten patientenresultate Patient im Menü drücken, um in das Menü ABRUFEN zu gelangen. In diesem Menü PATIENTENRESULTATE sind die folgenden Optionen verfügbar: Menü Rückkehr zum Bild MENÜ. Rückkehr zum Menü Abrufen ABRUFEN. Ergebnisse des letzten durchgeführten Patiententests werden angezeigt. Letztes Suchen Resultat-Suche nach Datum und/ oder Patienten-ID.
Seite 67
Auf Basis des gewählten Suchkriteriums werden folgende Bilder angezeigt: Suchen nach Datum: a1. Das Erste Datum aus der vorgehenden Suche 06/22/05 bzw. das aktuelle Datum wird automatisch angezeigt. Das angezeigte Datum akzeptieren oder ein neues Erstes Datum (am weitesten zurück liegendes Datum) für die Suche im Datumformat (oben im Bild angezeigt) eingeben.
Seite 68
Hinweis: • Die Anzahl der Patiententestresultate, die auf einmal ausgedruckt werden können, hängt von der Stromquelle des IRMA TRUpoint Analysators ab: › Wechselstrom-Netzteil - unbegrenzt viele Resultate können aus gedruckt werden. › Akku - bis zu 50 Resultate können ausgedruckt werden. Sind mehr als 50 Resultate ausgewählt, wird eine Meldung mit dem Hinweis gedruckt, dass die maximale...
resultate Der Qualitätskontrolle QK im Menü drücken, um in das Menü zu gelangen. In QK-TEST RESULTATE ABRUFEN diesem Menü sind die folgenden Optionen verfügbar: Rückkehr zum Bild Menü: MENÜ Abrufen: Rückkehr zum Abrufen. MENÜ Letztes: Ergebnisse des letzten durch geführten QK-Tests werden angezeigt.
Seite 70
a3. Im Bild QK-Resultate wird eine Auswahlliste mit den zu den Such- kriterien passenden QK-Tests und zugehörigem Testdatum und Uhrzeit angezeigt. Durch die Liste der Resul- tate blättern, bis das gewünschte Ergebnis markiert ist. Unter der Auswahlliste mit dem markier ten Ergebnis (falls vorhanden) erscheinen Produkttyp, QK-Charge und Niveau und die Analyten.
Seite 71
b2. Das Bild Kontrolle wählen wird mit einer Auswahlliste der verfügbaren Kontroll-Chargen und -Niveaus für den ausgewählten Produkttyp angezeigt. 11/05 Unter der Auswahlliste für die marki- erte Kontrolle werden die verfügbaren Analyten und das Ver falldatum der Kontrolle gezeigt. Die gewünschte Kontrolle markieren und Weiter drücken.
Seite 72
› Drucken: Alle Resulate, die den Suchkriterien entsprechen, werden sorti ert und als Tabelle ausgedruckt. Das Drucken kann mit der Schaltfläche Stop angehalten werden und mit Forts. wieder gestartet werden. Nach dem Drucken erscheint wieder das Menü QK-RESULTATE SUCHEN › Ändern: Rückkehr zum Menü QK-RESULTATE SUCHEN ›...
Übertragung Der ergebnisse Mit der Funktion Resultatübertragung können die Patienten- und QK-Testergebnisse des IRMA TRUpoint Analysators sowie zugehörige Testinforma tionen an idms oder andere Systeme übertragen werden, die über die serielle Schnittstelle, eine LAN 10/100-Schnittstelle, das interne Modem (falls vorhan den) oder ein externes Modem angeschlossen sind.
Hinweis: • Hinweis: Externe serielle Server werden am IRMA TRUpoint angeschlossen. Überprüfen, ob das System für den Empfang der IRMA TRUpoint Daten bereit ist. Dann eine der folgenden Schaltflächen drücken: Senden: Alle gespeicherten Resultate, die nicht bereits über tragen wurden, werden gesendet.
Seite 75
Nach vier- bis sechsminütiger Inaktivität des Analysators unternimmt das Sys tem einen einzigen Versuch zur Ergebnisübertragung. Wenn alle oben genannten Bedingungen erfüllt sind, beginnt die Übertragung der Ergebnisse des IRMA TRUpoint, und es erscheint die Meldung „Resultatübertragung läuft“. Mit der Taste Abbruch kann die laufende Datenübertragung abgebrochen werden;...
Abschnitt 5 Problembehebung Überblick Die Informationen zur Problembehebung des IRMA TRUpoint Analysators behandeln sowohl allgemeine als auch spezifische Betriebsprobleme. Allgemeine Probleme sind Fehler, die nicht von der Software des Analysators festgestellt werden können (z.B.: der Analysators schaltet sich nicht ein oder der Drucker funktioniert nicht).
Abschnitt 6, Wartung. 6. Den Kundendienst verständigen. • Ein voll geladener Akku reicht 1. Den Akku konditionieren. Weitere Details dazu stehen in Abschnitt 6, Wartung. für weni ger Tests als erwartet/ das Akku-Symbol wird nicht auf dem IRMA TRUpoint Bildschirm angezeigt.
Seite 79
Problem Abhilfe robleme mit dem drucker • Schlechte Druck qualität 1. Nur vom Kundendienst geliefertes Papier verwenden. 2. Eine neue Papierrolle verwenden. Überprüfen, ob die Papier rollen und Ausdrucke längere Zeit dem Sonnenlicht oder fluo reszierendem Licht ausgesetzt waren. 1. Nur vom Kundendienst geliefertes Papier verwenden. •...
Problem Abhilfe 1. Platinenstecker und IR-Sonde reinigen. Siehe Abschnitt 6 eQk- fehler - Wartung. 2. EQK-Test wiederholen. 3. Den Kundendienst verständigen. 1. IR-Sonde reinigen. Siehe Abschnitt 6 Wartung. emPeraturtest fehler 2. Überprüfen, ob der richtige Kalibriercode für die Temperatur karte verwendet wird. 3.
Seite 81
Meldung Grund der Meldung Abhilfe erfAhrensfehler „Kassette zu früh Die Kassette wurde während einer Die Kassette entsorgen und die Analyse entfernt“ Analyse entnommen oder war nicht mit einer neuen Kas sette wiederholen. vollständig einge steckt. Die Kassette ganz einschieben und während der Analyse nicht herausneh men.
Seite 82
Meldung Grund der Meldung Abhilfe emPerAtur fehler „Kassettentemperatur Die Kassettentemperatur lag Die Kassette entnehmen und entsorgen. außerhalb des während des Betriebs außerhalb des Analyse mit einer Kassette wiederholen, Bereichs“ zulässigen Bereichs (12°C - 30°C). die sich im zulässigen Temperatur bereich befindet.
Seite 83
Meldung Grund der Meldung Abhilfe sPeicher des AnlysAtors „Achtung! Speicher Bei Beginn eines Patienten-, EQK-, Zum Fortsetzen der Analyse OK drücken. kapazität fast erreicht“ FQK- oder Temperatur-Tests Wenn die gespeicherten Resul tate nicht war im Speicher des Analysators überschrieben werden sollen, müssen sie nur noch Platz für weniger als 20 nach Abschluss der Analyse übertragen.
Seite 84
(z.B. DeviceCom) betriebsbereit ist. Übertragung“ Empfängersystem ist ein Fehler 2. Überprüfen, ob Kabel und Adapter aufgetreten. sowohl am IRMA TRUpoint Analy sator als auch am Empfängersystem richtig angeschlossen sind. Nur vom Kundendienst gelieferte Kabel und Adapter verwenden. 3. Überprüfen, ob das Übertragungs...
Seite 85
3. Verify that transfer cable is connected to correct com port (specified in DeviceCom setup). 4. If transferring serially, ensure that the IRMA TRUpoint and receiving system baud rates match. If the analyzer is configured to transfer to “idms”, the receiving system must be set to a baud rate of 19200.
Wartungsmaßnahmen für das IRMA TRUpoint System beschrieben, wie Akku-Wartung, Nachfüllen des Druckerpapiers, Kalibrieren des Barometers, allgemeine Reinigung sowie Reinigung und Auswechseln des Platinensteckers. Das IRMA TRUpoint System erfordert keinerlei vorbeugende Wartung, die von Kundendiensttechnikern auszuführen wäre, und enthält keine vom Kundendienst austauschbaren Teile.
• Den Akku einmal im Monat (oder häufiger, wenn es der Arbeitsab lauf zulässt) konditionieren. Auch die Konditionierung dient der Erhaltung der optimalen Akku-Leistung. Falls ein Akku vor der vollständigen Aufladung aus dem Ladegerät entnommen werden musste, so muss er konditioniert werden, um die optimale Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Hinweis: •...
Verfahren laden Abbildung 6-1). AuflAden des Akkus (routinebetrieb) Das Netzteil an das IRMA TRUpoint Ladegerät anschließen und mit dem Schraubmechanismus sichern. Das Netzkabel an das Netzteil anschließen, dann den Netzstecker in eine Steckdose (Wechselstrom mit 110V / 60Hz oder 220V / 50Hz) stecken.
konditionieren des Akkus Zur Erhaltung der optimalen Akkuleistung ist eine Konditionierung erforder lich • vor dem ersten Gebrauch; • einmal im Monat oder häufiger, wenn es Ihr Arbeitsablauf zulässt; • wenn rechts oben im Touchscreen das Akku-Symbol nicht mehr erscheint oder wenn ein voll geladener Akku für weniger Tests als erwartet reicht.
5 mmHg von einem NIST-kali brierten Barometer abweichen. Die Verwendung eines nicht kali brierten Referenzbarometers zum Einstellen der barometrischen Druckanzeige im IRMA TRUpoint Analysator wird nicht empfohlen. • Das Barometer des IRMA TRUpoint Analysator nicht mit Mess werten kalibrieren, die von einem Wasserbarometer stammen.
reinigung der AnAlYsAtorkoMponenten reinigung des touchscreens Verschüttete Flüssigkeiten sofort vom Touchscreen abwischen, um die Bildung eines Schmutzfilms zu vermeiden. Ein weiches Tuch mit Isopropylalkohol, einer 10%-igen Bleichlösung oder destilliertem Wasser befeuchten und damit den Analysatorbildschirm reinigen. Den Bildschirm nach der Reinigung mit einem weichen Tuch trocken wischen. Hinweis: •...
Fehler eine Verunreinigung anzeigen. Das ITC-Reinigungsset für Platinenstecker (Art.- Nr. 450000) wie folgt benutzen: Den Akku entnehmen bzw. das Netzteil vom IRMA TRUpoint Analysa tor trennen. Das Pad mit der Aufschrift WET öffnen und ganz entfalten. Das Pad vor den Platinenstecker legen.
ersetzen des plAtinensteckers Den Platinenstecker ersetzen, wenn der Kundendienst dies empfiehlt oder wenn er verunreinigt wurde und auch nach Reinigungsversuchen Probleme bestehen. Den Analysator von der Stromversorgung Abb. 6-6 trennen. Bei aufrecht stehendem Gerät die rechte und linke Kassettenführung geradeaus nach vorn ziehen und aus der Kassetten einführöffnung entfernen.
Abschnitt 7 Analysatoreinstellungen Überblick Dieses Kapitel enthält die Anleitung für alle Einstellungen des IRMA TRUpoint Blutanalysesystems. MenÜ „Mögliche einstellungen“ Die Analysatoreinstellungen können über das Menü MÖGLICHE EINSTELLUNGN konfiguriert werden. Der Zugriff auf das Menü wird MÖGLICHE EINSTELLUNGN durch die Privilegien der Anwender-IDs beschränkt.
test-einstellungen Durch Betätigen der Schaltfläche Test im Menü IMPOSTAZIONI TEST können QA-Anwender MÖGLICHE EINSTELLUNGN Config. Prodotto zugreifen. Eine Auswahlliste TEST-EINSTELLUNGEN Immissione Lotto wird angezeigt. Aktuelle Calcoli TEST-EINSTELLUNGEN modific. Informazioni test Test-Einstellungen können angezeigt werden. Durch eseguito Markieren einer Kategorie in der Auswahl liste TEST- und Drücken von Ändern können die EINSTELLUNGEN...
Die Schaltflächen neben den Analyten gruppen Utente CC seleziona la configurazione markieren, die bei jedem CC-Test zur Auswahl ABG, Na+, K+, iCa, indietro gestellt werden sollen. Im gezeigten Beispiel kann ABG, Hct/Liti ) und/oder Hkt/Elektroly man ABG (pH, pCO , pO avanti ten (Na ABG, Liti, Hct...
Den Kal-Code eingeben und mit Weiter zur Chargen- Cal Code Lotto ABCDE Auswahlliste zurückzukehren. Fertig drücken, um zu A B C - M N O - X Y Z indietro zurückzukehren. TEST-EINSTELLUN GEN avanti Hinweis: • Neue Produktchargen, die über Patiententest oder QK-Test eingegeben werden, erscheinen nach der Eingabe in der Chargen-Auswahlliste.
Wurde BEb ausgewählt, muss man nun angeben, welcher Hämoglobin wert zur BEb- Berechnung herangezogen werden soll, und dann Wei ter drücken. Zur Wahl stehen folgenden Optionen: Standard: Für alle BEb-Berechnungen wird tHb per cacolo BEb automatisch der Wert 15 g/dl ver wendet. Val.
• Auswahl einer pO -Temperatur formel: Formula Temperatura Die Schaltfläche neben der Formel markie ren, die indietro zur Berechnung von körpertempe ratur-korrigierten Severinghaus Resultaten benutzt werden soll. Kelman-Nunn avanti In Anhang C werden diese Formeln näher beschrieben. testinforMationen Der QA-Anwender kann Testinformationen definieren, die bei jedem Test ein gegeben werden können.
PatientenID Für die Patienten-ID gibt es 3 Optionen: • Aus: Bei der Analyse kann keine Patienten-ID eingegeben werden. • Optional: Bei der Analyse kann wahlweise eine Patienten-ID eingegeben werden. Die Schaltfläche Optional markieren und Weiter drücken. Definieren Sie die Mindestlänge, die bei der optionalen Patienten-ID eingegeben werden muss (1 bis 20 Zeichen).
Für jeden IRMA TRUpoint Produkttyp können von einem QA-Anwender Korrelationsparameter definiert werden, um die Ergebnisse von Patiententests mit einem IRMA TRUpoint Analysator an die Werte anzupassen, die bei Ana lyse der Proben mit einem anderen Analysegerät (d.h. einem bestimmten Refe renzanalysator) zu erwarten wären.
Seite 103
Der Referenzanalysator muss vor Beginn der Datenerfassung ordnungs gemäß gewartet sein, um eine genaue Korrelation zu erzielen. Mit dem IRMA TRUpoint Blutanalysator und dem Referenzanalysa tor mindestens 50 Teilprobenergebnisse für jeden Analyten messen. Dabei für jede geteilte Probe dieselbe Spritze und dieselbe Analyse reihenfolge verwenden und beide Analysen innerhalb von 5 Minuten durchführen.
Einrichten oder Ändern der Korrelationsfaktoren Darauf achten, dass Korrelation eingeschaltet ist (siehe vorausgehen der Abschnitt). Im Bild Korrelation Weiter drücken. Ausgehend vom Bild Analyt wählen kön nen die Selezione analito Korrelationsfaktoren für jeden Analyten unabhängig konfiguriert werden. In der Auswahlliste den ersten pCO2 modific.
QA-Anwender können Korrelationsparameter für Proben von Patienten mit kardiopulmonalen Bypass erstellen, um Hämatokrit-Resultate von Patiententests mit dem IRMA TRUpoint Analysator an Werte anzupassen, die bei Analyse der Proben mit einem anderen Analysegerät (d.h. einem bestimmten Referenz analysator) zu erwarten wären.
einheiten anzeigen Mit der Option Einheiten anzeigen kann der QA-Anwender die Maßeinheiten für barometrischen Druck, Temperatur und Analytkonzentration definieren. Definieren der Maßeinheiten Im Menü Einheit anzeigen TEST-EINSTELLUNGEN IMPOSTAZIONI TEST markieren und Ändern drücken. Correlazione Bypass Correlazione In der Auswahlliste den gewünschte Unita di Visualiz.
Messbereiche Anhang B, Tabelle B8. Die Vorgaben für die Messbereiche der Analyten stehen in Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen werden in manchen Einrichtun gen kleiner Messbereiche für bestimmte Analyten gewünscht. Der QA-Anwen der kann daher für jeden Analyten einen eigenen Messbereich mit unterer und oberer Grenze erstellen. Ändern der Messbereiche Hinweis: •...
Unterstützung einer Patientenanalyse erforderlich sind. Hier können neue Kontrollen eingestellt werden. Vorhan dene Kontrolle Kontrollen: für Analysen mit IRMA TRUpoint Blut analyse-Kassetten und SureStep Pro Blutzucker-Modulen können geändert oder gelöscht werden. Bei der Verwen dung des SureStep Pro Blutzucker-Moduls bitte weitere Informationen der zugehörigen Gebrauchsanweisung ent nehmen.
Seite 109
Weitere Informationen zu den QK-Sperrmeldungen stehen in Abschnitt 2 unter Bilder zur QKSperre. Automatische EQK Wenn der IRMA TRUpoint Analysator über den Wechselstrom-Adapter betrieben wird, kann das Gerät so eingestellt werden, dass EQK-Tests automa tisch nach einem voreingestellten Zeitplan für QK-Sperren durchgeführt wer den. Die EQK-Tests erfolgen automatisch jeweils 15 Sekunden nach Übergang des Geräts in den Schlafmodus (d.
Einstellen oder Modifizieren der QKSperren Im Bild Analyt Sperre werden die aktuellen Einstellungen für den ersten Analyten bzw. die erste Analytengruppe des gewählten Produkttyps angezeigt. Die QK-Sperre für den gewählten Analyten / die Analyten gruppe mit Ein aktivieren oder mit Aus deaktivieren. Wird Ein gewählt: Weiter drücken, um die aktuellen Einstellungen beizubehalten.
Einstellung einer neuen Kontrolle QK im Menü drücken. MÖGLICHE EINSTELLUNGEN Kontrollen im Menü drücken. QK-EINSTELLUNGEN Den gewünschten Produkttyp markieren. Weiter drücken. Das Bild Kontrollen mit einer Auswahlliste der aktuellen Kontrollen wird angezeigt. Für eine neue Controlli Kontrolle Hinzufügen drücken. aggiungi Livllo1 - 12345el 2 53033...
Hinweis: • Die Zugriffsberechtigung GlucosestreifenAnwender ist verfüg bar für Anwender, die das SureStep Pro Blutzucker-Modul besitzen, ein optionales Zusatzmodul zum IRMA TRUpoint Analysator. Näheres dazu steht in der Gebrauchsanweisung des SureStep Pro Blutzucker-Moduls. • Die Zugriffsberechtigung Allgemeiner Anwender ermöglicht sowohl Analysen mit IRMA TRUpoint Blutanalyse-Kassetten als auch Blutzuckerstreifen-Tests (wenn das Blutzucker-Modul vorhanden ist).
Qa-anwender-id Der IRMA TRUpoint Blutanalysator wird mit der werkseitig vorgegebenen QA- Anwender-ID 123456 ausgeliefert. Mit dieser Anwender-ID kann man auf das Menü Anwender-ID Optionen zugreifen und eine neue QA-Anwender-ID eingeben. Vor dem Löschen der werkseitig vorgegebenen QA-Anwender-ID zunächst eine neue QA- Anwender-ID anlegen.
Anwender hinzufügen Eine neue Anwender-ID hinzufügen. Weiter drücken. Die Schaltfläche neben den gewünschten Anwenderprivilegien markieren und mit Weiter die Eingabe speichern. Anwender ändern (Privilegien) Die zu ändernde Anwender-ID eingeben. Weiter drücken. Die Schaltfläche neben den gewünschten Anwender-Privilegien markie ren und mit Weiter die Eingabe speichern.
Unter dem Fenster der wird der aktuelle GERÄTE-EINSTELLUNGEN barometrische Druck ange zeigt. Den von IRMA TRUpoint angezeigten Wert mit dem Referenz barometer vergleichen. Stimmen die Werte überein, Fertig drücken. Muss das Barometer neu eingestellt wer den, Ändern Pressione Barometrica drücken und den Wert des Referenzbarometers...
überträgt und wie Geräteaktualisierungen von Device-Set an den IRMA TRUpoint Analysator transferiert werden. Übertragungsmethoden • Serielle Schnittstelle: Auf der Rückseite des IRMA TRUpoint Analy sators, unter dem Drucker, befindet sich eine serielle RS232-Schnittstelle. Verbindungskabel mit zwei RJ45-Anschlüssen und zugehörige Adapter sind beim zuständigen Kundendienst erhältlich.
Einstellen der Übertragungen In der Auswahlliste der Übertragungen markieren. GERÄTE- EINSTELLUNGEN Ändern drücken. Eine Übertragungsmethode für die Daten wäh len. Soll mehr als eine Methode benutzt wer den, die Anwendr Serien wählt Option Anwendr wählt wählen. Damit kann vor jedem Internes Modem Datentransfer die Übertragungsmethode gewählt...
Seite 118
Das Bild IRMA TRUpoint IP-Adresse wird angezeigt. Die IP-Adresse im Format „aaa. IRMA IP Address bbb.ccc.ddd“ eingeben, wobei „aaa“, „bbb“, 0.0.0.0 back „ccc“ und „ddd“ jeweils eine ein- bis dreistel- lige Zahl zwischen 0 und 255 sein müssen. next Weiter drücken.
Verfügung, wenn als Übertragungsmethode „Anwender wählt“ gewählt wurde. Automatische Resultatübertragung Mit Wechselstrom-Adapter betriebene IRMA TRUpoint Analysatoren kön nen so konfiguriert werden, dass die Analysenergebnisse automatisch an ein integriertes Datenb ankverwaltungssystem idms oder ein anderes angeschlosse nes System übertragen werden. Es gibt zwei Einstellungen für die automatische Übertragung der Ergebnisse:...
• Aus: Die Funktion „Automatische Resultatübertragung“ ist deakti viert • Ein: Die mit dem IRMA TRUpoint erzielten Ergebnisse werden auto matisch an ein IDMS oder ein anderes angeschlossenes System übertra gen, wenn bestimm- te Bedingungen erfüllt sind (nähere Informationen unter in Abschnitt 4 unter Automatische Resultatübertragung).
datuMsforMat Für das Datumsformat gibt es 3 Optionen: • MM/TT/JJ (Monat/Tag/Jahr) Formato Data annulla MM/GG/AA • JJ/MM/TT (Jahr/Monat/Tag) AA/MM/GG • TT/MM/JJ (Tag/Monat/Jahr) avanti GG/MM/AA 1. Das gewünschte Datumformat markieren. Weiter drücken. datuM/uhrzeit Datum und Uhrzeit werden bei allen Patienten- und QK-Testdatensätzen sowie Fehlermeldungen und Ausdrucken hinzugefügt.
Testresultate nicht an den Bettseitmonitor senden, auch wenn er mit einem VueLink- Modul verbunden ist. • Ein: Der IRMA TRUpoint Analysator kann Testresultate an den Bettseit monitor senden, wenn er über die serielle Schnittstelle mit dem VueLink-Modul verbunden ist. Die gewünschte VueLink-Einstellung markieren.
Dieser Anhang beschreibt die Einschränkungen, die bei Verwendung des IRMA TRUpoint Systems zu beachten sind. EinschränkungEn Die Messungen am IRMA TRUpoint Analysator sind richtig und präzise. Siehe hierzu auch Anhang D, Leistungsmerkmale. Jedoch können Fehlerquellen durch unsachgemäße Blutentnahme und Probenverarbeitung (voranalytische Fehler) sowie durch bestimmte physiologische Bedingungen entstehen.
• Eine Hämolyse während der Probenentnahme kann zu falsch erhöhten Kaliumwerten führen. • Die Probe wurde mit einer Spritze entnommen, die nicht mit dem IRMA TRUpoint System kompatibel ist. Siehe Abschnitt 2 unter Anforderun gen an die Spritze. • Die Probe wurde vor der Analyse nicht gut gemischt.
Seite 125
intErfErEnzEn Die Untersuchung von Interferenzen stützten sich auf NCCLS EP7-P. Serum oder Vollblut wurde mit potentiell interferierenden Substanzen auf gestockt. Die geprüften Konzentrationen und die erwarteten Effekte sind im Folgenden aufgeführt. chlorid Substanz (Konzentration) Erwarteter Effekt Iodid (3,1 mmol/l) Kein Effekt Bromid (9,7 mmol/l) Kein Effekt...
Seite 126
glucose Substanz Erwarteter Effekt (Konzentration) Isoniazide Anstieg von Glucose um 10% bei einem Glucoseniveau von 80 mg/dl (7 mg/dl) Glutathion Anstieg von Glucose um 10% bei einem Glucoseniveau von (1 mg/dl) 280 mg/dl Hydroxy-Harnstoff Anstieg von Glucose um 100% bei einem Glucoseniveau von (500 umol/l) 120 mg/dl und um 15% bei einem Glucoseniveau von 325 mg/dl...
kreatinin Substanz Erwarteter Effekt (Konzentration) Anstieg des Kreatininwerts um 0,2 mg/dl bei Kreatininspiegeln Acetaminophen von <2 mg/dl. Bei Spiegeln von <8 mg/dl variierten die (20 mg/dl) Ergebnisse Bei Kreatinspiegeln von >5 mg/dl wurden gedämpfte Kreatinin Kreatininspiegel beobachtet. (> 5 mg/dl) Reduzierung der Kreatininresultate um etwa 0,2 mg/dl bei Hydroxyharnstoff normalen Kreatininspiegeln.
Seite 128
Gefahr von Stromschlägen bzw. Beschädigung des Ladegerätes. • Den Analysator, Akkus und Ladegerät nicht in Wasser oder andere Flüs sigkeiten tauchen. • Nur Originalakkus von ITC in den IRMA TRUpoint Blutanalysator ein setzen. • Das Akku-Ladegerät nicht in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel oder -stecker beschädigt sind.
Anhang B Systemspezifikationen und Informationen zu den Blutanalyse-Kassetten Dieser Anhang enthält die Spezifikationen des IRMA TRUpoint Blutanalyse systems und Informationen zu den IRMA TRUpoint Blutanalyse-Kassetten. SyStemSpezifikationen Allgemeine Spezifikationen tabelle B-1 Kategorie Spezifikation Umgebungstemperatur während des 12–30°C Betriebs: Messtemperatur: 37°C (Blutgase) Versand-/Lagertemperatur des 0-50 °C...
Bei der Entsorgung dieses Produkts sind die lokalen Recycling-Möglichkeiten in Betracht zu ziehen; die Batte rien können auch zum Recycling an ITC zurückgesandt werden. Umgebungsbedingungen bei Betrieb mit Wechselstrom tabelle B-2 Netzteil, Akku-Ladegerät und Stromversorgung sind für die Verwendung...
• IEC 1000-4-8: 1993 / EN 61000-4-8: 1994 • IEC 1000-4-11: 1994 / EN 61000-4-11: 1994 • Teil 68 FCC-Vorschriften • Verwendung in Flugzeugen: Die Verwendung von IRMA TRUpoint mit offenem distalen Ende eines Datenübertragungskabel führt zu Emissionen, die den FAA- Strahlungsemissionstest RTCADO 160C überschreiten.
Verwendbar bis Patente tabelle B-5 Das IRMA TRUpoint Blutanalysesystem wird unter einem oder mehreren der fol genden Patente hergestellt: 5.232.667; D351.910 und 6.066.243. Die IRMA TRUpoint Blutanalyse-Kassetten werden unter einem oder mehreren der folgenden Patente hergestellt: 5.223.433; 5.325.853; 5.384.031; 5.781.024; D351.913 5.968.329.
Seite 133
Glu, Na , Cl Kreatinin ÄqUiLiBRieRUnGSDaUeR DeR kaSSetten Nach der Entnahme aus dem Versandbehälter müssen die IRMA TRUpoint- Kassetten vor Gebrauch auf Raumtemperatur äquilibriert werden (siehe Abschnitt 1: Äquilibrieren der Kassetten). Die Äquilibrierungsdauer hängt vom Produkttyp ab: tabelle B-7 Blutanalyse- Äquilibrierungsdauer...
Seite 134
±99,9 mM 0 - 100% 3,4 - 27,2 g/dl (2,1 - 16,9 mM) iCa(N) 0,20 - 5,00 mM (0,80 - 20,04 mg/dl; 0,40 - 10,00 mEq/l) Hinweis: „mM“ ist die in den Anzeigen des IRMA TRUpoint verwendete Abkürzung für „mmol/l“.
0,1 ( mM, mEq/l) Harnstoff-N 1 mg/dl (0,1 mM) 1 mg/dl (0,1 mM) Kreatinin 0,1 mg/dl (1 µmol/L) * Hinweis: „mM“ ist die in den Anzeigen des IRMA TRUpoint verwendete Abkürzung für „mmol/l“. Die vorgegebenen Maßeinheiten sind jeweils fett gedruckt.
GRenzweRte füR koRReLationSfaktoRen Eine Beschreibung der Korrelationsfunktion und die zugehörigen Anweisungen stehen in Abschnitt 7 unter Korrelation. Die Korrelationsfaktoren müssen innerhalb der folgenden Grenzen liegen: tabelle B-10 Parameter Steigung Achsenabschnitt 0 to 10,000 -9,9999 to +9,9999 0 to 10,000 -999,99 to +999,99 mmHg -133,32 to +133,32 kPa 0 to 10,000 -999,99 to +999,99 mmHg...
Seite 137
RefeRenzweRte Die angegebenen Werte gelten für die allgemeine Bevölkerung; jedes Labor sollte seine eigenen „Normalwerte“ ermitteln, die der jeweiligen Patientenpop ulation und den verwendeten Geräten entsprechen. Die folgenden Bereiche sind nur als Richtlinie zu verwenden. tabelle B-11 Gemessen Referenzbereich 7,35-7,45 (arteriell)1; 7,32-7,43 (venös) 35-48 mmHg/4,7-6,4 kPa (arteriell)1;...
Seite 138
LiteRatUR Tietz NW, Clinical Guide to Laboratory Tests, 3rd ed., 1995 Wallach J, Interpretation of Diagnostic Tests - A Handbook Synopsis of Laboratory Medicine, 3rd ed., 1978. Tietz NW, Fundamentals of Clinical Chemistry, 5th ed., 2001. B.10...
Anhang C Funktionsweise Dieser Anhang beschreibt die Messtechnik, die beim IRMA TRUpoint System verwendet wird. Messtechnik Das IRMA TRUpoint System verwendet die in der folgenden Tabelle aufge führten potentiometrischen, amperometrischen und konduktometrischen Verfahren zur Messung der Analytkonzentration im Vollblut. Sensor Messtechnik...
Seite 140
› B ist der in Abwesenheit des Analyten erzeugte Strom Glucosemessungen in Vollblut sind ca. 12% bis 15% niedriger als Plasma konzentrationen Das IRMA TRUpoint System misst die Glucosekon zentration in Vollblut und ist so kalibriert, dass es mit den üblichen Labor referenzmethoden übereinstimmt, die mit Plasma oder Serum durchgeführt werden.
Seite 141
BERECHNETE PARAMETER Weitere Parameter können vom IRMA-TRUpoint-Analysator anhand der gemessenen Werte einer Blutprobe rechnerisch ermittelt werden. Anhang B – Tabelle B-6 enthält eine Liste der berechneten Parameter, die das IRMA System ausgeben kann. Die einzelnen Parameter werden anhand der folgenden Gleichungen berechnet: Bicarbonat 3, 11 Für die Berechnung von Bikarbonat stehen zwei Formeln zur Verfügung: Severinghaus/...
Basenüberschuss des Blutes 4, 12 Der Basenüberschuss (Base Excess) des Blutes (BEb), der auch In-vitro- oder tatsächlicher Basenüberschuss genannt wird, ist der Konzentrationsunter schied zwischen der starken Base des Vollblutes sowie des gleichen Blutes, das mit einer starken Säure oder Base auf pH = 7,40 bei pCO = 5,33kPa und 37 °C titriert wurde.
Seite 143
Oxygen saturation (O2Sat) is the amount of oxyhemoglobin in a solution expressed as a fraction of the total amount of hemoglobin able to bind oxygen (oxyhemoglobin plus deoxyhemoglobin). The IRMA TRUpoint analyzer calculates oxygen saturation from a measured pO2 and an assumed oxyhemoglobin dissociation curve. These results differ significantly from direct measurement.
7, 8, 9, 10 Korrektur Gemäss der Patiententemperatur Die Patiententemperatur kann in den Analysator eingegeben werden, wenn sie von 37 °C abweicht. Die gemessenen pH- und Blutgaswerte werden mit der eingegebenen Temperatur (T) nach folgenden Gleichungen neu berech net: = pH - 0,0147(T-37) + 0,0065(7.40 - pH )(T-37) (37°C)
Seite 145
Literatur Oesch et. al., „Ion-Selective Electrodes for Clinical Use“, Clinical Chemistry, 1986, vol 32, no 8, p.1448. Maas et. al., „Ion Selective Electrodes for Sodium and Potassium: A New Problem of What is Measured and What Should be Reported“, Clinical Chemistry, Vol 31, no. 3, 1985 p 482.
Anhang D Leistungskennwerte Richtigkeit Die Richtigkeit wurde bestimmt, indem Vollblutproben mit dem IRMA TRUpoint System und einer Referenzmethode analysiert wurden. Mit der Methode der kleinsten Quadrate wurde die am besten angepasste Gerade bestimmt. Probenanzahl: Untersuchter Bereich: 6,860 - 7,710 Steigung:...
In diesem Abschnitt sind die werkseitigen Standardeinstellungen des IRMA TRUpoint Blutanalysators verzeichnet. Tabelle e-1: WerkseiTige sTandardvorgaben Die Anleitung zum Ändern von der IRMA TRUpoint Standardvorgaben steht im Abschnitt 7 unter Analysatoreinstellungen. Die werkseitigen Standard vorgaben des IRMA TRUpoint Blutanalysators sind nachfolgend aufgeführt:...
Kategorie Standardvorgabe Analyse-Einstellungen • Produkt- und Parametere Alle Produkte und Parameter sind instellung aktiviert • Berechnungen Ein (HCO , TCO , BEb, BEecf, Sat und tHb) Aus (iCa • Patienten-tHb (für BEb-Berechnungen) 15 g/dl (Standardeinstellung) • BE/HCO Calculation Severinghaus/NCCLS • pO -Temperaturformel Severinghaus •...
Anhang F IRMA TRUpoint Kapillarblut entnahmegefäß Verwendungszweck Das IRMA TRUpoint Kapillarblutentnahmegefäß wird zur Blutentnahme und zum Transfer der Vollblutproben in IRMA TRUpoint Kassetten verwendet. BeschreiBung Die Kapillarblutentnahmegefäße enthalten jeweils 70 IE/ml calciumtitriertes Heparin und haben ein Füllvolumen von 125 µl. Die Gefäße bestehen aus einem Kapillarröhrchen und einem Kolben, der separat verpackt ist.
Seite 158
Probe innerhalb von 5 Minuten analysieren. • Die in dieses Gefäß entnommenen Proben nicht auf Eis kühlen. • Wenn das Gefäß mit anderen Geräten als dem IRMA TRUpoint Blutanaly sator verwendet werden soll, müssen diese validiert werden. Nur so ist ein korrektes Probenvolumen und ordnungsgemäßes Funktionieren sicherge stellt.
Seite 159
Probenflüssigkeit aus dem Probenkanal gezogen werden, sodass an der Spitze Probenflüssigkeit fehlt. 6. Die Probe in die ausgewählte IRMA TRUpoint Kassette füllen: Wenn die Kalibrierung der Kassette abgeschlossen ist, die Luer-Schutzkappe (falls vorhanden) von der Spitze des Kapillarröhrchens abnehmen. Die Spitze fest in den Luer-Injektionszugang der Kassette drücken, sodass eine luftdichte...
Seite 160
Die Probe einfüllen. Hierzu mit Abb. F-3 dem Zeigefinger der anderen Hand den Kolben in einer zügigen Bewegung rasch bis zum Anschlag nach unten drücken (Abbildung F-3). Überprüfen, ob Luftblasen oder Kalibrierflüssigkeit im Probenkanal vorhanden sind, dann Test drücken Wenn der Probenkanal Luftblasen oder Kalibrierflüssigkeit enthält, drücken Sie zum Abbrechen der Analyse Abbruch;...
Anhang G Softwareaktualisierunger SoftwareaktualiSierungen deS analySatorS Informationen hierzu stehen in der Gebrauchsanweisung für das Dienst programm Device Communications Utility von ITC und in der Anleitung, die zusammen mit der Softwareaktualisierung geliefert wird.
Material- und Verarbeitungsfehlern sind, dass der Akku unter normalen Gebrauchs- und Servicebedingungen für einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen ab Lieferdatum frei von Material- und Verarbeitungs fehlern ist und dass die IRMA TRUpoint Kassetten unter normalen Gebrauchs- und Servicebedingungen bis zum angegebenen Verfallsdatum frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind.
Jedes ITC-Produkt ist mit einer ausdrücklichen schriftlichen beschränkten Garantie versehen, die die einzige Garantie, ob ausdrücklicher oder stillschwei gender Art, für ein ITC-Produkt darstellt. ITC schließt jegliche andere Garantie aus, einschließlich stillschweigender Garantien der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.